Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 171 Die G.-V. v. 26./11. 1898 beschloss Ankauf des 6 km von Meggen entfernten Walzwerks Carlshütte für M. 350 000. Das 1898 umgebaute Werk ergänzt den Betrieb in Meggen vor- teilhaft; Grundbesitz ca. 45 Morgen. Betriebseinricht.: 2 Blechwalzenstrassen mit Antriebs- maschinen, den nötigen Schweiss- u. Wärmöfen. Kesselanlagen etc., sowie eine Wasserkraft mit 2 Turbinen von 120 bezw. 50 IIP. Ausserdem gehören zu dem Besitze eine Ringofen- ziegelei und 4 Wohngebäude für Beamte u. Arbeiter. Fertiggestellt wurden 1900/1901 bis 1903/1904: 15 024, 20 053, 20 042, 20 633 t im Werte von M. 2 727 154, 2 716 070, 2 736 870; Gesamtumsatz: M. 3 871 687, 2 947 370, 3 093 097, 2 930 544, 2 953 285. —– Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Drahtwalzwerke an. Betrieb 1903/1904 in der Feinblechfabrikation nur beschränkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, erböht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 640 000 (auf M. 1 000 000) in 640 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./2. 1899 zu 110 %. Auf 9 alte entfielen 8 neue Aktien. Die Erhöhung geschah zwecks Ankauf der Carlshütte (s. oben), Tilg. des Anleihekontos von M. 188 295 und Schaffung weiterer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 500 pro Jahr), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 88 000, Wasser- u. Turbinenanlage 124 000, Fabrikgebäude 90 000, Wohngebäude 107 000, Masch., Kessel u. Anlage 215 000, Werkzeug u. Geräte 4500, Kassa 4850, Wechsel 18 866, Girokto 2806, Debit. 331 714, Bankguth. 80 254, Vor- räte 273 228. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 7500), Delkr.-Kto 6865 (Rückl. 3000), Arb.-Unterst.-F. 5880, Kredit. 254 729, Div. 50 000, do. alte 200, Grat. 2500, Vortrag 5044. Sa. M. 1 340 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 567, Abschreib. 35 321, Gewinn 68 044. – Kredit: Vortrag 2349, Fabrikat.-Ertrag 170 583. Sa. M. 172 932. Kurs Ende 1900–1904: 144, 83, 114.50, 119.90, 138 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Sub- skription aufgelegt 9./3. 1900 M. 320 000 zu 185 % durch Fischer & Co., Berlin, u. die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 12./3. 1900: 219 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 23, 15, 20, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J (E.) Vorstand: Louis Döpp. Prokurist: J. A. Gastreich. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Herm. Hüttenhain, Stellv. Heinr. Hüttenhain, Bonn; Aug. Hüttenhain, Netphen; Bank-Dir. M. Streffer, Cöln. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. „ Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort mit Zweigniederlassungen: Rheinische Stahlwerke, Abteilung Zeche Centrum in Wattenscheid, Abteilung Duisburger Eisen- u. Stahlwerke in Duisburg. Gegründet: 27./5. 1870; eingetr. 1./3. 1873. Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 10./4. 1900, 22./10. 1902 u. 16./3. 1904. Zweck: Fabrikation von Stahl in Thomas- unct Martin-Stahlwerken, auch Betrieb von Bergwerken zur Gewinnung der Rohprodukte und von Hochofenwerken zur Erzeugung von Roheisen. Ausser Thomas-Eisen wird auch Martin- und Hämatit-Eisen fabrixziert. Die Ges. betrieb anfänglich nur ein Stahlwerk in Meiderich mit 72 Morgen grosser Fläche, erwarb 1882 bezw. 1891 die Eisensteinkoncessionen Escheringen, Pensbrunnen II in Lothr. (1896 in Betrieb gesetzt), Rutzweiler, Werder u. Oetringen bei Algringen in Lothringen, zus. Ca. 500 ha. Von den 4 Hochöfen der Ges. sind gegenwärtig 3 in Betrieb, darunter auch der 1903/1904 neu erbaute 4. Ofen, ferner werden 180 Koksöfen betrieben. Die Ges. besitzt ferner Kalksteinlager im Angerthal, 30 Morgen Dolomitfelder bei B.-Gladbach und Eisensteingruben in Nassau, die aber nicht in Betrieb sind. 1896 wurde eine Schlackensteinfabrik angelegt, 1897/98 bei Meiderich eine Besitzung von ca. 90 Morgen nebst Gebäuden angekauft; Terrain- besitz z. Z. über 400 Morgen. Das Meidericher Werk ist vollständig umgebaut; das neue Stahlwerk kam Nov. 1900, das neue Blockwalzwerk Mai 1901 in Betrieb; auf der Knüppel- strasse ist der Betrieb Sept. 1901, auf der Trägerstrasse Dez. 1901 eröffnet. Auf dem Schlacken- berg der Ges. ist ein neuer grosser Rangierbahnhof angelegt; im ganzen liegen auf den Werken der Ges. ca. 30km Eisenbahngeleise. 1903/1904 kamen für Neubauten auf der Hütte M. 1 293 023 in Zugang. Beendet wurde 1904 der Bau eines neuen Wasserwerkes, einer Reparat.-Werk- stätte u. eines Bandagenwalzwerks. Im Bau begriffen sind 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Feineisen- strasse, 1 Laboratorium u. 5 Gasmasch. Vom Hörder Bergwerks- und Hüttenverein erwarb die Ges. 1898/99 die Licenz für das Mischerpatent für Stahl. Die Ges. ist bei der „Südrus- sischen Metallurg. Ges.' (Société Metallurgique Dniéprovienne du Midi de la Russie) mit noch 155 Aktien à Rbl. 250 beteiligt. (Div. 1889/90–1902/1903: 5, 10, 10, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40, 30, 20, 12½ %.) Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 RPoleee . 218 870. 207 920 301 000 285 300 Stahlblöcke . . . 198 798 223 315 225 665 180 985 240 503 313 148 316 800 Eabrikle . 137 425 199 685 260 672 265 953 Fakturenwert. 1000 M. 19 636 22 186 24 289 20 431 22 137 38 465 2