154 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. zahlung auf die Aktien in gleicher Höhe (s. oben). Die Scheine erhalten ab 1./5. 1909 aus dem Reingewinn vorweg M. 18 pro Stück und unterliegen der Tilg. durch Ausl (S. Gewinnyerteilung). Sie verleihen keine Aktionärrechte. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Einlage in Spec.-R.-F., dann M. 18 an jeden Gewinn. anteilschein (die event. nachzuzahlen sind), ferner ¼ des Reingewinns zur Tilg. der Ge. winnanteilscheine, darauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. gleichfalls nachzuzahlen ist), der verbleib. Restgewinn event. ganz oder teilweise zur weiteren Tilg. von Gewinn. anteilscheinen, ein fernerer verteilbarer Gewinn Div. gleichm. an Vorz.- u. St.-Aktien, Der A.-R. erhält unter Beachtung der gesetzl. Bestimmungen 8 % Tant. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung). Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Bohrpark 457 222, Diamanten 8614, Grundstück 11 834, Gebäude 20 000, Masch. u. Werkzeuge 25 970, Mobil. 1000, Material. 14 570, Beteil. 100, Kassa 461. Debit. einschl. Kaut. 241 986, vorausbez. Versich. 1000, Installation 12 000, Zolldeponat 9281. Effekten 11 815, Verlust 468 600. – Passiva: Vorz.-Aktien 531 000, Aktien 69 000, Hypoth. 6875, Accepte 30 400, Kredit. 647 118, alte Div. 60. Sa. M. 1 284 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 329 631, Handl.-Unk. 30 225, Zs. 30 829, Versich. 3889, Abschreib. 76 331, do. auf Debit. 15 159. – Kredit: Betriebsgewinn 16 964, Verlust 468 600. Sa. M. 485 564. Dividenden: 1898: 12 %; 1899/1900–1903/1904: 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Hubert Platz. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Stellv. Kursmakler Jul. Blanck, Architekt Emil Demmig, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. Gegründet: 22./9. 1894; eingetr. 24./9. 1894. Letzte Statutänd. 14./9. 1899, 22./11. 1902 u. 30./9. 1904. Übernahmepreis des Hasper Eisen- u. Stahlwerkes Krieger & Cie. für M. 2 684 973. Das Areal der Ges. umfasst jetzt 32 ha 63 a 54 qm. Im Betrieb sind 1 Thomaswerk mit 140 000 t Leistungsfähigkeit, 2 Drahtstrassen nach Krieger'schem Patent mit zugehörigen Blockstrassen mit 55 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Schnellstrasse mit 15000 t Leistungsfähigkeit, 1 schweres Triowalzwerk zur Herstellung von Trägern, Schienen, Schwellen, Rundeisen. Platinen u. Knüppeln mit 60 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Grobstrasse mit 15 000 t Leistungs- kähigkeit, 1 Feinstrasse mit 8000 t Leistungsfähigkeit, 2 Doppel-Duo-Strassen, neuerbaut, zur Herstell. von Feineisen, mittleren Stabeisensorten u. Bandeisen, mit 25 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Steinfabrik mit 7000 t Leistungsfähigkeit und 1 mechan. Werkstatt. Soweit möglich, ist elektr. Centralbetrieb eingeführt. Zugänge auf Immobil. und Mobil. 1901/1902–1903/1904: M. 159 463, 661 152, 668 223. Im Stahlwerks-Verband ist die Ges. mit 100 660 t Rohstahl be- teiligt, ausserdem gehört sie dem Verbande Deutscher Drahtwalzwerke an. Ausgaben für Löhne 1903/1904 M. 1 455 712. Auf den Grundstücken der Ges. befindet sich ein neu er- richtetes Mahlwerk, indem der Entfall an Thomasschlacke durch eine selbständige Ges., die Hasper Thomasschlacken-Mühlen m. b. H. in Cöln, vermahlen wird. Der mit dieser Ges ab 1./7. 1904 auf 12 Jahre geschlossene Vertrag umfasst die Lieferung von insges. 360 000 t Thomasschlacke, wofür das Hasper Eisenwerk den seitens des Schlackenmahlwerkes beim Verkaufe des Thomasmehles erzielten Erlös erhält, abzügl. Mahlpreises und event. Gewinn- beteiligung, sofern die Erlöspreise gewisse feststehende Sätze überschreiten. Nach Ablauf des Vertrages geht das Mühlen-Etabliss. kostenlos in den Besitz des Hasper Eisenwerkes über. Da die Anlagekosten des Mahlwerkes, einschl. der Kosten für die Grundstücke, von der Thomasschlacken-Mühlen-Ges. getragen sind, als Eigentümer der betr. Grundstücke (2 ha 35 a 59 qm) dagegen das Hasper Eisenwerk eingetragen steht, so sind diese Grundstücke zu gunsten der ersteren Ges. mit einer Sicherungs-Hypoth. von M. 700 000 belastet. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Rohblöcke u. Luppen . . t 99568 107 336 75 805 97077 107 062 121 491 NS 65502 98 019 72 950 99 474 102 273 113 128 eHérfeste Stieinge 4 556 5 600 4 808 5 109 5 814 6 858 Gesamtumsatz . . . M. 10 684 278 13 607 875 9 995 589 12 319 705 11 834 459 12 537 745 Arbeiterzahl 791 942 854 919 945 1090 Durch den Stahlwerks-Verband ist Haspe um 40 000 t gegen die Leistungsfähigkeit reduziert, wodurch eine Erhöhung der Selbstkosten und eine Verringerung des Gesamt- gewinnes herbeigeführt wird. Diese Nachteile sollen durch Neuanlagen zur weiteren Ver- feinerung der Produkte und durch Anlage von Hochöfen ausgeglichen werden, die durch die Hochöfen erzielten Ersparnisse betragen mind. M. 785 000. Siehe näheres unter Kapital. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 735 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 Aktien, wovon 868 mit Div.-Recht ab 1./7. 1897 den Aktionären zu 105 % angeboten, 397 mit Div.-Recht ab 1./7. 1898 freihändig zu 115 % ver. äussert wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel und Errichtung von 2 Hochöfen mit etwa M. 5 000 000 Kostenaufwand beschloss die G.-V. v. 3./9. 1904, das A.-K. weiter um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden ―――――– .. ――― ――