130 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Eschweiler-Köln Eisenwerke, A.-G. in Eschweiler-Pümpchen. (Firma bis 1903: Eschweiler Eisenwalzwerk A.- G.) Gegründet: 5./12. 1872. Letzte Statutänd. 4./10. u. 12./12. 1899, 21./12. 1903 u. 26./10. 1901, Zweck: Betrieb von Puddlings- u. Walzwerken, auch Räderfabrik, Röhrenwerke, Fittings. fabrik, Hammerschmiede, Brückenbauanstalt, Bleiwalzwerk u. Verzinkerei, Kleineisenwerk. Verkauf 1898/99–1903/1904: M. 4 655 490, 5 325 553, 3 813 902, 4 260 944. 4 351 722, 8 854 872. Produktion der Walzwerke 1903/1904: 32 615 t Luppen, 47 385 t Walzfabrikate, 15 388 t Röhren, Beamte u. Arbeiter 1903/1904 durchschn. 1498, die M. 1 596 439 an Löhnen u. Gehältern erhielten. Kapital: M. 6 000 C000 in 950 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–950) a Thlr. 200 = M. 600 und 4525 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 951–5475) à M. 1200, beide gleichberechtigt. Urspr. M. 570 600 in 950 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1896 um M. 630 000 in 525 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, begeben zu 110 % an die A.-G. für Montan-Industrie, Berlin. Die ausserord. G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 800 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1200 zu pari behufs Erwerb sämtl. Aktien der Hütten-A.-G. Eschweiler-Köln (s. diese Ges. unten) bezw. zwecks Verschmelzung der Be. triebe beider Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1903. Die Gesellschaftsfirma wurde in Eschweiler. Köln Eisenwerke A.-G. geändert u. der Hauptsitz nach Eschweiler-Pümpchen verlegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1902/1903), etwaige besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Belohn. an Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 927 953, Hütteninventar 18 714, Vorräte 1 208 806, Kassa, Wechsel u. Effekten 5 006 872, Debit. 2 214 228. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 147 303 (Rückl. 27 303), Pens.- u. Unterst.-F. 175 470, Kredit. 749 253, Eschweiler-Köln Hütten-A.-G. in Liquid. 1 766 606, Div. 420 000, Tant. u. Grat. 76 038, Vortrag 41 902. Sa. M. 9 376 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 737, Vergüt. an Eschweiler-Köln Hütten. A.-G. in Liquid. für Abschreib. 161 409, Gewinn 565 244. – Kredit: Vortrag 19 181, Betriebs. gewinn nach Abzug der Unk. 715 297, Zs. u. Gewinn auf verkaufte Kuxe 33 913. Sa. M. 768 391. Kurs Ende 1896–1904: 160, –, 122.30, 210, 142, 92.25, 112.50, 114.80, 151 %. Aufgel. 28.–30./12. 1896 zu 159 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1903/1904: 10, 6, 4, 2, 2, 10, 6, 6, 14, 22½, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hengstenberg, Ant. Müllers. Prokuristen: Franz Lürken, Otto Görler, Wilh. Tönnes, Eschweiler-Pümpchen; Heinr. Thönnessen, Rud. Jungbluth, Peter Heidelberger, Cöln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte; Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Paul vom Rath, Cöln; Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Dir. Gust. Hoffmann, Eschweiler- Pumpe; Dir. Herm. Schröder, Nievernerhütte; Hauptm. a. D. Carl von Hinkeldey, Naumburg; Rob. vom Rath, Mehlem; Dr. Alb. Geisse, Ems. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Eschweiler-Köln, Hütten-Akt.-Ges. in Liquid. in Eschweiler-Pümpchen mit Zweigniederlassung in Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 17./9. 1898 unter der Firma Kölner Eisenröhren- u. Blei-Walzwerke A.-G. in Cöln-Ehrenfeld. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./12. 1900 beschloss Abänderung der Firma wie oben und Verlegung des Sitzes nach Eschweiler, unter Beibehaltung einer Zweigniederlassung in Cöln-Ehrenfeld. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Kom.- manditges. Ehrenfelder Röhrenfabrik Müllers u. Co. und das Cölner Bleiwalzwerk und Ver- zinkerei, Ges. m. b. H. in Cöln-Ehrenfeld. Ende 1900 erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1900 von der Firma Englerth & Cünzer in Eschweiler-Pümpchen deren Besitz, bestehend in den in der Gemeinde Eschweiler gelegenen Grundstücken in Grösse von rund 16 ha, dem Puddlings- u. Walzwerk u. der Räderfabrik u. Brückenbau-Anstalt nebst allem Zubehör, allen Warenbeständen u. Ausständen für zus. M. 3 942 815 abzügl. M. 942 815 Schulden. Als Entschädigung erhielt die Firma Englerth & Cünzer 3000 neue Aktien der A.-G. à M. 1000 zu pari (s. unter Kapital). Die G.-V. v. 21./12. 1903 bezw. 10./3. 1904 beschloss Verschmelzung mit dem Eschweiler Eisenwalzwerk A.-G. mit Wirkung ab 1./7. 1904 (s. diese Ges. oben). Eschweiler-Köln, Hütten-A.-G., erhielt auf sein herabgesetztes A.-K. von M. 4 800 000 nom. M. 4 800 000 neue Aktien des Eschweiler Eisenwalzwerks. – Produktion des Walzwerks 1900/1901–1902/1903: 13 341, 18 022, 19 657 t Luppen, 14 064, 22 192, 22 987 t Walzeisen. — 1902/1903 ergab sich nach M. 165 554 Abschreib. ein Gewinn von M. 338 069 (im Vorjahre M. 112 323 Verlust), der die im Vorjahre verbliebene Unterbilanz von M. 390 200 auf M. 52 131 verminderte. Kapital: M. 4 800 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 29./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 5 500 000) in 4000 ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien. Von diesen 4000 Aktien wurden 3000 Stück der Firma Englerth & Cünzer in Esch- weiler-Pümpchen zu 100 % für deren Einlagen in die A.-G. überlassen (s. oben). Die rest-