* * Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 85 Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Rothe Erde u. Esch a. d. Elz; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen und Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel u. Lüttich: Crédit Géenéral Liégeois. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werk- statt, Rohrzieherei, das Hammerwerk. 1891/92 Bau eines neuen Martinwerkes. Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kto 1902/1903–1903/1904 zus. M. 62 578, 41 244. Fabrikate: Walzstahl, Gewehr- u. Waffenteile aus Stahl, Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabriken, Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Draht- ziehereien etc. Die schwierige Lage für die reinen Gussstahlwerke hat auch 1903/1904 an- gehalten. Es ergab sich wie im Vorjahre ein Betriebsverlust, und zwar von M. 30 552, zu welchem für Abschreib. etc. M. 74 567 hinzutraten. Für den Gesamtverlust von M. 105 119 wurde der restl. R.-F. mit M. 30 583 in Anspruch genommen; verbleib. Verlust von M. 74 536 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 1 680 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–2080) à M. 300, 876 Aktien (Nr. 1–876) à M. 1000 und 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 und. 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch Ausgabe von successive bis 1892 450 Aktien à M. 1000; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 8. Okt. 18098 um M. 425 000 in 425 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 24.–31. Okt. 1898 zu 130 %; auf je M. 3000 nom. alte Aktien kam eine neue. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1899 um M. 180 000 (auf M. 1 680 000) in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 13.–21. Okt. 1899 zu 130 % plus 6 % Stück-Zs. vom 1. Juli 1899; auf je nom. M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Der A.-R. erwägt Beschaffung weiterer Betriebsmittel durch Erweiterung des Bankkredits, Begebung einer Anleihe oder In- anspruchnahme der Aktionäre. Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner des urspr. Kapitals resp. ihre Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden mind. aber 14tägigen Frist zu pari zu übernehmen berechtigt. Nachdem eine Gründergruppe zu gunsten der Ges. auf dieses Gründerrecht verzichtet hat, besteht dasselbe nur noch auf Thaler 300 000 von urspr. Thaler 625 000 A.-K. Hypotheken: M. 72 000 zu 4½ % und halbj. an jedem Quartalsersten beiderseitig kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Beitrag zu besonderen Reserven, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. jährl. ein Honorar von M. 3000 und jedes Mitgl. M. 1500 zu Lasten des Betriebes), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 1 073 280, Mobil. 584 887, Eisenbahnanlage 31 403, Avale 18 000, Vorräte 275 287, Modelle 1, Kassa 3594, Wechsel 8532, Effekten 2887, Feuerversich. 2199, Debit. 172 843, Verlust 74 536. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hypoth. 72 000, alte Div. 940, Avale 18 000, Unfallversich. 3500, Kredit. 473 013. Sa. M. 2 247 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 391 080, Betriebs-Unk. 105 115, Handl.- do. 67 918, Arb.-Wohlf. 16 385, Zs. 34 889, Reparat. 27 502, Abschreib. 74 568. – Kredit: Fabrikat.-UÜber- schuss 609 040, Agio 3300, Abschreib. des R.-F. 30 583, Verlust 74 536. Sa. M. 717 460. Kurs Ende 1886–1904: 61.80, 76.25, 74.75, 86.25, 130, 126.50, 117.75, 105.25, 77, 87, 106.75, 148, 156, 150.10, 108.80, 84.50, 82.50, 71.10, 80.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1903/1904: 1, 3, 0, 0, 8, 9, 9, 4, 1, 0, 2, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Event. Div.-Zahl. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Johs. Galli, kaufm. Dir. Wilh. Brüggemann. Prokurist: Otto Biebricher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alb. Schappach, Stellv. Fabrikbes. Emanuel Möller, Berlin; Alfr. Trappen, Honnef; Fabrik-Dir. G. O. Dischner, Wetter a. R.; Ew. Aders, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Alb. Schappach & Co. / 7 (0― 277 X7 0 / 7 * Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. zu Aplerbeck mit Zweigniederlassung in Siegen. Gegründet: 3./8. 1869 als Aktien-Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 28./11. 1904. Die Ges. übernahm s. Z. die Fabrikanlagen und Gruben für Thlr. 550 000. Zweck: Gewinnung von Eisenerzen, Fabrikation von Eisen u. Stahl und Betrieb damit zus.hängender Gewerbe. Die Ges. besitzt 3 Hochöfen, von denen gegenwärtig nur einer in