n= Z- 174 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zahlstellen: Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleich. röder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Be Bonn, Düsseldorf, Essen, Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Aachen: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg- -Ruhrorter Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Montangesellschaft Lothringen-Saar in Metz. Gegründet: 31./3. 1896. Übernahmepreis zus. M. 9 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./7. 1899 u. 16./3. 1903. Die Hüttenwerke und „%.. in Maizieres, die Gruben Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont-Erweiterung inkl. 1135 ha Eisenerzkoncession und die Koksofenanlage Dechen in der Rheinprovinz wurden lt. G.-V. v. 26. 10. 1898 an die neu gegründete belgische A.-G. Société Métallurgique de Sambre & Moselle für frs. 10 500 000 verkauft bezw. wurden hierfür an Lothringen-Saar 21 000 Aktien à frs. 500 der neuen Ges. gewährt, die aber wieder ab- gestossen sind. Der Besitzstand umfasste nach diesem Verkauf noch die Koksofenanlage Heinitz mit 90 Koks- öfen, das Eisenerzbergwerk Orne in Gross-Moyeuvre (s. unten), sowie 2051 ha Eisenerz-Konc. und die Filialen in St. Johann a. S., Ludwigshafen u. Strassburg i. E., sowie Grundstücke u. Gebäude in Metz und Strassburg i. E. 1901 kam auch der Restbetrag des Kaufpreises für die Kuxe der Gew. Wolmeringen zur Auszahlung. Die G.-V. v. 26./9. 1902 ermächtigte den Vorst., die Immobil. der Ges. zu veräussern, „ die Erzgrube GQatle mit den Eens Wallinger u. Willkommen von einer Gew. erworben wurde, die ihrerseits wieder in die A.-G. Rombacher Hüttenwerke aufgegangen ist. 1903 hat die Ges. ihre Kohlengeschäfte in St. Johann- Saarbrücken, Strassburg i. E. u. Ludwigshafen a. Rh. mit Wirkung ab 1./4. 1903 mit allen Aktiven u. Passiven, sowie lauf. Verträgen der Firma Raab, Karcher & Co., G. m. b. H. in Strassburg i. E. u. Mannheim übergeben. Ihre Koksofenanlage Heinitz ist ebenfalls ab 1./4. 1903 in den Besitz des preuss. Staates übergegangen. Zweck: Ausbeutung von Eisenerz; Fabrikat. von Koks u. deren Verkauf; unabhängig hiervon betreibt die Ges. das Kohlen- u. Koksgeschäft direkt oder durch Unterhaltung von Niederlagen. Produktion an Koks 1898/99– 1901 1902: 63 987½, 64 455, 65 095, 62 235 t, versandt 63 775, 64 455, 64 980, 62 190 t; das Eisenerzbergwerk Orne förderte 1897 98–1901/ 1902: 516 805, 610 875, 707 085, 704 330, 669 117 t. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 11 000 000, herabgesetzt zwecks Rückzahl. an die Aktionäre lt. G.-V. v. 16./3. 1903 um M. 5 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4. 231. ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „. 5 0% 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Eisenerzkonc., Grundstücke, Gebäude, Wertp. 3 342 643, Kassa 10 748, Bankguth. 2 998 893, Debit. 8 541 618. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 623 200, Beamten-Pens.-F. 77 900, Disp.-F. 16 303, Kredit. 7 873 700, Div. 742 500, Tant. u. Grat. 52 890, Vortrag 7409. Sa. M. 14 893 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 69 514, Gewinn 802 799. — Kredit: Vortrag 177 243, Gewinn 695 070. Sa. M. 872 313. Dividenden 1896/97–1903/1904: 10, 10, 12½, 14½, 15, 12½, 15, 13½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Insede Müller, Metz- Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Roth, St. Johann a. S.; Carl Lamarche, i. E.; Gustav Adt, Forbach; Ing. Fritz Rexroth jun., St. Johann a. 8.; Dr. Max Best, Kaiserslautern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.: Kaiserslautern: Filiale der Rhein. Credit-Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. 5 Act.-Ges. Eriedrich Wilhelms- Hütte in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 6./9. 1853. Statutänd. 29./11. 1899 u. 28./11. 1902. Zweck: Bergwerks- und Hüttenbetrieb einschliesslich aller Nebenbetriebe, die Verarbeitung der Produkte solcher Betriebe in jeder Form, namentlich auch die Herstellung von Guss- waren und Maschinen aller Art, ferner der Handel in allen einschlägigen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt 3 Hochöfen, davon zwei von je 375 u. einen neuerbauten von 500 cbm Rauminhalt nebst Gasreinigungsanlagen, 4 Gichtaufzügen u. 12 Cowper-Winderhitzern grösster Abmessungen; 4 Schlackenkörnungen mit Becherwerken u. Dampfaufzügen; 72 Koksöfen mit Kohlenaufzügen und Ausdrückmaschinen; 26 Dampfkessel von 3300 qm Gesamtheizfläche, davon 10 Kessel von zus. 1300 qm Heizfläche für 10 Atm. Dampfspannung; 2 stehende Drillingsgebläse, eine liegende Verbundgebläsemasch. von zus. 1800 HP., sowie eine neue grosse Gebläsemaschine von 1200 HP.; 2 Centralkondensationen; 11 Kalt- u. Warmwasserpumpen von 9 ebm minutlicher Leistung; elektr. Licht- und Kraftanlagen