126 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126313, Löhne 316 456, Unk. 105 172, 20 452, Abschreib. 74 395, Abgang a. Grundstücke Düsseldorf 130 000. – Kr edit: Gewinn an 416 874, Grundstücke 355 914. Sa. M. 772 788. Kurs Ende 1899–1904: 185.90, 157.50, 117.50, 113, 106, 117 %. Aufgel. von Hardy & Co. 8./3.1890 zu 125 %; erster Kurs 10./3. 1899: 136. 50 % Lieferbar seit Febr. 1903 sämtl. 1500 Stücke. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1903/1904: 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 15, 24, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Vollrath. Prokur isten: Ernst Hallensleben, Rud. Klein, Johs. Wolferts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Fr. Lucan, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem, Fr. Flender. Fabrikbes. Jul. Delius, Dir. Gust. Vehling, Düsseldorf; Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Düsseldorf, Elberfeld, Aachen, M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank. Düsseldorfer Rökregskädustze in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 14. 7. 1897. Letzte Statutänd. 11./10.1901 u. 28./10.1903. Gründers. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von schmiedeeisernen Stahl- u. Metallröhren, sowie von Eisen-, Stahl. u. Metallwaren aller Art. In Betrieb sind je zwei Gas- und Siederohröfen; errichtet wurde 1898/99 eine Fabrik, um glatte Röhren auf masch. Weise zu Flanschenröhren zu verarbeiten. Kapital: M. 2 250 000 urspr. in 450 Aktien à M. 5000; lt. G.-V. v. 11./11. 1901 in 2250 Aktien à M. 1000 umgeändert. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 750 000 in 150 Aktien à M. 5000, div.-ber. ab 1./3. 1899. Geschäftsj 9)./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 436 924, Gebäude 441 367, Bahnanschluss 29 247, Masch. 541 120, Utensil. 21 059, Material. u. Fabrikate 322 834, Kassa 1477, Debit. 1 003 847. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 302 984, R.-F. 34 828 (Rückl. 11 056), Tant. an Vorst. 12 540, do. an A.-R. 10 646, Grat. f. Beamte u. z. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Div. 135 000, Vortrag 41 876. Sa. M. 2 797 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 162 986, Gewinn 221 119. – Kredit: Vor- trag 1054, Betriebsgewinn 383 052. Sa. M. 384 106. Dividenden 1897/98–1903/1904: 0, 6, 8, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Thomas, Ing. P. Broglio. Prokuristen: C. Klinghammer, C. Hülter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Komm.- 0 Rat H. Lueg, Dir. Gust. Dürr, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; H. Kauert, Crefeld; Ing. F. Asthöver, Essen; Gen.-Dir. Komin.-Rat Rob. Müser, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver. Internationaler Bergwerksverein, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 25. 4. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. über- nahm als Einlage der Gründer das Kupferbergwerk „Black Diamond Mine“ in Kalifornien und im Zus. hang hiermit Shares eines Goldbergwerkes, welche zusammen unter der Firma „Internat. Bergwerksverein A.-G.' gegründet wurden. Übernahmepreis für beide Werke einschl. Betriebskosten ab 1./7. 1899 M. 4 415 620. Die Mittel, die Werke seit Mitte 1901 in Betrieb zu erhalten, wurden privaterseits aufgebracht; seit Anfang Okt. 1901 ruhen aber die Betriebe drüben. Mit dem Vorbes. Bishop ist 1903 ein Vergleich vereinbart worden, wonach dieser seine Forderung von $ 75 000 gegen die Ges. fallen liess und 315 in seinem Besitz befindliche Aktien zurückgab. Die Bemühungen, das Goldbergwerk und das Kupferbergwerk zu verwerten, werden fortgesetzt. Die jetzigen Buchwerte der Minen s. aus der Bilanz. An einem Gemeinschaftsgeschäft Heinrichsegen Nieder-Fischbach ist die Ges. mit 30 % = M. 192 856 Buchwert beteiligt, welcher Betrag bis auf M. 12 093 abgeschrieben ist. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie u. verwandter Industrien, namentl. auf den Kohlen-, Kalk- u. Erzbergbau erstrecken oder die weitere Verarbeitung von Metallen einschl. des Baues von Masch. und Apparaten zum Gegenstand haben. Die Bergwerke der Ges. haben 1902 u. 1903 geruht, die Unterhalt.-Kosten sind 1902 aus Kreisen der Verwalt. und ihr nahestehenden Personen ge- deckt. Betriebsverlust 1903 M. 217 763, wodurch sich der aus dem Vorjahre übernommene Verlust auf M. 918 872 erhöhte. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, davon 315 Stück im Besitz der Ges. selbst; noch nicht eingez. M. 25 968. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten: Erwerb der Goldminen-Shares 1 702 518 abzügl. 315 000 Nachlass Bishop, bleibt 1 387 518, Betriebskostenkto 325 458, Erwerb der Kupferminen, Shares 1 498 024, Betriebskosten 324 237, eigene Effekten 315 000, Konsortial- beteilig. Nieder-Fischbach 12 093, Bankguth. 6654, Kassa 946, Verlust 918 872. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 10 228, Konsort.-Unterbeteilig. Nieder-Fischbach 162, gestund. Forder. 278. 415. Sa. M. 4 788 805.