162 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Fritze; techn. Betriebsleiter in Venezuela Berg-Ing. W. Koenigsworth Aufsichtsrat: Vors. Karl Strunkmann, Bielefeld; Stellv. Georg Kronsberg, Cöln-Nippes; Wilh. Kriegeskotte, Alb. Mackensen, Düsseldorf; Dr. jur. Pauli, Duisburg. Deutsches Gussröhren-Syndikat, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Berlin, N. Friedrichstrasse 133. Gegründet: 27./2. 1902; vorläufige Dauer 31./3. 1906. Gründer: Rud. Böcking & Comp, Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen; Berg- werksverein Friedrich-Wilhelms-Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei, Cöln. Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.-Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien. Bergwerks- u. Hütten-Verein, Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. Rud. Daelen, Heerdt. Zweck: An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Form.- stücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Am 1./4. 1903 traten weitere 10 Werke dem Syndikat bei. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung der Ges. gebunden ist; eingezahlt 25 % = M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Werden nicht veröffentlicht. Unterbilanz und Überschuss (Gewinn-Div.) sind unmöglich nach den vertraglichen Bestimmungen. Direktion: Mor. Lipp, Carl Altgelt, Cöln. Prokuristen: Fr. Kuhlmann, J. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kaiser, Wetzlar; Dir. Oscar Schütze, Gelsenkirchen; Gen. Sekr. Franz Stumpf, Osnabrück; Dir. Fr. Wilh. Loewer, Brebach; Dir. Rud. Klostermann. Hannover; Pet. Stühlen, Cöln; Gen.-Dir. Hochgesandt, Zabrze; Dir. Paul Reusch, Mülheim a. d. B. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten-Aktien-Gesellschaft in Cöln-Deutz mit Zweigniederlassung in Wissen a. d. Sieg. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 17./7. 1881. Letzte Statutänd. 20./10. 1903, bis wohin die Firma Wissener Bergwerke und Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg lautete. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konc. auf Eisenstein u. and. nutzbaren Mineralien: Produktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mineralien. Das bei Wissen a. d. Sieg belegene Areal der Ges. beträgt 64 ha 11 a 80 qm. Auf diesem Grundbesitz werden die s. Z. für M. 2 520 00)0 übernommene Altehütte u. Alfred. hütte mit je 2 Hochöfen u. die 1897 für ca. M. 1 350 000 hinzuerworbene Heinrichshütte mit 1 Hochofen betrieben. Die Gesamtproduktionsfähigkeit beziffert sich auf 185–190 000 t Roheisen pro Jahr. Z. Zt. stehen nur die beiden Öfen der Alfredhütte mit 110 000 t jähr- licher Produktionsfähigkeit im Feuer. Der Ofen der Heinrichshütte ist inzwischen umgebaut worden und steht neu ausgerüstet u. betriebsfähig fertig. Die Ges. hat ausserdem ver- schiedene zum Betriebe der Hütten u. Gruben erforderliche Terrains gepachtet. Die Gesamt- grösse dieser Grundstücke, deren Erwerbung nicht möglich war, da es sich um fidei- kommissarisch gebundenen Besitz handelt, 42 ha 81 a 3 qm. Von den Spateisensteingruben Vereinigung, St. Andreas, Petersbach, Wingertshardt, Rasselskaute, Eustachius, Wallenstein u. Huth stehen z. Z. nur die 3 erstgenannten in Betrieb mit einer Gesamtförderungsleistung von 180 000 t pro Jahr. Von der Grube Vereinigung führt eine 9 km lange Schmalspurbahn nach der Altehütte u. Alfredhütte. Die Grube St. Andreas ist mit der Heinrichshütte und Alfredhütte durch Seilbahnen von 3,5 bezw. 4,1 km Länge verbunden. Die Grube Peters- bach, auf der 1903 ein neuer Schacht niedergebracht ist, ist durch eine 8,5 km lange Seil- bahn an die Alfredhütte angeschlossen. Sämtliche 3 Gruben sind mit modernen Schacht- anlagen für grössere Teufen ausgerüstet. Gesamtbesitz an Bergwerksverleihungen 44 297 203 qm in 142 Geviertfeldern und einer Distriktverleihung; ausserdem noch 74 gestreckte Felder mit zus. 464 828 m Länge. An Instandhaltung u. Umbauten der Wissener Gruben u. Hütten sind 19031904 im ganzen für M. 420 670 aufgewendet. Beschäftigt wurden im Gruben- bezw. Hüttenbetrieb 1903/1904 durchschnittl. 1007 bezw. 305 Arbeiter, die M. 867 470 bezw. 264 365 an Lohn erhielten. Durch ihre Zugehörigkeit zum Siegener Roheisen-Syndikat hat die Ges. einen Anteil von M. 20 000 Buchwert an der dem Syndikat gehörigen Finnentroper Hütte. Spiegel-, Stahl-, Puddel-, Tho- 121 501 000 Produktion: 2 Spateisenstein Kupfererze Bleierze masroh- u. graues Eisen 1897/98 84 834 040 135 163 840 903 464 37 650 1898/99 88 548 950 129 864 019 662 458 13 100 1899/1900 91 812 600 113 014 000 483 000 10 000 1900/1901 93 475 700 120 474 000 508 000 1901/1902 74 763 500 109 044 000 734 000 1 1902/1903 69 296 300 109 483 000 1 092 000 3 1903/1904 72 497 667 7230 000 6