102 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Das Abkommen sieht einerseits eine gemeinsame Versorgung der auf den Werken der Ges. zur Verwendung gelangenden Mengen von rohen u. halbfertigen Erzeugnissen vor, während die Walzeisendarstellung sowie die Verwertung des Handelseisens unter ein. heitlicher Leitung für die zur Verf. stehenden Anlagen auf gemeinsame Rechnung erfolgt. Durch eine sachgemässe Verteilung der Walzarbeit auf eine grössere Anzahl W. strecken (die vereinigten Werke Baildonhütte, Herminenhütte, Bismarckhütte besitzen 12 Handelsei nt ss en wird eine weitgehende Vereinheitlich. in der Herstellung unter Erreichung wesentlicher Betriebsersparnisse zu erzielen sein. Absatz: Walzeisen 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 u. Feinblecheetc. . kg 57 338 444 77 879 183 62 732 421 70 943 919 71 949 535 9 Wert 10 835 864 14 759 418 12 081 648 10 837 332 11 287 764. 13 849136 Beschäftigte Arbeiter 2 858 3 143 3 136 3 169 3 081 3 302 An Löhnen 1902/1903 u. 1903/1904 gezahlt M. 2 829 123, 3 249 311. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 600 und 4200 Aktien (Nr. 3001–7200) à M. 1000. Das A.-K. von M. 1 800 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, 1890 um M. 600 000, 1894 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1897 um M. 2 000 000 (div.- ber. ab 1. Juli 1898), angeboten den Aktionären vom 26. Nov. bis 28. Dez. 1897 zu 140 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückz. zu 102 %, 1000 Stück Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 500, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 1000 u. 500 Stücke Lit. C (Nr. 2001–2500) à M. 3000, lautend auf Namen der Firma Born & Busse, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Unkündbar bis 31./12. 1905, dann Tilg. durch Auslos. von 1 % im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7. Ab 1906 auch ver- stärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monatiger Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherungshy pothek zur ersten Stelle im Betrage von M. 3 300 000 (die sämtl. Anlagen inkl. Grund u. Boden standen im März 1902 mit M. 7 402 523 zu Buch, Feuerkassenwert M. 9 387 935). Der Erlös der Anleihe diente zum ferneren Ausbau der Anlagen und zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder. Coup.- u. Stücke: Verj.: Gesetzl. Frist. Kurs in Berlin Ende 1901–1904: 103.25, 105.75, 104.90, 9983 %. Aufgelegt am 13./4. 1901 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 600 Aktienbesitz = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Diy.- Bez w nach Verf. der G.-V. zu Sonderrücklagen etc. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktivwa: Grundstücke 372 482, Etabliss. 5 476 666, Wohngebäude 849 896, Inventar 273 961, Material. 851 394, halbf. u. fert. Produkte 1 459 189, Debit. 1 299 094, Bankguth. 1 950 115, Wechsel 205 467, Kassa 121 524, Effekten 63 179, Depos. 296 150, Kaut. Effekten 138 320, Avale 186 700. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 1 500 000, Spec.-R.-F. 1 040 000, Kaut.-Kto 138 320, do. Accepte 186 700, Kredit. 516 718, Grat. 25 000, Z2. Beamten-Pens.-Kasse 25 000, z. Arbeiter- do. 25 000, Wohlf.- u. gemeinnützige Zwecke 6000, Tant. an A.-R. 90 876, Div. 960 000, do. alte 2982, Vortrag 27 545. Sa. M. 13 544 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausfälle 3000, Abschreib. 660 000, Gewinn 1 159 422. — Kredit: Vortrag 10 657, Produkt.-Ertrag 1 811 765. Sa. M. 1 822 422. Kurs Ende 1885–1904: 108, 125, 176, 221, 172.50, 123, 128.25, 152, 155.75, 182.50, 223, 224, 210.80, 212.25, 316.50, 230, 192, 220, 248, 298 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1903/1904: 6, 6, 10, 14, 18, 8, 8, 8, 8, 9, 15, 15, 15, 19, 24, 12, 10, 11, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Wilh. Kollmann, Gen.-Dir. Emil Marx. Prokuristen: Wilh. Fröhlich, Alfons Sparagnapane, Ignatz Maase, Rob. Scherff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ludw. Born, Stellv. E. Sachs, Komm.-Rat I. Loewe, Bankier Ad. Philipsthal, Berlin; Hugo von Noot, Wien. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Born & Busse; Breslau: Bresl. Wechslerbank. Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge in Blankenburg. Gegründet: 1./10. 1870. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Zweck: Übernahme der braunschweig. Berg- und Hüttenwerke am Harz: 2 Holzkohlen- Hochöfen nebst Eisengiessereien, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Anstalten zur Holzverkohlung u. Holzessiggewinnung u. Verarbeitung zu Rübeland u. Zorge; Eisenstein- gerechtsame in der Grafschaft Hohnstein u. Eisensteingruben bei Zorge u. Rübeland. 1872 Er werb der Eisensteingerechtsame im Hüttenröder Revier bei Blankenburg und behufs Ver- hüttung der Erze zu Giesserei- Eisen, Anlage von 2 Kokshochöfen in Blankenburg, Ver- nickelungsanstalt in Rübeland u. Teerölanstalt in Zorge. Die Ges. hat ferner die bekannte Baumannshöhle und die neuentdeckte Hermannshöhle (Tropfsteinhöhlen) bis 1910 gepachtet und mit elektr. Licht versehen. Nach Einstellung des Betriebes auf der Verkohlungsanstalt und dem Hochofen in Zorge 1894. 1895 mit Rüc ksicht auf die hohen verlustbringenden Produktionskosten auch Betr iebs. einstellung des Hochofenwerks Blankenburg. Die Giesserei daselbst ist dagegen bedeutend