Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 103 vergrössert u. mit Vernickelungsanstalt, Emaillieranstalt u. mech. Werkstätte versehen worden. In Rübeland sind 2 Holzkohlen-Hochöfen installiert (davon einer in Betrieb, die aus selbst- gewonnenen Erzen direkt Ofenguss, Kunstguss etc. darstellen; auch Holzverkohlungsanstalt u. Destillation daselbst. Lt. G.-V. v. 17./1. 1898 Anlage einer 2. Giesserei in Zorge aus vor- handenen Mitteln, die Nov. 1898 in Betrieb kam. Im ganzen wurden 1898 99–1899/1900 für Vergrösserungen u. Verbesserungen der Werke u. Anlagen der Ges. über M. 800 000 ohne Er- höhung des A.-K. ausgegeben; 1900/1901–1903/1904 kamen auf Immobil.-Kto, für Masch. u. Geräte etc. M. 194 283, 52 478, 38 444, 114 002 in Zugang (1904 Neubau des Destillat.-Gebäudes.) 1898/99 nahm die Masch.-Fabrik als solche in Zorge wiederum die Fabrikation auf. Spec.: Dampfmasch., Einrichtung für Gypsfabriken, Mühlenanlagen, Drehbänke etc. 1898 Verkauf des Kalkwerks Garkenholz an die neu errichtete A.-G. Vereinigte Harzer Kalkindustrie in Elbingerode für M. 1 200 000, wovon M. 700 000 bar, M. 250 000 in Aktien u. M. 250 000 in Oblig. der neuen Ges. an die Harzer Werke entrichtet wurden. Von diesem Erlös wurden M. 568 148 zu Abschreib. an Buchwerten und aus dem wirklichen Buchgewinn von M. 631 851 ca. M. 325 000 = ca. 15 % zur Erhöhung der Div. verwendet. Produktion: Gusswaren 1900/1901–1903/1904: 3 859 130, 3 450 761, 3 458 771, 4 398 985 kg. – Holzkohlen-Roheisen (erblasen aus den in den Hüttenröder Gruben gewonn. Erzen): 2 326 685, 1717 245, 1371 185, 1346 621 kg. – Das Ergebnis des Geschäftsjahres 1903/1904 wurde durch einen mehrmonatigen Streik in den Giessereien zu Blankenburg u. Zorge u. durch niedrige Preise für Fertigfabrikate nachteilig beeinflusst, es ergab sich am 30./6. 1904 einschl. der Abschreib. M. 59 849 Fehlbetrag, der dem Verf.-F. B entnommen ist. (1902/1903 M. 149 458 Verlust, gleich- falls aus dem Verf.-F. gedeckt.) Zur Bestreit. der Neubauten u. Stärk. der Betriebsmittel infolge erweiterten Geschäftsumfanges war 1903/1904 ein um M. 200 000 höherer Bankkredit notwendig. Kapital: M. 2 137 500, und zwar M. 1 800 000 in 6000 Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) u. M. 337 500 in 1125 Aktien Lit. B (Nr. 1–1125) à M. 300, jetzt sämtl. gleichberechtigt. Erstere berechtigten bis 30./6. 1899 zu 4 % Vorz.-Div. (früher 6 %) ohne Nachzahlungsanspruch u. zur Voreinlösung im Falle einer Liquid. der Ges., doch beschloss die G.-V. v. 25./11.1899 die Gleichstellung beider Aktienarten. Urspr. A.-K. M. 3 600 000 in Aktien à M. 600, dazu 1872 noch M. 1 800 000; Reduktion des sich danach ergebenden Kapitals von M. 5 400 000 auf die Hälfte durch Abstemp. der Aktien von M. 600 in Aktien Lit. B à M. 300 zufolge G.-V. v. 22./12. 1879, fernere Reduktion der verbleib. M. 2 700 000 durch Zus. legung von 4 Aktien zu 1 Aktie zufolge G.-V. v. 11./4. 