Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 91 Verlust 233 375. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 485 000, do. Tilg.-Kto 2000, Unterst.-F. 50, rückst. Löhne 24 446, Garantie-F. f. Feinbl.-Syndikat 26 807, Kredit. 259 866. Sa. M. 1 798 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 463, Zs. 5514, Arb.-Wohlf. 12 608, Steuern 14 673, Anleihe-Zs. 12 037, Verwalt.-Unk. 53 171, Tant. an A.-R. 3000, A&bschreib. 46 648. – Kredit: Betriebsgewinn 68 740, Verlust 233 375. Sa. M. 302 115. Kurs Ende 1890–1904: 110.30, 66.50, 46.30, 51.25, 55.75, 64, 84.50, 80.80, 81.50, 142, 112.75, 83.50, 109.25, 88.90, 89.10 %. Aufgelegt 6./1. 1890 zu 156 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 4. 43 %%%?? 0% 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schmieding, Rob. Baumeister. Aufsichtsrat: Vors. C. W. Liebe-Harkort, Düsseldorf: Stellv. Ing. Carl Meyer, Dortmund; Rentner H. Schulze-Vellinghausen, Düsseldorf; Dir. A. Pfeifer, Meiderich; Bankier Jakob Steinweg, Unna. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt.* Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin, W. Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Letzte Statutänd. 14./6. 1899 u. 10./7. 1902. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.- Zweckes alle einschlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errlchten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung. Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Bezügl. der Beteilig, der Ges. an anderen Unternehm. durch Aktienbesitz oder sonstwie ist folg. zu bemerken: Im Verein mit einer Pester Bank wurden in der Nähe von Fünf- kirchen unter günst. Bedingungen grössere Kohlenfelder erworben und auf Grund dieser Erwerbung die „Südungarische Steinkohlenbergbau-A.-G.“ errichtet. Der Betrieb wurde 1897 eröffnet, hat aber bislang keinen Gewinn erbracht. Urspr. Beteil. M. 1 323 978, worauf M. 1 048 978 abgeschrieben, sodass sie jetzt noch mit M. 275 000 zu Buche steht. – Die Ges. ist weiter beteiligt bei der Breslauer Disconto-Bank mit M. 1 248 600 (Div. 1902–1903: 4, 5½ %); bei den Vereinigten Harzer Kalkwerken (Div. 1903: 5 %); bei den Alkaliwerken Ronnenberg mit Hildesia, die beide noch nicht in Förderung getreten sind (die Beteil. hier besteht in M. 492 000 Aktien, teils als Vorschuss M. 231 928, es sind darauf 1902 M. 200 000 abgeschrieben, demnach Buchwert noch M. 290 228, wovon 1904 ein geringer Teil veräussert); bei der Gew. Sibyllagrube (Braunkohlengrüben Grefrat u. Sibylla bei Frechen, beide mit Brikettfabrik; 1801–1903: Noch keine Ausbeute; Buchwert dieser Beteil. nach M. 200 000 Abschreib. 1902 noch M. 427 000); bei der Rositzer Zuckerraffinerie (Div. 1901–1903: 9, 8, 8 %), hiervon ist 1904 ein grosser Teil realisiert; bei der 1898 gegründeten A.-G. Zechau-Kriebitzscher Kohlen- werke Glückauf (Div. 1901–1903: 2, 5, 6 %; diese Beteil., M. 584 000 nom., stand mit M. 588 475 zu Buche, worauf 1902 M. 150 475 abgeschrieben wurden); bei den Rhein.-Westf. Kalkwerken zu Dornap (Div. 1901/1902–1903/1904: 7,7, 7 %), den Nordd. Kohlen-u. Cokes-Werken zu Hamburg (Div. 1901–1903: 0, 0, 0 %; auf den Buchwert dieser Beteilig., M. 409 688, wurden 1902 M. 189 688 abgeschrieben); bei der Rhein. Portland-Cementfabrik in Cöln (legte 1902 ihre Aktien im Ver- hältnis 4: 1 zus., Verlust der Berliner Ges. dabei etwa M. 100 000, Rest der Beteil. rund M. 31 300, 1902 abgeschrieben); bei den Weseler Portland-Cement- u. Thonwerken (auf den Aktienbesitz dieser Ges. mussten 1902 M. 60 000 zugezahlt werden; weiter Abschreib. von M. 210 000, sodass sich für diese Beteil. ein Buchwert von noch M. 111 064 ergiebt, Div. 1901–1903: 0, 0, 0 %); bei den Harkortschen Bergwerken u. chem. Fabriken (Div. 1900/1901–1903/1904: 7, 5, 0, 9 %); bei der Nordd. Industrie-Ges. in Königsberg i. Pr. (bisher keine Div., die Beteil. ist 1904 etwa zur Hälfte abgestossen) und bei der im Okt. 1901 in Vollbetrieb gekommenen Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrik in Danzig (Beteil. an ersterer Ges. M. 345 048, worauf 1902 M. 250 048 abgeschrieben wurden, bei letzterer M. 26 000, abgeschrieben 1902 bis auf M. 1, bisher keine Div.); bei der Bank für Brau-Industrie in Berlin (Div. 1902/1903–1903/1904: 4, 5½ %); bei der Gew. „Friedlicher Nachbar u. Baaker Mulde“ u. Tremonia (die Kux letzterer stehen nach M. 20 000 Abschreib. mit M. 39 500 zu Buche); bei der Gew. ,Constantin Graf“ Eisenerzbau im Süden Portugals (Beteilig. 190 Kuxe im Werte von zus. M. 184 125, worauf 1902 M. 130 000 abgeschrieben wurden); bei der Sociétà Austro-Italiana di Monte Promina in Turin, welche in Siveric (Dalmatien) den Kohlenbergbau betreibt, mit 3335 Aktien (Div. 1901–1903: 10, 2, ? %); 1900 kaufte die Ges. die Braunsteingrube Ottlar im westfäl. Sauerlande (das Unternehmen steht mit noch M. 52 561 zu Buche). Die Ges. besitzt auch nom. M. 346 000 Oblig. der Gew. Vorwärts. Diese Gew. geriet 1903 in Konkurs; die A.-G. f. Montan-Ind. hat gemeinsam mit der Mehrzahl der Oblig.-Inh. das Eigentum der Gew. in der Zwangsversteiger. am 9./6. 1903 für M. 165 000 erworben u. 1904 realisiert. Des weiteren befinden sich unter Beteil. an div. Industrie-Unternehm. 9 Beteil. an elektr. Unternehm. unter Führung und im Konsortium