Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 177 bach, Neubau eines Kalkofens in Unterwellenborn, Beschaffung einer Walzenzugmaschine für das Walzwerk in Zwickau, Fertigstellung des Feineisenwalzwerks in Maxhütte-Haidhof u. Erbauung eines 3. Martinofens daselbst, sowie Fortsetzung der Abteufarbeiten auf der Kohlenzeche Maximilian b. Hamm, für diese Anlagen werden im Laufe der nächsten 2 Jahre efähr M. 3 600 000 erforderlich sein. Produktion 1898/99 1903/1904: Es wurden gefördert an Spat- u. Brauneisenstein: 1324 321, 2151 150, 2 185 822, 1 325 970, 1 452 315, 1 983 040 hl; erblasen wurden in den Hochöfen an Bessemer-, Spiegel-, Thomas- u. Puddel-Roheisen: 101 449, 123 199, 130 728, 97 901, 113 048, 136 829 t; die Herstellung an Rohstahl betrug: 85 964. 99 357, 119 907, 94 366, 128 234 ( an Gusswaren: 2955, 3033, 2974, 2133, 2874, 2898 t; fertige Eisen- u. Stahlerzeugnisse: 86 448, 114 918, 117 123, 97 100, 125 809, 129 028 t. Arbeitslöhne 1903/1904: M. 3 437 771. Kapital: M. 6 027 443.64 in 3516 Aktien (Nr. 1.3516) à fl. 1000. Urspr. fl. 600 000, erhöht It. G.-V. v. 28./4. 1856 um 1158 Aktien à fl. 1000 (auf fl. 1 758 000 = M. 3 013 721.82), ferner zwecks Errichtung des König-Albert-Werkes bei Zwickau lt. G.-V. v. 14./8. 1899 um M. 3013 721.82 fauf M. 6 027 443.64) in 1758 ab 1.4. 1899 div.-ber. Aktien à fl. 1000 = M. 1714.29, angeboten den Aktionären (1: 1) bis 30./9. 1899 zu 100 % zuzügl. 4 % für Spesen etc. (plus 5 % Zs. ab 1./4. 1899), anderweitig zu 400 %. Die G.-V. v. 14./8. 1899 beschloss weiter, den R.-F. für Erneuerungen“ M. 500 000, für „Zwickau“ M. 920 000 u. für „Ersatzschienen' M. 86 860.91 zus. M. 1 506 880 zu entnehmen und an die Aktionäre auszuzahlen (ab 15./9. 1899). Auf jede alte Aktie entfielen M. 857, 14½. Die Rückzahl. dieser M. 1 506 880 erfolgte also gleichzeitig mit Erhöhung des A.-K., wodurch die Aktionäre die Aktien eigentl. zu 50 %, anstatt zu pari erhielten. Hypoth.-Anleihe lt. staatl. Genehmig. v. 30./7. 1902 u. G.-V. v. 18./8. 1902: M. 8 000 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 8000 Stücke auf Inhaber à M. 1000. Zs. 1.. u. 1. 7. Unkündbar bis 1908 u. alsdann innerh. 20 Jahren tilgbar durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1907) auf 1. 4.: verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1907 vorbehalten. Die Anleihe hat I. Hyp. auf den Grund- u. Bergbaubesitz der Ges. in den bayer. Kreisen Rosenberg (112, 66 ha) u. Sulzbach (1077,37 ha) erhalten. Treuhänder: Merck. Finck & Co. in München. Der Erlös der Anleihe dient zur Abstossung der noch mit M. 2 431 564 ausstehenden Hypoth.-Schuld, ferner zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung der Kosten für Erricht. obengenannter neuen Schachtanlage nebst Kokerei auf den von der Ges. in West- falen erworbenen Kohlenfeldern. