148 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. der Stücke: 10 J. (F.) In Umlauf am 30./6. 1904 noch M. 3 117 500. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Adolph Meyer, Herm. Bartels; Osnabrück: N. Blumenfeld; Essen: Essener Credit-Anstalt. Aufgelegt am 18. Febr. 1895 zu 103.50 %. Kurs Ende 1895 bis 1904: In Berlin: 103.50, 103.50, 103.50, 102.30, 98, –, 99, –, –, 102.30 %. – In Hannover: 103.50, 103.30, 103.50, 103, 100.75, 98, 98.75, 101, 101. 75, 102. 10 % IV. M. 6 000 000 in 4 % Eeilschuldversechreib lt. G.-V. v. 28./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke Lit. A (Nr. 1–5000) à M. 1000, 2000 Lit. B (Nr. 1–2000) à M. 500, auf der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./ u. 1./11. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. am 15./6. auf 1./11.; ab 1910 stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3monat. Frist auf 1./11. vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kautions-Hyp. zu gunsten der Deutschen Bank in Berlin auf dem Berg- werks- u. Grundbesitz der Ges. bei Werne mit allen Anlagen u. Zubehör, bestehend insbes, aus dem konsolidierten Steinkohlenbergwerk Werne in Grösse von 23 174 012 qm (ca. 10 Norm. Felder), dem Salzsolbergwerk Freiherr vom Stein III in Grösse von 2 189 000 qm u. einem Grundbesitz von 34 ha 40 a 47 qm, wozu auch noch der Grunderwerb zu dem Eisenbahn- anschluss nach Ermelinghof kommt. Wert der Pfandgegenstände nach Fertigstellung der Anlagen ca. M. 9 051 899, demgegenüber der Buchwert der Steinkohlenbergwerksgerechtig- keiten von M. 645 806 lediglich dem Erw erbspreis entspricht. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Die Aufnahme der Anleihe IV war nötig, nachdem die Zeche Werne um 3 Jahre eher fertig geworden war, wie in Aussicht genommen und dadurch das durch die Aktienausgabe 1899 beschaffte Kapital rascher aufgezehrt war, ferner weil die Baukosten für die Werner Anlagen sowohl wie für den Ausbau des Osnabrücker Werkes den Vor- anschlag um rund M. 4 800 000 überschritten haben. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Ad. Meyer, Hannov. Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–T1904: 103, 104. 25, 104 %. Zugel. M. 6 000 000, davon M. 4 000 000 aufgelegt 18./12. 1902 zu 102.50 % zuzügl. Ausgleich der Stück-Zs. und ½ Schlussnotenstempel. Erster Kurs 27./12. 1902: 103 %. Auch notiert in Hannover; daselbst Ende 1903–1904: 104.25, 104 %. –— Die G.-V. v. 5./12. 1904 beschloss neben der Kapital- Aufnahme einer Anleihe von höchstens M. 1 000 000 unter Verpfänd. der Beamten- Arb.-Kolonie in Bünthe bei Werne i. W., zu deren Ausbau die Anleihe dienen wird. Hypotheken (in der Bilanz unter Kredit., 30./6. 1904): M. 273 000, zu 3½–4 % verzinsl. auf verschiedenen für die Anleihen nicht verpfändeten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. ein Beitrag an Arbeiterunterst.-F. etc., hierauf 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergütung zu Lasten des Unkostenkontos –— jedoch nur in Jahren, in welchen Div. gezahlt wird –— und zwar M. 10 000, wenn nicht mehr als 2 % Div. verteilt werden und M. 20 000 bei höherer Bemessung der Div., ferner 4 % des Reingewinns, welcher nach Abzug von 4 % Div. und nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 9 886 177, Motoren 5 923 370, Geräte 199 232, Produkte u. Material. 2 794 547, Kassa 322 827, Effekten 1 245 773, do. des Sparvereins 175 000, Debit. 1 562 223, Bankguth. a. Anl. von 1902 1 015 266, Neuanlagen Zeche Werne 11 123 427. – Passiva: St.-Aktien 12 900 000, Prior.-Aktien 3 150 000, Anl. v. 1881 u. 1883 2 738 600, do. 1895 3 117 500, do. 1902 6 000 000, R.-F. 1 810 620 (Rückl. 38 029), allg. R.-F. 1 001 116, R.-F. u. Ern.-F. f. Georgs-Marien-Hütten-Eisenbahn 23 000, do. f. Wallückebahn 20 293, do. f. Kon- sumanstalt 11 474, do. f. Sparkasse 843, Garantie-F. 225 000, Ern.-F. 432 824, Betriebs-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 55 044, unabgeford. Div. u. Zs. 84 194, Sparvereinskredit. 192 093, Kredit. 1 712 687, Div. 609 000, Tant. an Vorst. 12 428, Vortrag 101 126. Sa. M. 34 247 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 605 960, Hypoth.-Zs. 507 272, Aufwendungen f. Instandhalt. d. Werke 310 257, Abschreib. 814 327, Zubusse f. Zeche Werne 332 579, Gewinn 760 583. – Kredit: Vortrag 82 765, Betriebsüberschüsse 3 248 213. Sa. M. 3 330 978. Kurs Ende 1888–1904: St.-Aktien: 75.50, 114.75, 87.50, 73.10, 72.50, 63.10, 70, 78.50, 111, 130.75, 135.75, 141.50, 115.75, 94.50, 100.10, 112.80, 107 %. – Prior. Aktien: 102. 10, 122.25 102.80, 96.25, 98.10, –, 99.60, 105, 119.50, 135. 80, 142.90, 143.50, 132, 114, 123.60, 128.25, 125.50 %. Notiert in Berlin. Sämtfiche Aktien sind zugelassen. In Hannover Ende 1888–1904: St.-Aktien: 75.50, 114.75, 86, 73.50, 72.50, 63, 70, 78, –, –, –, 114, 95, 100, 112.50, 107. Prior. -Aktien: 102, 122. 25, 102. 80, 96. 25, 98, — 99.60, 105, 119.50, 130.75, 136, 140, –, –, –, –, Dividenden 1886/87– 1903 1904 St.-Aktien: 2, 2 4, 5, 9, 5, 0 0,1, 5, 8, 3,10,10,4, 2,3,3½ % Prfor.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5 4, 4, 5, 5½, , 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj. 4 0. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Haarmann, Stellv. Gen. -Sekr. F. Stumpf, Betriebs-Dir. Felix Scharf, Bureauvorsteher Aug. Wilkens, Osnabrück; Bergw.-Dir. von Weyhe, Hütten- Dir. Eskuchen, Georg-Marienhütte; Betriebs-Dir. Carl Eickelberg, Haus Bünthe b. Werne. Prokuristen: Rud. Schemmann, Georg-Marienhütte; C. Ohly, Fr. Piffert, Werne. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. jur. H. Müller, Hannover; Stellv. Justizrat Ad. Wellenkamp, Osnabrück; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Hannover; Bergwerks-Dir. Alex. Hilbcek, Dortmund; Bank-Dir. Komm.-Rat KRud. Koch, Berlin; Oberbaurat a. D. Knebel, Münster i. W. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank, N. Blumenfeld, Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Adolph Meyer.