――― 90 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R. (event. 1 % an jedes delegierte Verwaltungsratsmitgl., wenn solche ernannt sind), Grat. an Beamte. über den Rest verfügt die G.-V. nach den Vorschlägen des V.-R. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Erzgruben: Grube Aumetz: Konc. 4 190 481, Grund. stücke 155 838, Schachtanlage 2 697 447, Geleise u. Rollmaterial 65 788, Grubengeräte 12 059; Grube Friede: Konc. 335 066, Grubenanlage 1, Grubengeräte 2004; Hütte Friede: Grundstücke 1 221 623, Hochöfen: Immobil. 1 488 710, Masch. 2 673 687, Werksgeräte 46 835, Schlackenstein. fabrik I: Stahl- u. Walzwerk: Immobil. 5 846 066, Masch. 7 077 416, Werksgeräte 64 970, Walzen 983 072, Coquillen 74 071; Giesserei 558 765, Laboratorium 10 066, Bahnanschluss, Geleise, Roll- material 891 214, Neubau-Hochöfen 459 674, do. Stahl- u. Walzwerk 443 862; Verschiedenes: Drahtseilbahn 796 330, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 2 533 692, Stall- u. Fuhrkto 35 943, Mobil. 24 189, Krankenhausbeteilig. 30 000, Neuanschaffungen auf Betrieb 16 262, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 024 957, Magazinmaterial 329 109, Guss- u. Reserveteile 756 691, Kuxe Gew. General 2 000 000, Effekten 136 500, Kassa u. Wechsel 139 138, Bankguth. 199 660, Debit. 4 635 912, Avale u. Kautionen 672 900, Beteilig. bei Fentsch 2 133 200. – Passiva: A.-K. 20 853 200, 4 % Oblig. von 1899 3 613 600, 4 % do. von 1900 4 436 800, 4½ % do. von 1901 4 639 200, R. F. 82 230, Hochöfenrückstell.-Kto 144 460, zurückgest. Abschreib. 2 080 000, Oblig.- Zs.-Kto 155 670, do. Tilg.-Kto 20 032, alte Div. 5080, Bankschulden auf Hyp.-Kredit 5 287 628. do. wegen Drahtseilbahn 623 708, Kredit. 2 802 248, Avale u. Kautionen 672 900, rückst. Löhne 346 443. Sa. M. 45 763 200. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 187 855, Gen.-Unk. 477 506, Oblig.-Zs 533 489, Zs. u. Bankprovis. 144 920, Abschreib. 1 206 743. – Kredit: Betriebsüberschüsse 2 468 426, verschied. Einnahmen 82 087. Sa. M. 2 550 513. Kurs Ende 1898–1904: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495. Notiert in „ u. Ant- werpen. Dividenden 1897/98–1903, 1901: %%.. 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (5–15) Vors. Ober- Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. H. Köln; Stellv. M. Anspach, Th. M. Hegener, Brüssel; Arn. Steingroever, Ed. Reverchon, W. Rautenstrauch, Trier; Rechtsanw. Aug. Mayer, Düren; Otto Lürmann, Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Konsul Hch. Stein, W. Th. Deichmann, Köln; Léon de Lhoneux, Namur; Wilh. Hoesch, Düren; Karl Türk, Luxemburg, C. Ohligschläger, Aachen; Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Kommissarien: Jules Carlier. Mons; J. de Montjhellier, Annevoie; F. Jacobs, Ed. Thys, L. Adriaensen, Antwerpen. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Dowerg; kaufm. Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Gruben- Dir. Jul. Kloos, Aumetz. Prokuristen: Aug. Braun, Fritz Sellge, Mor. Runte. Zahlstellen: Brüssel: Crédit Généeral Liégeois, Crédit Géenéral de Belgique; Antwerpen u. Namur: Banque Général Belge; Trier: Reverchon & Co.; Gand: Banque de Flandre; Hup: G. de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein; Luxemburg: Banque Internat.; Aachen: Joh. Ohligschlaeger; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. 0 Baroper Walzwerk, Akt.-Ges. in Barop bei Dortmund. Gegründet: 20./2. 1884. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken, insbes. des erworb. Hammacher'schen Puddlings- u. Walzwerks mit 3 Walzenzug- masch. von zus. 1900 HP., 3 Walzenstrassen mit 2 Paar Vorwalzen, 1 Kaliberwalzgerüst u. 9 Paar Fertig-Hartwalzen f. Feinbleche, 6 Blechscheren mit 2 Motoren, 14 Dampfkessel, 6 Schweissöfen, 13 Wärmöfen, 1 Rollofen, 1 Verbleiungsanlage; neuerbaut wurde ein Platinenwalzwerk und im März 1898 dem Betrieb übergeben. 1904 Umbau der Kistenglüherei, 1905 der Verbleierei- anlage. Fläche des Grundbesitzes 44 104 qm. Produktionsfähigkeit bis 26 000 t Feinblech jährl. Die Ges. gehört dem deutschen Feinblechverbande an, eine Verbindung, welche die Ges. in dauernd verlustbringende Lage gesetzt hat, weshalb das Vertragsverhältnis mit Ende 1904 gelöst wurde. Die Verkaufspreise erfuhren 1904 keine Aufbesserung. Produktion: 1898/99–1903/1904: 16 329 269, 16 128 220, 10 614 064, 2, 11 675 000, 2 706 537 kg Feinblech; Umsatz: M. 2877 537, 3 616 783, 2361 992, 2 599 286, 2170318, 2. Arb.-Zahl 281. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1889 um M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 28./8. 1889 um M. 250 000. Hypoth.- -Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Be- geben zu 100 %. Zahlst. unten. Noch in Umlauf 30./6. 1904 M. 485 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Mind. 5 % Zz. R.-F. bis 10 % des A.-K., mind. 5 % z. Ern.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 25 500, Wohnhaus 25 692, Fabrikgebäude 173 110, Masch., Kessel u. Öfen 499 532, Bahnanschluss 5835, Utensil. 9597, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Feuerversich. 2977, Beleucht.-Anlage 7701, Verbleierei 768, Glüherei 20 459, Blechlager 50 764, Material. 30 661, Blöcke 30 718, Platinen 2560, Ersatzstücke 20 307, Walzen 26 504, Ofenrohr- betrieb 1722, Beteilig. am Feinblech-Syndikat 5000, Anteil am R.-F. des do. 26 807, Depot- effekten 225 000, Kassa 1582, Debit. 116 331, Guth. an Feinblech-Verband u. Banken 255 665,