Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 87 folger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte al pari zuzüglich des Zuschlages, der im Verhältnis zu dem R.-F. steht und zuzüglich der Emissionskosten. Das Kapital betrug ursprünglich M. 18 000 000, 1878 wurden 9125 Aktien wegen mangelnder Vollzahlung kaduziert. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das auf M. 12 525 000 reduzierte Kapital weiter auf M. 6 262 500 herabzusetzen. 1883 wurde beschlossen, das Aktienkapital von M. 6 262 500 in 12 525 Aktien à M. 500 auf M. 3 750 000 in 12 500 Aktien à M. 300 herabzusetzen. 25 Aktien wurden zurückgekauft. 1887 Abstossung der Hypoth. (M. 2 396 000) und sonstigen Schulden (M. 425 000) durch Ausgabe von M. 2 821 000 in 2821 Prior.-Aktien à M. 1000, welche die Gläubiger erhielten; endlich wurde 1887 das St.-A.-K. durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie auf M. 1 875 000 herab- gesetzt. Eingereicht wurden 12 406 St.-Aktien und in 6140 konvertiert (doppelt abge- stempelt), 94 einfach abgestempelte Aktien stehen noch aus und können bis auf weiteres gegen Vergütung von M. 3 per Stück in konvertierte Aktien umgewandelt werden; bis dahin besitzen sie weder Stimmrecht noch Div.-Berechtigung. Gesamt-Buch- gewinn bei den verschiedenen Finanzoperationen M. 14 535 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.. je weitere 3 St.-Aktien = 1 St. mehr, jede Prior.-Aktie = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. auf die Prior.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 25 % als Reserve zur event. Ergänzung der Div. für die Vorz.-Aktien (Grenze dieses Spec.-R.-F. 20 % des Prior.-A.-K.), vom Rest 4 % Div. auf die St.-Aktien, vom Überrest nach event. Dotierung zu Sonderrücklagen u. Abschreib. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 7500), bis 10 % Tantiemen an Dir. und Beamte, weiterer Rest an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Landwirtsch. Besitz 43 000, Grubenwert, Grubenbauten 2 440 000, Geräte u. Mobil. 4000, Hütte St. Paul: Hüttenareal, Gebäude, Öfen, Masch. 1 000 000, Geräte u. Mobil. 166 149, Hütte St. Benoft: Hüttenareal, Gebäude, Öfen, Masch. 61 466, Geräte u. Mobil. 40 000; Wohnhäuser: Areal u. Gebäude 250 000, Geräte u. Mobil. 1; in Ausführung begriffene Neuanlagen 46 319, Rohstoffe 113 123, Halb- u. Fertigfabrikate 356 440, Hilfsstoffe 32 516, sonst. Vorräte 72 732, Bankguth. 177 324, Debit. 356 146, Kautionen 62 500, vorausbez. Feuerversich. 4020, Effekten 22 080, Wechsel 24 616, Kassa 8815. – Passiva: St.-Aktien 1 875 000, St.-Prior.-Aktien 2 821 000, Kredit. 129 098, Hilfs-F. f. Angestellte u. Arbeiter 24 892, Kautionen 62 500, rückst. Löhne 41 408, R.-F. 200 898 (Rückl. 3561), Delkr.-Kto 30 000, Div. an Prior.-Aktien 56 420, Vortrag 36 895. Sa. M. 5 281 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 840, Instandhalt. der Eisensteingruben 5217, Diskont 931, Kursverlust 57, Abschreib. 85 000, Überweisung an Hilfs-F. für Angestellte u. Arbeiter 5000, Grat. 4500, Gewinn 96 876. – Kredit: Vortrag 25 658, Betriebsgewinn 270 187, Zs. 244, landw. Ertrag u. Mieten 1332. Sa. M. 297 421. Kurs: In Berlin: Aktien, aufgelegt am 2. Febr. 1880 zu 133 %. Ende Dez. 1883–89: 26.90, 16.75, 9, 13.40, 16.50, 21.10, 22.75 %. – Abgestempelte nicht zusammengelegte Aktien Ende 1884–89: 27.50, –, 13.50, 17, 33.75, 36.50 %. – Doppelt abgestempelte St.-Aktien à M. 300, eingeführt am 26. Aug. 1896 zu 28 %, Ende 1896–1904: 27.25, 27.50, 24.75, 47.25, 31.30, 23, 27.90, 30.50, 33.90 %. Nur lieferbar Nr. 1–4682. Prior.-Aktien, aufgelegt 1./5. 1889 zu 97.50 % durch J. W. Arendt & Co., Berlin, Ende „ 3-;ss ct( / ....... 69.75, 80.25 %. In Frankf. a. M.: Aktien Ende 1883–1904: 27.75, 25.50, 13.25, 14.50, 18.25, 35.50, 59, 35.90, 8, 10, 14.75, 15.20, 20, 28.10, 28.50, 23, 41.50, 27.50, 23, 27.50, 29.50, 32 %. Nr. 1–6250 sämtl. lieferbar. – Prior.-Aktien, eingef. 22./10. 1888 durch Andreae & Co. zu Frankf. a. M., erster Kurs 98 %. Ende 1888–1904: 98.50, 90, 73.40, 42.75, 39.25, 34.95, 35.75, 40.20, 58, 67, 64.50, 92, 61, 47.50, 57.50, 70.50, 80.50 %. Dividenden: Aktien 1873/74–1898/99: 0 %; 1899/1900–1903/1904: 1, 0, 0, 0, 0 %; Prior.- Aktien 1888/89–1903/1904: 5, 6, 4, 1, 1, 0, 0, 0, 2¾, 3, 5, 6, 1½, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Scrapian. Prokuristen: Herm. Wendt, Louis Watier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Adolf Jarislowski, Stellv. Ismar Hamburger, Dr. Curt Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank, Jarislowsky &£& Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. * Heinrich Lapp A.-G. für Tiefbohrungen in Aschersleben. Gegründet: 20./2. 1899; eingetr. 7./4. 1899; Übernahmepreis M. 1 220 394 abzügl. M. 95 394 Passiva, also M. 1 125 000. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Ausführung von Tiefbohrungen u. Betrieb der Masch.-Fabrikation. Lieferung von Tiefbohr-Einrichtungen, Tiefbohr-Werkzeugen u. Fanggeräten aller Art. Die Ges. ist an einer Reihe von Bergwerks-Unternehm. beteiligt; dazu gehören Kuxe der Gew. „Hel- drungen I u. II“ (der grösste Teil hiervon 1903/1904 veräussert); ferner Ascherslebener Berg- werksges. m. b. H. (St.-K. M. 250 000), welche die Aufschliessung von Petroleum-Terrains in Galizien vornimmt; weiter mit Aktien bei der Akt.-Ges. Salzgitter. Grundeigentum der Ges. in Aschersleben insgesamt 1 ha 34 a mit einer Gesamtstrassenfront von ca. 430 m Länge. Betriebskraft für Bohrbetriebe: 26 Lokomobilen, eine liegende Dampfmaschine u. ein trans- bortabler Kessel. Ausgaben für Neuanlagen u. Anschaffungen 1903/1904 M. 212 903.