1891 und der danach besteh. M. 675 000 durch Zus. legung von 2: 1 Aktie zufolge G.-V. v. 19./11. 1895 =– M. 337 500. Urspr. Prior.-A.-K. M. 4 500 000 in Aktien à M. 300, emitt. It. G.-V. v. 15./10. 1879; Reduktion durch Zus. legung von 5: 4 Aktien zufolge G.-V. v. 11./4. 1891 auf M. 3 600 000 u. von 2: 1 Aktie auf M. 1 800 000 zufolge G.-V. v. 19./11. 1895. Betreffs der Kapitalswandlungen vergl. die früheren Jahrgänge dieses Buches. Anleihe: M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 24./11. 1900 zur Verstärkung der Betriebsmittel beim herzogl. Leihhaus. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt u. sind M. 60 000 bereits getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., darnach vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Diy., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 229 991, Gebäude 1 063 220, Wasserkräfte 1, Bergwerkseigentum 694 273, Wasserleitung u. Reservoir 1, Laboratorium 13 Museum 1, elektr. Anlagen 63 324, Geräte u. Masch. 330 751, Modelle 1631, Mobil. 2, Fuhr- park 2, Material. 224 622, Eisenstein 15 076, Waren 294 085., Kassa 21 005, Wechsel 11 754, Wertp. 20 991, Aussenstände 298 151, Versich. 6618, im Bau begriffene Anlagen 25 293. – Passiva: A.-K. 2 137 500, Hypoth. 240 000, R.-F. 111 478, Verf.-F. B 3738, Bankkredit 548 925, Kredit. 210 724, rückst. Löhne 34 308, alte Div. 423, Delkr.-Kto 13 697. Sa. M. 3 300 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. garantierter Tant.) 105 319, Kurs- verlust 20, Reparat. 11 291, Zs. 30 693, Abschreib. 77 131. – Kredit: Betriebsüberschüsse 151 163, Pacht u. Mieten 13 442, Verlust (gedeckt aus Verf.-F. B) 59 849. Sa. M. 224 454. Kurs: Urspr. Aktien Ende 1873–79: 60, 35, 10, 1, 4, 4, 18.50 %; herabges. Aktien Ende 1879–92: 44, 22.50, 16.50, 11, –,6.50, 5.25, 7.60, 17.50, 28, 29, 18.50, 5, 7 % (–= 4 Ifd. Zs.); dder Prior.-Aktien Lit. A Ende 1880–99: 64, –, 44, 29, 32.75, 19, 20.25, 42.50, 69.75, 68.75, 41.75, –, 35 % (== 6 % Ifd. Zs.); diese alle seit 4./7. 1892 franko Zs. Herabges. Aktien Ende 1891–94: Lit. B: 5% % 9 50 %, Lit. &. . 20, %, ab 1. 4. 1895 Notiz eingestellt. Einmal zus. gelegte Aktien Ende 1892–96: Lit. B: 6.25, 9, 36.25, 49.75 % Eit. X&. 3, 26.25. 29, 40.10, 50.10 %; ab 18./2. 1897 Notiz eingestellt. Zweimal zus. gelegte Aktien Ende 1896–99: Lit. B: 49.45, 96, 148.25, 204.50 %. Lit. A: 50.10, 99, 149, 204.50 %. Notiert in Berlin. Diese bisher getrennt notierten Aktien A u. B werden seit 27./2. 1900 zus. notiert. Ende 1900–1904: 111.75, 70.75, 78.50, 71.60, 69 %. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–90; 0, 0, 0, 0, 1½ %; Lit. B 1886–90: 0, 0, 0, 0, 0 %,; konvert. Aktien Lit. A 1891/92–1896/97: 3, , , 0, 4½, 3 %; konvert. Aktien Lit. B 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0 %; konvert. Aktien Lit. A u. B 1897/98–1903/1904: 6, 25, 12, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)