Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 12 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 701 107, Abschreib. der Unk. 1903 44 042, do. d. Betriebskosten 162 424, Zs. 11 342. – Kredit: Kupfermutungskto: Rückvergüt. 44, Verlust 918 872. Sa. M. 918 916. Dividenden 1900–1903: 0 %. Direktion: Berg-Ing. Beda Becker, Berlin. Aufsichtsrat: (3–12) Fabrik-Dir. Carl Prinz, Dr. med. Wilh. Stens. Düsseldorf; Bürgermeister Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach. Oberbilker Stahlwerk (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie.) Akt.-Ges. in Düsseldorf- Oberbilk. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 5./10. 1899. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1897 um M. 800 000, angeboten den Aktionären zu Pari, und lt. G.-V. v. 24./3. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1901 bezw. 1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 448 000, Masch. 2 225 000, Gebäude 700 000, Mobil. 100, Material. 329 767, Ganz- u. Halbfabrikate u. Zwischenprodukte 446 570, Kassa 6357, Debit. 367 266, Kaut.-Effekten 7000, Avale 87 648, Verlust 185 688. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 000 000, Delkr.-Kto 5000, Bankkredit. 445 719, Kredit. 265 029, Avale 87 648. Sa. M. 4 803 396. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 943, Gen.-Unk. 103 659% 8 Abschreib. 244 920, Delkr.-Kto 3000. — Kredit: Betriebsüberschuss 247 631, Verlust 185 688. Sa. M. 433 319. Dividenden 1895/96–1903/1904: 9 % p. r. t., 15, 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ing. Ad. Wiecke, Heinr. Wilh. Junius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Poensgen, Stellv. Ing. Paul Piedboeuf, Komm.-Rat Carl Poensgen, Fabrikbes. Carl Rud. Poensgen, Düsseldorf: Fabrikbes. Georg Talbot, Aachen; H. Regnier-QOury, Lüttich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./10. 1899 u. 28./11. 1901. Zweck: Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. zu Stabeisen, Eisenbahnbau- u. Schiffsbaumaterial u. dergl. Fabrikate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen-Federn. Ausgaben für Neu- u. Umbauten 1902/1903 u. 1903/1904 M. 35 054 bezw. 6211. An fertigen Waren wurden 1899/1900–1903/1904 abgeliefert 13 428, 8865, 8715, 8058, 10 753 t im Werte von M. 3 192 863, 2 024 400, 1 653 155, 1 619 308, 1 756 626. Zahl der Arbeiter 1903/1904 durchschnittl. 235 Mann, an welche M. 309579 Löhne gezahlt wurden. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 2./10. 1900 Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, welche jedoch nicht zur Ausgabe gelangt sind; vielmehr beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um nur M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Öblig. von 1893, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. eigentlich ab 1898 durch jährl. Ausl. von 3 %, bis jetzt jedoch noch nichts getilgt. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt. Kurs in Düsseldorf Ende 1899–1904: – %. Meistens gestrichen. II. M. 54 000. Ohne nähere Angaben. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., von Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 124 263, Baukto 337 774, Eisenbahnanlage 32 114, Wohnungen 56 127, Masch. u. Dampfkessel 206 182, Walzen, Geräte u. Utensil. 136 596, Avaldebit. 24 050, Kassa, Wechsel u. Effekten 33 358, Vorräte 290 959, Debit. 350 280. —– Passiva: A.-K. 850 000, Grundschuld I 500 000, do. II 54 000, R.-F. 15 606 (Rückl. 11 333), Avalkredit. 24 050, Kredit. 148 050, Vortrag 3606. Sa. M. 1 591 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 335, Zs. 25 026, Abschreib. 28 964, Gewinn 11 333. Sa. M. 108 660. – Kredit: Bruttogewinn M. 108 660. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1895/96–1903/1994: 0, 0, 7, 20, 40, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Küpper. Prokuristen: H. Gisske, H. Hulfershorn, W. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Plate, Stellv. Math. Böllert.