Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 165 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5ͥ % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 345 140, Gebäude 1 247 458, Entwässer. u. Wasserleit. 13 369, Eisenbahnanlage 95 287, Kraft- u. Lichtanlage 71 134, Masch. 333 902, Betriebsutensil. 419 425, Modelle 26 036, Mobil. 19 612, Fuhrwerk 1, Rohmaterial. 92 070, Waren u. Halbfabrikate 432 910, Bankguth. 964 349, Debit. 568 571, Kassa 9819, Wechsel u. Effekten 75 294, Beteil.-Kto 1700. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 25 560, Hypoth. 110 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 19 207), Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 125 837, Tant. 35 060, Div. 225 000, do. alte 900, Vortrag 33 725. Sa. M. 4 716 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 92 332, Abschreib. 109 360, Gewinn 317 993. Kredit: Vortrag 8071, Fabrikat.-Kto 511 614. Sa. M. 519 686. Dividenden: 1898/99: 0 % (Bauj.); 1899/1900–1903/1904: 4, 0, 5, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Eckenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Heyer, Sodingen; Rentner Jul. Dorse- magen, Wesel; Bank-Dir. Louis Waller, Cöln; Fabrikbes. Friedrich Räker, Wald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Essen: X. Schaaffh. Bankver.; Bochum: Märk. Bank u. deren Fil.; Wesel: Weseler Bank. 2 0 „ Aktien-Gesellschaft Lauchhammer, jurist. Sitz in Riesa, Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; techn. Bureau in Berlin, Leipzigerstr. 109. Gegründet: 8./2. 1872. Letzte Statutänd. 1. 12. 1899. Übernahme der Einsiedel'schen Hütten- werke, Güter und Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: /Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Ver- wertung der erzeugten Produkte und Fabrikate. Die Ges. besitzt gegenwärtig, nach- dem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg ver- kauft, folgende Etablissements etc.: die Hütte zu Lauchhammer mit einer grossen Eisen- giesserei und Emaillieranstalt nebst elektrischer Centralstation für Kraft und Licht; die Brückenbau-Anstalt und Maschinenfabrik Oberhammer, eine Bronzegiesserei und Ciselier- werkstätte, eine Schneidemühle sowie ein Braunkohlenwerk; die Hütte Burghammer mit Giesserei; die Hütte Gröditz mit Giesserei, Röhrengiesserei, Temperstahlgiesserei etc.; in Riesa: ein Siemens-Martin-Stahlwerk, Walzwerke für Stabeisen, schmiedeeiserne Röhren und Bleche nebst Verzinkerei, sowie eine besondere Abteilung zur Herstellung von Rohrschlangen; Roheisenerz-Gerechtsame in den Kreisen Liebenwerda, Schweinitz, Herzberg etc.; ferner Forste (1793,6 ha), Torf- u. Braunkohlenlager und eine im Mai 1902 in Betrieb gesetzte Brikettfabrik in Lauchhammer, deren Fabrikate, soweit frei, von der A.-G. für Braunkohlen- u. Brikett-Industrie in Berlin vertrieben werden. Zugang auf Anlagekti 1903/1904 M. 289 468 bei M. 510 205 Abschreib. Kapital: M. 5 625 000 in 12 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 450. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Thaler = M. 600, lt. G.-V.-B. vom 28. Nov. 1879 auf je M. 450 reduziert und abgestempelt, bewirkt ab 3. Juni 1880. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. sind die ersten Aktienzeichner, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt, jedoch nur, wenn und soweit das A.-K. über den urspr. Betrag von M. 7 500 000 hinaus erhöht wird. Produktion: Lauchhammer: 1899/1900 1900/1901. 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Glessekccea . . 34 041 79 668 5 449 905 Bronzegiesserei 30582 38372 43 559 46 454 33012 Eisenkonstruktion u. Masch.,, 8 461 386 6 696 721 6 216 765 6 527 636 8 433 319 Gröditz: Giessereds, 1 647 107 19 817 955 18 441 581 18 722 923 Burghammer: Giesserei . . „ 1 660 732 1 195 280 1 139 612 1 430 011 1 702 961 Riesa: Walzwerkprodukte . „ 59 209 686 57 392 236 69 931 700 85 963 600 99 041 300 Sa. Kg 93 742 028 87 342 770 101 280 732 117 188 950 133 383 420 Umsatz. I 17 699 863 15 851 819 14 626 927 16 382 622 18 464 761 Es wurden beschäftigt am 30./6. 1900–1904: 3302, 3124, 3213. 3374, 3421 Mann. Hypothekar-Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig., 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zs. 2./1. u. 1./7., Verl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar von 1891–1927 mit jährl. mind. 1¼ % und Zs., Erhöhung der Tilgungsquote vorbehalten. Verjährung der Coup. in 4 Jahren, der verl. Stücke in 10 Jahren. Umlauf 30./6. 1904 M. 1 545 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1904: 102.50, 101.75, 98.50, 96, 98, 100.75, 100.75, 101.25 0%. Notiert Dresden. II. M. 1 500 000 aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 28.12. 1900 in 5 % Teilschuldver- schreib., rückz. zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Ordre, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan bis 1930 durch Ausl. im Jan. (erstmals