128 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch UÜmwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten. gewerkschaft Güthing & Co. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 10 380, Gebäude 5679, Hochöfen 14 404, Apparate 1620, Kessel 19 424, Brückenwagen 1, Röstöfen 1, Masch. 5937, Eisenbahnanschluss 6627, Seilbahn 35 211, Utensil. 13 398, elektr. Anlage 1, Gestelle 1, Kassa 12 544, Effekten 122 500, Debit. 100 825, Vorräte 191 524. – Passiva: A.-K. 303 000, R.-F. 64 600 (Rückl. 1000) Kredit. 160 174, Div. 12 120, Vortrag 181. Sa. M. 540 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 885, Abschreib. 7850, Gewinn 13 301. – Kredit: Vortrag 3814, Betriebsgewinn 40 046, Zs. 4176. Sa. M. 48 036. Dividenden 1892/93–1903/1904: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub I, Fr. Haas, Ludw. Güthing, Eiserfeld; Engelh. Daub, Eisern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. ) Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: 1894 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 28 478, Beteilig. an Eisern-Siegener Bahn 53 500, do. Verein f. den Verkauf v. Siegerl. Roheisen 1550, Wertp. 141 470, Debit. 196 236, Kassa 1758, Vorräte 93 195. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 123 600 (Rückl. 737), Ern.-F. 52 581 (Rückl. 7200), Kredit. 46 006, Div. 14 000. Sa. M. 516 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-Unk. 898 736, Reparat. 11 505, Abschreib. 4936, Gewinn 21 937. Sa. M. 937 115. – Kredit: Einnahmen M. 937 115. Dividenden 1894/95–1903/1904: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20, 10, 5 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Boecking, Wilh. Hoffmann, E. Daub, Christ. Roth, R. Seelbach. J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Eller bei Gerresheim (Rheinland). Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./4. 1903. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von metallenen Röhren u. ähnl. Produkten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, wovon 1152 abgest. Urspr. M. 1 728 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 576 000 auf M. 1 152 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 30./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 648 000 neuer Aktien zu pari beschlossen, angeboten den Aktionären bis 1./7. 1903, div.-ber. ab 1./10. 1903, dem Endtermin der Einzahl.; nicht übernommene Stücke hat der A.-R. gezeichnet. Aus der Zus. legung erwuchsen M. 576 000 Buchgewinn, die zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1903 M. 379 692) u. zu Abschreib. verwandt sind. Durch die Neu-Em. ist das A.-K. wieder auf M. 1 800 000 erhöht. Anleihe: M. 864 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 1 136 575, Kassa 10 204, Wechsel 60 891, Effekten 543 052, Warenvorräte u. Rohmaterial. 548 246, Debit. 785 921, Kautionen 53 400. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 864 000, Arb.-Unterst.-F. 9423, R.-F. 7090, Spec.-R.-F. 50 000, Kredit. 346 961, Avale 47 000, Vortrag 13 815. Sa. M. 3 138 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 379 692, Verw.-Spesen 220 600, Skonto, Zs. etc. 99 912, Abschreib. 44 872, Überweisung auf R.-F. 7090, do. Spec.-R.-F. 50 000, Vortrag 13 815. – Kredit: Herabsetzung des A.-K. 379 691, Gewinn auf 12 Kuxe Hildener Gewerk- schaft 34 800, Bruttogewinn 401 490. Sa. M. 815 981. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willy Sautter. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düssel. dorf; Stellv. Adrian Dawans-Preud'homme, Ing. Henri Regnier-Oury, Ing. Louis Piedboeuf, Lüttich; Georges Henroz, Merbes-le-Chäteau; G. Talbot, Aachen. Prokuristen: O. Rüping, A. Vos.