.. 168 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 konvert. Aktie = 1 St.; 1 neue Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., dann 4 % Divy. an Aktien, hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. ete, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 840 000, Masch. u. Triebwerke 170 000, Apparate 256 000, Berggerechtsame 3, Wasser- do. 20 434, Steierische Werke 86 096, Fabrikutensil. 1. Bergwerks- do. 1, Fuhrwerks- do. 1, Mobil. 1, Schienenwege 1, Material. 45 920, feuerfeste Produkte 45 929, Zink-, Zinkblech- u. Säurevorräte 180 947, Erzbestände 600 808, Effekten 3675, do. Zs. 630, Kassa 578, Wechsel 1908, Bankguth. 224 139, diverse Debit., vorausbez. Versich. rückst. Mieten etc. 148 029, Avale 130 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Oblig. 507 000, do. Zs. 11 407, R.-F. 120 000 (Rückl. 14 558), Kredit. 497 555, Avale 130 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 27 040, z. Zinkhütten-Ern.-F. 50 000, Div. 204 000, do. alte 1464, f. Gesellschaftszwecke 5000. Vortrag 1636. Sa. M. 2 755 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskonten u. allg. Unk. 39 824, Wohnungen 858. Betriebskto des Zinkwalzwerks Neuöge 6247, do. Iserlohner Gruben 16 930, do. Grube Con.- cordia 6642, do. Steierische Werke 18 761, Abschreib. 69 229, Gewinn 302 234. – Kredit: Vortrag 11 075, Zinkhütte 213 287, Chemische Fabrik 110 870, Immobil.-Verkauf 125 495. Sa. M. 460 729. Kurs Ende 1886–1902: 95, 114.90, 169.25, 237.90, 249.75, 224.50, 194.50, 154.50, 130, 104.75, 110.75, 112, 96, 89.75, 67.60, 30, 56.50 %. Notiert in Berlin; ab 1./7. 1902 wurden die Aktien franko Zs. gehandelt, ab 15./5. 1903 die Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der 1000 zus.- gelegten bezw. abgest., sowie der 500 Aktien von 1903 in Berlin wurde 1903 genehmigt. Erster Kurs 11./11. 1903: 225.50 %. Kurs Ende 1903–1904: 235.25, 251 %. Dividenden: Aktien 1885/86–1900/1901: 5, 5, 12, 16, 28, 30, 25, 16, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien und Aktien von 1903 1901/1902–1903/1904: 20, 16, 17 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Rob. Kocher, Dir. Pet. Hübner. Prokuristen: Hch. Schäfer, L. Spaenhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Adolf Overweg, Reichsmark b. Dortmund; Stellv. Komm.-Rat F. W. Hupertz, Bergassessor Carl Hupertz, Aachen; Ing. C. Junghanss, Bankier Alex. Schulz, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Fabrikbes. Victor Jacob, Leipzig; Wilh. Burchardt, Magdeburg; Bankier Carl von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Cöln: Deichmann & Co.; Leipzig: Vetter & Co. Moselhütte Aktiengesellschaft in Maiziéres bei Metz. Gegründet: 4./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer: A.-G. Moselhüttenwerke in Antwerpen mit Zweigniederlassung in Maizieres; Firma Karl Spacter, Bergassessor a. D. Wilh. Oswald, Coblenz; Dir. Hugo Miethe, Dir. Rob. Hinsberg, Rombach. Von den Moselhüttenwerken A.-G. (Hauts-Fourneaux de la Moselle) mit dem Sitz in Antwerpen u. Zweigniederlassung in Maizieres sind auf das A.-K. die nachbezeichneten Ein- lagen gemacht worden: 1) Die Eisenerzbergwerke: „Röchling II Algringen“, gelegen in den Gemeinden Ste. Marie-aux-Chenes und St. Privat-la-Montagne, Kreis Metz-Land mit einem Felde von 363 ha 30 a 20 qm und ,Prinz August mit Erweiterungé, gelegen in der Gemeinde Ste. Marie-aux-Chenes mit einem Felde von 265 ha 19 a 80 qm nebst Gruben- u. Schacht- anlage in der Gemeinde Ste. Marie-aux-Chenes und der ganzen zur Ausbeutung und zum Betrieb dieser Bergwerke dienenden industriellen Einricht.; 2) die Hochofenanlage (Hütten- werke) am Bahnhof zu Maizières mit sämtl. Zubehör; 3) die der einlegenden Ges. gehörigen Grundstücke, gelegen auf den Gemarkungen Maizières bei Metz, Marange-Silvange, Feves. Bronvaux, Norroy-le-Veneur, St. Privat-la-Montagne und Ste. Marie-aux-Chenes, nebst der darauf befindl. Grubenbahn, welche die Hochofenanlage zu Maizieres mit den obigen Berg- werken verbindet und Anschlussgeleise an die Reichseisenbahnen in Maizieres und Aman- weiler besitzt, ferner Direktionsgebäude, Arb.-Häuser, Magazine, Werkstätten, Konsum- und Kantinengebäude zu Maizières u. Ste. Marie-aux-Chenes; 4) die Koksofenanlage zu Zeebrügge- Brügge (Belgien), 90 Koksöfen mit Wohn- u. Nebengebäuden, der gesamten Fabrikations- einrichtung, sowie sämtl. Rechten u. Zubehörungen; 5) sämtl. Waren, Rohmaterial., Vorräte, fertiggestellte u. im Fabrikationszustand befindl. Gegenstände, überhaupt sämtl. der einlegenden Ges. gehör. bewegl. u. unbewegl. Sachen u. Vermögensgegenstände jeder Art. Als Gegenwert für diese Einlagen sind den Moselhüttenwerken 5950 Aktien à M. 1000 zugewiesen worden. Zweck: Erwerbung von Grubenfeldern u. Kuxen sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien; die Verhüttung u. Weiterverarbeitung bezw. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien für den Handel u. Konsum; die Erwerbung u. Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes und zur Verwertung aller Nebenprodukte erforderlich oder förderlich sind. Die zu Maizieres vorhandenen Hochöfen sollen um 1–2 weitere vermehrt werden. Das erste Geschäftsjahr 1903/1904 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 47 912 und mit M. 604 480 Gesamtfehlbetrag ab. Abschreib. sind nicht vorgenommen, da bei der Über- nahme des Besitzes der früheren Ges. eine erhebl. Minderbewert. erfolgte. Das ungünstige