144 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe, durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte oder Total. kündig. ab 1904 zulässig. Nicht hypoth. sichergestellt. In Umlauf Ende 1904: M. 4 862 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto. Ges.; A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1899–1904: 94.50, 94, 94.25, 99, –, 100.70 Aufgelegt im Juli 1899. Erster Kurs am 1./8. 1899: 96 %. Notiert in Berlin. Diese Schuldverschreib. durften nur zum Zwecke des Erwerbs von Aktien der Bergbau Akt.-Ges. „Pluto“ zu Essen ausgegeben werden. Der Schalker Gruben- und Hütten-Verein hat sich verpflichtet, die von ihm erworbenen Aktien der oben genannten Ges. bis zum Nennbetrage von M. 3 000 000 während der Umlaufszeit dieser Schuld. verschreib. nicht zu veräussern und nicht zu verpfänden, auch dafür einzutreten, dass eine Veräusserung oder Belastung des Immobiliarbesitzes der Bergbau-Akt.-Ges. „Pluto- nicht durch die Ges. selbst erfolge, indes mit dem Vorbehalte, dass einzelne Immobil. event. veräussert werden dürfen bezw. dass gestattet sein soll, über solche einzelne Immobil. zu disponieren, wofern dafür andere gleichwertige Immobil. von der Bergbau- Akt.-Ges. „Pluto“ bezw. deren Rechtsnachfolger erworben werden. Hypothekar-Anleihe Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, auf Namen der Disconto- Ges. lautend, rückzahlb. ab 1903 zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1928 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Sicherheit: Erststellige Kaut. Hyp. von M. 3 000 000 auf die Grundstücke, Hochofenanlagen, Kokerei, Masch. in Duis. burg u. zur 2. Stelle auf die Hochofen- u. Giessereianlage in Bulmke, sowie auf Grundstücke in Hüllen u. Ueckendorf zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Juni 1904 M. 2 394 200. M. 750 000 der 4 % Oblig. von 1898 wurden gegen gekündigte 4½ % Oblig. umgetauscht und M. 1 750 000 gegen Barzahlung aufgelegt am 11./8. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–1904: 100.20, –, 96.50, 98.60, 101.10, — 102.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Anleihe lt. G.-V. v. 28./11. 1903 (s. oben): M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke (Nr. 1–9000) à M. 1000, an Order der Disconto-Ges., Berlin, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % spät. 31./3. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahlung vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten u. steht in bezug hierauf den älteren Anleihen der Ges. nach, doch darf während ihres Umlaufes keiner anderweitigen Anleihe ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt werden. Zur Aufnahme gleichber. Anleihen ist die Ges. also in beliebiger Höhe berechtigt, und ebenso hat die Anleihe kein Vorrecht vor den schweb. Verpflichtungen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Be. stimmung. Kurs in Berlin Ende 1904: 100.50 %. Aufgelegt 5./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Verstärkung der Reserven, vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gelsenkirchen: Immobil.: Hochofenanlage u. Seilbahn 3 937 721, Giesserei 4 602 253, Grund u. Boden 2 392 286, Wohnungen 1 887 536, Eisenstein- gruben 427 287, Steinfabrik 45 250; Mobil.: Hüttenutensil. 163 942, Giesserei- do. 434 886; Duis- burg: Immobil. Vulkan 2 789 030, Hüttenutensil. do. 35 763; Pluto: Berechtsame 758 448; Immobil.: Schacht Thies: Grundstücke 1 386 462, Bauten 3 795 719, Masch. u. Dampfkessel 780 136, Schacht IV 1 048 620, Mobil. u. Utensil. 104 334; Schacht Wilhelm: Grundstücke 1 113 759, Bauten 2 587 171, Masch. u. Dampfkessel 318 525, Schacht III 201 256, Mobil. u. Utensil. 115 938, Beteilig. an verschied. Ges. 36 850, Effekten 14 531 654, Wechsel 7238, Kassa 11 675; Vorräte: Gelsenkirchen: Erze, Kalksteine, Kohlen, Koks, Roheisen, Gusswaren, Giessereirohmaterial. u. Presssteine 2 654 971, Magazinmaterial. 126102; Duisburg: Erze, Kalksteine, Kohlen, Koks, Material. u. Roheisen 1 163 134; Pluto: Vorräte u. Bestände 281 645, Debit. 8 855 036. – Passiva: A.-K. 10 200 000, Anleihe Gelsenkirchen 3 080 000, do. Vulkan 2 394 200, do. Pluto 4 862 000, Anleihe von 1903 9 000 000, Anleihe-Zs. 328 040, Abschreibekto 9 443 349, Avale 585 500, alte Div. 650, R.-F. 1 817 738, div. Res. 2 156 789, Delkr.-Kto 57 055, Res. z. Bildung eines Pens.-F. 984 721, Res. f. gemeinn. Zwecke 57 337, Löhnungskto 561 671, Hauptbuch-Kredit. 159 238, Kredit. 4 865 154, Gewinn 6 041 188. Sa. M. 56 594 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 200 000, z. Pens.-F. 150 000, f. gemeinn. Zwecke 50 000, z. R.-F. 174 550, Div. 3 315 000, statut. Tant. 116 338, Vortrag 35 299. – Kredit: Vortrag 150 174, Betriebsüberschüsse Hohöfen Gelsenkirchen, Vulkan, Giesserei, Pluto abzügl. 0* Gen.-Unk. 5 547 490, Mietenüberschüsse 177 864, verfall. Div. 60, Ausbeute Victor 165 600. Sa. M. 6 041 188. Kurs Ende 1889.–1904: 152.50, 111.25, 85.50, 109.25, 113.60, 140.80, 146.75, 228.90, 286.90, 363, 588, 315, 286, 345, 455.25, 562.25 %. Aufgelegt 18./11. 1889 von der Disconto-Ges. zu 138 % Notiert in Berlin (Düsseldorf). Dividenden 1889/90– 1903/1904: 13½ (18 Monate), 6, 10, 9, 9, 7½, 15, 22½, 30, 42½, 7 32½, 30, 32½, 32½ %. Div.-Zahl. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Direktoren: Wilh. Erdmann, Gelsen kirchen; Anton Schruff, Duisburg; Oskar Schütze, Gelsenkirchen; Wilh. Lohbeck, Wanne. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Stellv. Gewerke Josef Raab, Wetzlar; Ing. Hugo Wippermann, Essen; Herm. Thielen, Mülheim a. d. R.; Rentier Herm. Heymann, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, ― ―= ―――――――――――――― = = = ― = = ――