Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 129 Aktien-Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel, Rheinprovinz. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation von Qualitäts-Stabeisen. 1903 Gewinn aus Verkauf der Eisenstein-Konc. M. 268 459. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien (Nr. 1–525) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Kassa u. Wechsel 2776, Effekten 174 915, Debit. 91 713, Grundbesitz 50 217, Verwalt.-Gebäude 6040, Fabrikanlage 314 900, do. Gebäude 59 000, Eisen- bahn 4550, Wohngebäude 66 800, Roh- u. Stabeisen 39 200, Halbfabrikate, Kohlen etc. 11 500, Reservestücke 1000, Material. 1000. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 195 926, Kredit. 100 597, Vortrag 2088. Sa. M. 823 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. sonst. Bezüge 491 245, Arbeitslöhne 146 435, Reparat. u. Material. 28 534, Arb.-Wohlf. 12 753, Handl.-Unk. 49 240, Abschreib. 4593, Vortrag 2088. – Kredit: Vortrag 4718, Warenverkauf 710 817, Zs., Mieten u. Landpächte 9327, Kursgewinn 10 031. Sa. M. 734 893. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 8, 6, 8½, 0, 0, 0, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. H. C. Muller-Thuret, Amsterdam. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Letzte Statutänd. 16./3., 13./4., 14./9. 1901 u. 23./9. 1902. Sitz der Ges. bis zum letzteren Tage Strassburg-Ruprechtsau. Dauer 25 Jahre, alsdann verlängert in Fristen von je 10 Jahren, wenn nicht die G.-V. jeweils im letzten Jahre einer solchen. Periode die Auflös. beschliesst. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf der eingelegten Erfindung (patent. Bohrverfahren System Raky), Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Meissel- u. Diamantbohrungen) und von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen; Maschinenbau- werkstätte, Giesserei u. Bohrschmiede in Erkelenz. 1900/1901 wurde in Österreich eine eigene Ges., die „Akt.-Ges. für Bohrungen nach System Raky“, errichtet. Die Ges. ist bei der Société anonyme de recherche et exploitations in Brüssel und bei der 1904 gegründeten Petroleum-A.-G. Campina-Moreni in Bukarest beteiligt u. hat sich den Besitz von 280 wert- vollen Kohlenfeldern u. Erdölterrains in Westdeutschland bezw. der Provinz Hannover ge- sichert. Mehrere Kohlenfelder bei Dorsten i. W. wurden 1904 an die Gewerkschaft Trier abgetreten. Bei vollem Betrieb werden 23 Dampf- u. 20 Handbohrtürme mit 50 Bohrmeistern u. 350 Bohrarbeitern, sowie in der 1904 erweiterten Werkstätte Erkelenz noch 150 Arb. be- schäftigt. Die Ges. war 1903/1904 mehr für eigene Rechnung beschäftigt, der Betrieb hat aber trotzdem eine bedeutende Ausdehnung erfahren. Die Bilanzkonten weisen gegen das Vorjahr ca. M. 7 800 000 Erhöhung auf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 400 000, Er- höhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 12./12. 1896. Die G.-V. v. 24./11. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901 P. r. t., angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spec.-Res., 5 % erste Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst., ferner 10 % Tant. an A.-R. nach Abzug von 5 % Div., aber ohne Abzug der Vorst.-Tant., Überrest Grat. u. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bohrkräne u. Motoren 449 779, Bohrrohre u. Gestänge 484 892, Bohrwerkzeuge u. Bohrutensil. 176 684, Modelle 5, Bureauinventar 10, Patentkto 10, Masch.-Fabrik Erkelenz mit sämtl. Zubehör, elektr. Anlage, Eisenbahnanschluss u. Fahr- zeugen 472 850, Grundstücke 53 460, Beamtengebäude 43 120, Baukto u. Gebäude 387 345, Magazin, Fabrikat.-Kto u. Material. 591 823, Diamantvorräte 914 202, Bohrungen für eigene Rechnung mit Konc. 4 302 302, do. noch in Arbeit 1 235 639, Effekten u. Beteilig. 1 159 611, Kassa 3075, Debit. 2 190 408. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 800 000, Div.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 250 000, Accepte 2 950 000, Kredit. 6 630 132, Div. 450 000, Tant. u. Grat. 101 689, Vortrag 83 394. Sa. M. 12 465 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentspesen u. Jahrestaxen 33 277, Verwalt.- u. Gen.- Unk., Steuern u. Gehälter 625 067, Abschreib. 482 683, Gewinn 635 083. – Kredit: Vortrag 202 740, Betriebsüberschüsse 1 573 370. Sa. M. 1 776 110. Dividenden 1896/97–1903/1904: 5, 20, 25, 30, 30, 30, 75, 45 %. (Auf die Aktien Nr. 501–1000 entfiel pro 1901/1902 eine Div. von à M. 107.25; für 1902/1903 wurde auf M. 250 000 die Div. nur für 1 Monat verteilt.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Raky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Bergrat Emil Krabler, Alten- essen; Bank-Dir. Dr. W. Langen, Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Köln; Herm. Roechling, Völklingen; Rechtsanwalt A. Mayer, Trier. Zahlstellen: Strassburg: Bank von Mülhausen; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905 II 9