Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 119 errichtet, Um- und Neubauten überall ausgeführt etc. 1887/88 wurden die Eisen- steingruben Wohlverwahrt und Victoria bei Bückeburg gekauft. 1894/96 wurde in den Dortmunder Werken das Thomasstahlwerk mit Einrichtung zur direkten Kon- vertierung des von den Hochöfen gelieferten flüssigen Roheisens umgebaut, die Gebläse- maschinen und Kesselanlagen vermehrt, ein grosses Blockwalzwerk mit Rollgängen, Scheren etc. errichtet, das Martinstahlwerk vergrössert. Durch Einrichtung einer Stahlfacongiesserei und Anlage einer Tiegelgussstahlschmelzerei ist die frühere Stahl- produktionsfähigkeit mehr als verdoppelt worden. Gleichzeitig wurde im Puddel- und Walzwerk Dortmund durch Neubau von Walzenstrassen zum Ersatz des aufgegebenen Aplerbecker Werkes und durch Umbau älterer Walzenstrassen die Leistungsfähigkeit auf dieser Abteilung bedeutend erhöht. 1896 endlich hat die Zeche „Westfalia“ für M. 350 000 ihren alten Schacht bei Dortmund der Union abgetreten; diese hat dorthin ihre Brückenbauanstalt verlegt, ebenso ist daselbst eine Waggonbauanstalt und eine Schiffswerft errichtet worden. Die Ges. besitzt zur Zeit folgende Anlagen und Werke: a) Dortmunder Eisen- und Stahlwerke: Hochofen, Puddel- u. Walzwerk, Guss- stahlwerk, Waggonfabrik, Räderfabriken, Brückenbauanstalt, Weichenfabrik, Mech. Werk- stätte u. Giesserei; Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohn.; Schiffswerft; Schlacken- mühle für Thomasmehl, welche bis Ende Aug. 1901 an die Firma Schüchtermann & Kremer verpachtet war und für M. 525 000 erworben wurde. Specialisierung der Anlagen und Fabrikate: Stahlwerk mit direkter Konvertierung aus 5 Hochöfen, 10 Gebläsemaschinen, 102 Koksöfen, 20 Cowper-Winderhitzer und zwei Blockwalzwerken; dem Thomaswerke mit 4 Konvertern, 9 Dampfhämmern bis zu 300 Ctr. Fallgewicht und Walzenstrassen für Schienen, Achsen, Bandagen und Schwellen; der Siemens-Martin-Schmelzerei für Fabrikation von Flusseisen und Faconguss; dem Puddel- und Walzwerke mit 17 Puddel- und Wärmöfen und 9 Schweissöfen, 8 Walzen- strassen, 6 Dampfhämmern für Fabrikation von Handelseisen; der Brückenbauanstalt mit einer Produktionsfähigkeit von 20 000 t per Jahr, der Weichenbauanstalt mit einer Produktionsfähigkeit von 3800 vollständigen Weichen; einer Eisengiesserei und mecha- nischen Werkstätte mit 3 Kupolöfen und einem grossen Flammofen und einer Räder- fabrik mit 20 Schmiedefeuern, 107 Bohr-, Dreh- und Hobelbänke und 5 Dampfmaschinen zur Fabrikation von Lokomotiv-, Tender- und Waggonsätzen. b) Horster Eisen- und Stahlwerke: 2 Hochöfen, 80 Koksöfen, 8 Heizapparaten und 4 Gebläsemaschinen, Puddel- und Walzwerk mit 10 Puddelöfen, 5 Walzenstrassen und 6 Dampfhämmern, Mech. Werkstätte und Giesserei, Achsen-, Schrauben- u. Muttern- fabrik, Verwaltungsgebäude, Beamten- und Arbeiterwohnungen. c) Kohlenbergbau: Zeche Glückauf-Tiefbau bei Barop mit 3 Schächten: Gotthelf, Gisbert u. Traugott (Förderung 1903/1904: 232 090 t) und 110 Koksöfen; Zeche Adolf von Hansemann bei Mengede mit 3 Schächten (Förderung 1903/1904: 268 756 t) und 80 Koksöfen (s. auch unten); Steinkohlenbergwerke bei Hattingen: Carl Friedrich bei Weitmar, ca. 4 000 000 qm Berechtsame, mit einem Förder- und einem Wasserhaltungs- schacht (Förderung 1903/1904: 135 057 t) und 40 Koksöfen, Brockhauser Tiefbau, Hermanns ges. Schiffahrt, Valeria, Zufälligglück etc. d) Eisensteinbergbau: Eisensteinbergwerke an der Ruhr, im Siegerlande, in Nassau, im Rheinlande, am Harz, bei Bredelar, an der Weser. Vorwiegend betrieben werden davon die Spat- und Brauneisensteingruben bei Siegen und in Nassau, sowie die Roteisensteingruben bei Bredelar und an der Weser. In Betrieb sind nur Grube Friedrich bei Wissen, Grube Wohlverwahrt a. d. Weser u. Grube Martha. Der Erz- bedarf wird z. Z. vorwiegend aus Schweden bezogen. produktion: EE 15 1897/98 316 502 557 280 112 425 239 533 6 276 593 1898/99 316 646 570765 136 309 265 972 7 299 081 1899/1900 430 210 827 119 142 458 197 290 7711 301 791 1900/1901 409 078 727 071 120 184 235 670 5–6 276 459 1901/1902 491 074 791 807 56 953 2 996 5–6 275 239 1902/1903 602 812 911 097 29 111 – 151 251 7―80 386 410 1903/1904 635 903 449 857 43 753 – 47 498 7–8 396 814 Gesamt-Prod. Durchschnitts- Brutto-Überschuss (– Verlust) der Werke an Eisen- u. Stahl- Verkaufspreis in Dortmund in Horst Henrichshütte Zusammen fabrikaten in t 1000 kg in M. M. M. M. M. 1897/98 330 172*) 120.99 3 464 640 551 862 599 583 5 412 921 1898/99 422 197* 120.24 4 298 767 735 381 836 404 6 707 291 1899/1900 308 786**) 162.57 6115 440 1 401 998 1 250 996 9792 845 1900/1901 235 13 168.65 4 228 477 442 659 – 446 404 4 671 136 1901/1902 258 001 134.75 2 395 545 —– 108 764 – 531 339 2 395 545 1902/1903 299 928 125.88 4 980 205 36 612 292 295 6 068 959 1903/1904 284 457 128.87 4 607212 200 200 55 503 5 265 275 ) Inkl. Halbfabrikate. *) Nur Fertigfabrikate.