Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 123 75 000, V. Hypoth. auf Arbeiterkolonie Mengede 1 331 007, VI. do. auf Schlackenmühle 402 500: Dotationen u. Krankenkassen 321 563, Betriebs-Kredit. 3 499 549, Bankguth. 4 124 382, rückst. Div. u. Zs. 442 054, sonst. Kredit. 908 258, Div. an Aktien Lit. D 540 000, do. an Aktien Lit. C 504 000, Vortrag 431 335. Sa. M. 71 832 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Tant. d. A.-R. u. Vorst.) 472 925, Zs., Provis., Diskont 1 276 078, Abschreib. 2 129 267, Gewinn 1552 984. – Kredit: Vortrag 164 180, Betriebsüberschüsse der Abteil.: a) Kohlenbergbau 449 857, b) Dortmunder Werke 4 607 212, c) Horster Werke 200 200, d) Henrichshütte 55 503, zus. 5 312 774, abzügl. 47 498 Verlust der Abteil. Eisensteinbergbau, somit Bruttoüberschuss 5 265 275, verfall. Div. 1800. Sa. M. 5 431 255. Kurs: Aktien Lit. C Ende 1896–1901: In Berlin: 102.25, 98.10, 98.50, 133.25, 82.20, 42.30 %. – In Hamburg: 102, 97.90, 100. 133.20, 83, 42 %. – Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankf. a. M., Köln u. Leipzig notiert. Usancen: Der Div.-Schein der Aktien Lit. C u. D wird 1./7. getrennt. Zinsberechnung ab 1./7. des lauf. Jahres. Ab 20./12. 1902 ist die Notierung der Aktien Lit. C eingestellt. Zus. gelegte Aktien Lit. C Kurs Ende 1902–1904: 71.80, 84.30, 87.25 %. – Aktien Lit. D: 102.75, 102, 102.40 %. M. 25 200 000 zus.gelegte Aktien Lit. C Nr. 1–16 800 à M. 1500 und M. 10 800 000 Vorz.-Aktien Lit. D Nr. 1–7200 à M. 1500 wurden im Nov. 1902 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./11. 1902: C-Aktien 66 %; Lit. D 102 %. — Die Zulassung in Hamburg erfolgte im Febr. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1904: C-Aktien 84.25, 86.75 %, Lit. D: 101.50, – %. Dividenden: Aktien Lit. A 1885/86–1895/96: %, 7, 2, 3, 4, 2, 1, 1, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0 %; Aktien Lit. C 1896/97–1901/1902: 5, 5, 6, 7, 0, 0 %; zus.gelegte Aktien Lit. C 1902/1903– 1903/1904: 2, 2 %; Vorz.-Aktien Lit. D 1902/1903– 1903/1904: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat Herm. Mathies; Direktoren Georg Gutheil, Dort- mund; stellv. Direktoren Rob. Reinhard, Mengede; Dr. jur. H. Siemsen, Ober-Ing. Hugo Bosse., Hütten-Dir. Fr. Grassmann, Bergassessor Wilh. Braumüller, Dortmund. Prokuristen: Ferd. Crone, O. Springer, E. Häcker, Ferd. Klöckner, A. Laugemann. Aufsichtsrat: (12–18) Präs. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Vicepräs. Ministerial- Dir. a. D. Hoeter, Geh. Baurat Alfr. Lent, Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Stadtrat Friedr. Bail, Rechtsanw. a. D. Adolph Salomonsohn, Berlin; Oberst a. D. Hch. Schweling, Münster; Land- ger.-Rat a. D. Schmieding, Reg.-Rat a. D. P. Meyer, Dir. Mor. Ottermann, Geh. Bergrat u. Ober- bergrat Hch. Zix, Dortmund; Rentner Herm. Kremser, Berlin; Alb. Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Dir. Konsul Tomson, Dir. Rud. Bingel, Gelsenkirchen; Prof. Frentzen, Aachen; Emil Magnus, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. daselßst.* Hauts-Fourneaux et Forges de Dudelange. Eisenhütten-Actien-Verein in Düdelingen. Luxemburg. Gegründet: 5./7. 1882, revid. Statut v. 31./8. u. 17./11. 1885. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Etablissements, welche zur Fabrikation von Gusseisen und Stahl geeignet sind. Die Ges. hat in Betrieb 6 Hochöfen, ein Stahlwerk, zwei Walzwerke, eine Eisen- und eine Kupfergiesserei und verschiedene andere Werkstätten. Kapital: frs. 9 000 000 in 18 000 Aktien à frs. 500. Hiervon bis 1903: 9000 Aktien amortisiert. Die Aktien werden durch Verlosungen getilgt; die verlosten Aktien werden al pari ein- gelöst und durch Genussscheine ersetzt, welche dieselben Rechte wie die Aktien haben, ausgenommen die erste Dividende von 5 %; die Dividenden von 5 %, welche den aus- gelosten Aktien zukommen, fliessen dem Tilgungsfonds für die Aktien zu. Ausser den Aktien giebt es noch 14 000 Gründeranteile. Anleihe: Begeben frs. 7 000 000 in 4 % Obligationen von 1895 bezw. 1898. Stücke à frs. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. Per 1. April bezw. 1. Okt. innerh. 30 Jahren. Frs. 1 000 000 noch nicht emittiert. Kurs Ende 1899–1904: frs. 501, 505, 505, 511, 510, 510. No0%ytiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div.; vom Rest 29 % 2. R.-F., 2 % jedem V.-R.-Mitgl., 3 % den Kommissarien, 3 % zur Verf. des V.-R.; vom Überrest 1¾ als Div. an die Aktionäre und ¼ an die Gründeranteile. Sobald der letztere Überschuss 5 % des eingez. A.-K. übersteigt, wird derselbe zur Tilg. von Aktien verwendet. Bilanz-Auszug per 30. Juni 1904: Das Geschäftsjahr 1903/1904 hat einen Reingewinn von frs. 2 025 590 erbracht, wovon frs. 46 810 den letzten Vortrag u. frs. 1 978 780 die eigentl. Be- triebsergebnisse darstellen. Hiervon wurden frs. 500 000 zur Rückzahl. von 1000 Aktien u. irs. 675 000 zu Div. (frs. 39 auf 9000 St.-Aktien, frs. 14 auf ebensoviele Genussscheine und fro. 196 875 auf die Gründeranteile) verwandt. Der A.-R. erhält frs. 244 604 Gewinnanteile, u. frs. 605 986 werden der Rückl. für Aktien-Rückzahl. zugewiesen. Das A.-K. der Ges. (urspr. frs. 9 000 000) ist nunmehr auf frs. 4 500 000 ermässigt worden. Die Rückl. belaufen sich auf frs. 1 125 000, wozu sich noch die besondere Rückzahl.-Rückl. mit frs. 1 110 000 sowie ein allg.