Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 137 Abschreib. a. Minen 90 029, do. a. Anlagen, Masch. etc. 486 751, Kredit. 3 344 502, Kaut.-Kto 175 000. Sa. frs. 21 583 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 575 515, Zs. 712 464, Bankspesen 8326, Gen.-Unk. 86 620, Abschreib. auf Einricht. 80 000, do. auf Effekten 91 190, do. auf Debit., Kuxe etc. 1 560 449. – Kredit: Industrieller Gewinn 254 125, verschied. Einnahmen 10 702, Verlust 2 849 738. Sa. frs. 3 114 565. Kurs der St.-Aktien Ende 1900–1904: frs. 95, 40, 32.50, 22, 32 per Stück. Aufgel. frs. 1 000000 im Jan. 1900 zu frs. 150. Notiert in Brüssel u. Antwerpen. Vorz.-Aktien Ende 1903–1904: frs. 75, 109. Dividenden 1898/99–1903/1904: 2%½ Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (7–11) Präsident C. Simons, Bank-Präs., Luxemburg; M. Blum, Brüssel; Ernest Fabri, Huy; Ing. Jules Fischer, Luxemburg; Theod. M. Hegener, Brüssel; Otto Lür- mann, Ed. Thys, Antwerpen; W. Rautenstrauch, Trier; H. Stein jr., Köln; Arnold Stein- groever, Trier. Kommissare: Louis Adriaensen, Emile Cosaert, Léon Fabri, H. Stähler, Adrien van der Beken-Pasteel. Blei- und Silberhütte Braubach, Act.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./5. 1896 mit Wirkung ab 31./5. 1895; eingetr. 22./7. 1896. Letzte Statutänd. 12./8. u. 3./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ein- u. Verkauf von Erzen u. Metallabfällen, deren Verarbeit. u. Handel mit den gewonnenen Metallen, sowie in Metallen überhaupt, u. zu diesem Behufe Erwerb. u. Fort- betrieb der Werke u. Handl. der Firma: „Blei- u. Silberwerk S. B. Goldschmidt & Söhne“ zu Braubach (Übernahmepreis M. 2 358 890). Von den Anlagekto erhöhten sich 1903/1904 die Bahnanlagen um M. 74 816 infolge des durchgeführten Anschlusses an die Nassauische Kleinbahn; hiermit in Zus hang steht auch die Vermehrung des Fuhrparkes um M. 5000; die übrigen Konten zeigen keine wesentl. Veränderung. Produktion 1900/1901: 16 202 949 kg Blei u. 23 591 018 kg. Silber; 1901/1902: 18 073 318 kg Blei u. 29 536 kg Silber; 1902/1903: 20 147 337 kg Blei u. 28 155 kg Silber; 1903/1904: 20 289 888 kg Blei u. 28 400 kg Silber. Be- legschaft ca. 270 Mann. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. lt. G.-V. v. 20./2. 1899, rückzahlbar zu 105 9%% Stücke à M. 1000, auf den Namen Bass & Herz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. mit 1 % und ersp. Zs. ab 1900 innerh. 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1.6.; verstärkte oder Totalkündig. ab 1900 zulässig. Keine hypothek. Sicherstell., doch verpflichtete sich die Ges., die ihr gehörigen Liegenschaften weder zu veräussern noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Falls die Ges. einzelne ihrer Liegen- schaften oder Teile derselben zu verkaufen beabsichtigt, so soll die Zustimm. hierzu im Namen der Obligationäre von dem Bankhause Bass & Herz erteilt werden. sofern der die Taxe eines von diesem Bankhause zu ernennenden Sachverständigen erreichende Kaufpreis zur Verstärk. der nächsten Tilg.-Rate verwendet wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Abtrag. der Hypoth.- Schuld von M. 125 825 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der ausgel. Oblig. 10 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1904: 101.50, 100, 98, 99, 101.50, 103.70 %. Zugel. M. 1 000 000, wovon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 6./5. 1899 zu 102 %. Die Anleihe ist jetzt voll begeben u. waren 31./5. 1904 noch M. 946 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vom Rest 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Grundeigentum 106 800, Hüttengebäude 329 100, Wohn- u. Okonomiegebäude 49 400, Gemeindemühle 25 900, Wasserläufe 19 200, Bahnanlagen 153 900, Drahtseil- u. Bremsbahn 13 200, Öfen 171 000, Masch. u. Kessel 105 100, Rauchkanal u. Kammern 178 100, Gezähe u. Utensil. 14 000, Beleucht. u. Löschwesen 8400, Mobil. 6500, Fuhrwesen 28 900, Assekuranzkto 895, Kaut.-Kto 1499, Kassa 29 179, Wechsel 321 668, Debit. 566 632, Bankguth. 572 190, Arbeitervorschuss 25. Bestände: Versandfertiges Gold u. Silber 149 604, do. Blei 478 581, Erze, Aschen etc. 691 818, Kohlen, Koks etc. 52 387. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 946 000, R.-F. 100 174 (Rückl. 22 105), Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), rückst. Löhne 13 161, Kredit. 379 543, Arbeiter-Unterst.-F. 10 000, Betriebs-Kranken- u. Witwenkasse 486, Div. 160 000, do. alte 1650, Tant. u. Grat. 63 747, ausserord. Abschreib. 70 000, f. Wohlfahrts- einricht. 20 000, Vortrag 9217. Sa. M. 4 073 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 124 991, Handl.-Unk. 48 492, Beamten- u. Arbeiterversich. 15 451, Zs. 40 902, Gehälter u. Löhne 348 009, Assek. 335, Abschreib. 68 049, Gewinn 445 069. – Kredit: Vortrag 2976, Warengewinn 1 086 142, Pacht 2180. Sa. M. 1 091 298, Kurs der Aktien Ende 1898–1904: 105.50, 98.80, 95, 74.60, 100.40, 115.10, 139.40 %. Zugel. 5 2 000 000, davon z. Subskription aufgelegt M. 1 120 000 am 30./8. 1898 zu 118.50 %. Notiert FTrankf. a. M. Dividenden: 1895/97: 9 % (24 Mon.); 1897/98–1903/1904: 7, 7, 7, 0, 5, 8, 8 %. Coup.- N . Direktion: Paul Junge, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Carl Gunderloch, Mainz; Paul Kohn-Speyer, London. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein.?