136 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Lenné, Ing. E. Boecklen, Ing. Ad. Lange, sämtl. in Magdeburg. Direktion des Germaniawerks: Vors. Kontre-Admiral a. D. Carl Barandon, Kaufm. Carl Hübner, Dr. jur. A. Pickert, Ing. Carl Steinicke; Prokurist: Kaufm. A. Eberstein, sämtl. in Kiel. Prokuristen d. Stahlwerkez Annen: Ing. R. Abé sen., Hch. Günedler, L. Ruhfus, E. Ducoffre, sämtlich in Annen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Stellv. Staatsminister a. D. Carl von Thielen, Exc., Geh. Justizrat Dr. Aug. von Simson, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Fentscher Hütten Aktien-Gesellschaft, Sitz in Brüssel, due du Congreès 12. (Socicte anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Betriebsdirektion in Kneuttingen, Lothr. Gegründet: 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firmageänq. wie gegenwärt. lt. G.-V. v. 29./11. 1899. Letzte Statutänd. 29./11.1899, 25./4., 3./12. 1901 u. 29./3.1904. Zweck: Ausbeut. von zwei Bergwerks-Konc. auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch u. Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothr.) gelegen sind, Produktion von Roheisen, Fabrikation von Gusseisen u. Stahl. Die Havinger Grube ist vollständig ausgebaut. Die G.-V. v. 13./10, 1899 genehmigte den Ankauf der Zechen Glückaufsegen und Crone bei Hörde i. Westf. (ca. 1000 ha mit mindestens 20 000 000 t Kohlenreichtum, Förderung jährlich ca. 150 000 t,. Beteiligungsziffer von Crone bei dem Kohlen-Syndikat 204 000 t, Arbeiterzahl 750 Mann. In Crone sind zwei Batterien von je 30 Koksöfen im Betrieb. Am Sitze der Ges. in Lothringen sind 2 Hochöfen mit einer Tagesproduktion von zus. 400 t Thomaseisen erbaut, von denen der 1. im Febr., der 2. im Aug. 1902 angeblasen wurde. Die Erzeugung der Hoch.- öfen hat der Lothr. Hüttenverein Aumetz-Friede übernommen, mit welchem 1904, da sich einer völligen Verschmelzung formelle Hindernisse entgegen stellen, eine Interessengemein- schaft in der Weise gebildet ist, dass der Verein Aumetz-Friede 5333 neue Aktien ausgegeben hat, welche gegen 13 400 Vorz.- u. 35 775 St.-Aktien der Fentscher Hütten im Verhältnis von 11 bezw. 1 Aumetz-Aktie à frs. 500 gegen 50 Fentscher Vorz.- bezw. 15 St.-Aktien à frs. 100 bis 31./3. 1904 eingetauscht werden konnten, wovon 17 500 Vorz.- u. 38 500 St.-Aktien Gebrauch machten. Die G.-V. v. 29./3. 1904 genehmigte den Verkauf der Kuxe Glückaufsegen, Franz u. Marianne. Die G.-V. v. 17./12. 1904 beschloss, das Gesamtvermögen der Ges. dem Hütten- verein Aumetz in Pacht zu geben (besonders werden hierbei die beiden Hochöfen mit allen ihren Einricht., die Erzgruben, Grundstücke, Kohlengrubengerechtsame etc. erwähnt). Dagegen verpflichtete sich Aumetz-Friede, jährlich eine zum Zinsen- u. Rückzahlungsdienst der beiden Schuldverschreib.-Gattungen, sowie der Bankvorschüsse genügende Summe zu zahlen, die Handl.-Unk. der Fentscher Ges. zu bestreiten und einen im Verhältnis zu seiner eig. Div. stehenden Gewinnanteil auszuschütten. Die nicht mit Hypoth. belast. Vermögenswerte sind zum Einstandspreise an Aumetz verkauft. Kapital: frs. 7 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) u. 20 000 Vorz.-Aktien, sämtlich à frs. 100. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. u. unterliegen der Amort. zu à frs. 125 in längstens 25 Jahren durch Ausl. An Stelle der ausgel. Vorz.-Aktien treten Genussscheine. — Urspr. frs. 4 000 000, erhöht zwecks Erwerbung der oben genannten Kohlengruben bei Herde i. Westf. u. Erricht. von 2 Hochöfen um frs. 1 000 000 in 10 000 Aktien à frs. 100. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss zur Deckung des weiteren Geldbedarfs der Ges. fernere Erhöh. um frs. 2 000 000 (auf frs. 7 000 000) durch Ausgabe in 20 000 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à frs. 100, angeboten den Aktionären zu pari v. 15.–20./9. 1901. Lt. Beschl. der gleichen G.-V. konnten in derselben Zeit die Besitzer der alten 4½ % Oblig. (s. unter Anleihe) ihre Stücke gegen genannte neue Vorz.-Aktien eintauschen, u. zwar entfielen auf 1 Oblig. à frs. 500 5 Vorz.-Aktien à frs. 100. Anleihen: I. frs. 3 000 000 zu 4½ %, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. Zs. 1./6. u. 1./12. Aufgelegt im Jan. 1900 zu frs. 485 per Stück. Die Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherung. Ein Teil der Obligationen ist gegen Vorz.-Aktien umgetauscht (siehe unter Kapital); noch in Umlauf am 30./6. 1904 frs. 2 639 250. Kurs Ende 1900–1904: frs. 485, 425, 370, 390, 450 per Stück. Notiert in Brüssel und in Antwerpen. – II. frs. 8 000 000 (M. 6 496 000) in 5 % Obligationen laut staatl. Genehmig. v. Aug. 1901, 16 000 Stücke à frs. 500 (M. 406). Z8. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1902 durch Ausl. resp. Rückkauf innerh. 27 Jahren unter Vorbehalt stärkerer Tilg. im Juni auf 1./10. Zahlstellen: Brüssel: Internat. Bank v. Brüssel; Antwerpen: Mayer & Cie., Banque d'Anvers, Banque de reports, de fonds publics et de dépots; Luxemburg u. Metz: Internat. Bank; Cöln: J. H. Stein; Trier: Reverchon & Cie. Die Anleihe diente zur Stärk. der Betriebsmittel u. ist auf das Eigentum der Ges. in Lothr. hypoth. sicher- gestellt. Noch in Umlauf 30./6. 1904 frs. 7 700 000. Kurs Ende 1903–1904: frs. 437.50, 487.50, Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6.; bis 1903 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im Noy. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., sodann 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, die event. = 0 7 0 nachzuzahlen ist, 5 % Div. den St.-Aktien und die zur Ausl. der Vorz.-Aktien nötige Summe, dann 10 % Tant., Rest Super-Div. gleichmässig an die noch nicht zurückgez. Vorz.- u. St.-Aktien sowie an die Genussscheine, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Terrains 1 031 508, Minen 5.698 435, Hochöfen, Eisen. bahn, Bureaux, Arbeiterwohn., Vorräte, Material. etc. 7 493 388, Kuxe Crone, Glückaufsegen, Felicitas 800 000, Mobil. 834, eigene Oblig. 295 474, Aktien Aumetz Friede 1 219 250, Debit. 636 682, Kaut.-Kto 175 000, Kassa 18 429, Einricht.-Kosten 1 364 757, Verlust 2 849 738. — Passiva: A.-K. 7 000 000, 4½ % Oblig. 2 639 250, do. 5 % 7 700 000, Oblig.-Zs.-Kto 105 955,