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. nach 4 J., der Stücke 10 J. (F.) Zur Begebung kamen zunächst nur M. 4 000 000. Kurs Ende 1902–1904: 103.60, 104.70, 104 %. Zugelassen im Okt. 1902; erster Kurs: 101.75 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. (der Vors. 2 %, jedes Mitgl. 1 %, Max. bei 7 Mitgl. insges. M. 40 000), Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Oberpfälzer Gruben mit Tiefbauten u. Masch. I. Oberfränkische Gruben 1, Auerbacher Gruben 1, do. Drahtseilbahn 1, Rosenberg: Hohofen- anlage 1, Thomashütte 1, Schlackenmühle 1. Walzwerke 1:; Maxhütte: Gebäude u. Gründe 1. Masch. u. Material 1, Zweigbahn 1: Fronberg: Giesserei u. Werkstätte 1; Thüringer Gruben, Kamsdorf mit Tiefbauten u. Masch., Könitz, Eisenberg, Lobenstein, I[lmenau, Schmiedefeld etc. 1, Unterwellenborn: Hohofenanlage 1, Erzbahn 1, Cementfabrik u. Ziegelei 1, Zwickau: König Albert-Werk 1 400 000, Kohlenzeche Maximilian bei Hamm i. Westf. 3 174 954, Vorräte auf Gruben u. Hütten 3 111 966, Debit. 1 341 068, Bankguth. 1 287 371, Wertp.: der Ges. 5 805 699, der Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 372 496, der Beamten-Pens.-Kasse 240 690, der Sparkasse für Meister u. Arb. in Rosenberg 142 904, Kassa 112 953. Passiva: A.-K. 6027 443, Anleihe, begeben 4 000 000, R.-F. 1 533 601, Ern.-F. 1 351 863 (Rückl. 930 000), Kohlen- zeche Maximilian b. Hamm R.-F. 1 250 000 (Rückl. 700 000), Hohofenreparaturen-R.-F. 300 000 (Rückl. 36 752), Ersatzschienen-R.-F. 200 000 (Rückl. 15 855), Delkr.-Kto 120 000, Disp.-F. 20 000) (Rückl. 3838), Unfallkto 90 000 (Rückl. 89 179), Kredit. 81 945, Invaliden-, Witwen- u. Waisen- Pens.-Kasse 397 127, Beamten-Pens.-Kasse 244 592, Sparkasse f. Meister u. Arb. in Rosenberg 157 246, Div. 1 054 800, do. alte 575, Tant. an A.-R. 40 000, Grat. an Beamte, Meister u. Arb. 25 000, Vortrag 95 925. Sa. M. 16 990 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 383 857, Beitrag zur Arb.-Kranken-, Pens-, Reichsinvaliden-, Beamten-Pens.- u. Arb.-Sparkasse 128 064. Zs. 160 000, Abschreib. 500 000, Gewinn 2 991 350. – Kredit: Vortrag 100618, Kapital- u. Bank-Zs. 216 239, Betriebsgewinn 3 846 414. Sa. M. 4 163 271. Kurs Ende 1886–1901: 314, 336, 430, 470, 428, 359, 415.50, 396.50, 466, 546, 605, 775, 920, 630, 530, 440.50, 435, 495, 509 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87. 1903/1901: 13.12, 17.45, 18.61, 25, 25, 23.33, 22.17, 21.29, 22.45, 25.08, 35, 40.83, 40.83, 26.23, 20.416, 16.03, 17½, 17½ % (M. 300 pro Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Fromm, Rosenberg. Prokuristen: Franz Heinr. Weiss, Alfr. Peiffer, Gottl. Leibig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Stellv. Bank-Dir. Dr. Kasimir keller, Kgl. Kämmerer Max von Klenze, München; Alfons Neef, Henri Peltzer, Brüssel: Rentner Emil Kremer, Augsburg; Gen.-Dir. E. Tomson, Dahlbusch. Zahlstellen: Rosenberg: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Merck, Finck & Co. ung * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 12