Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 181 58 908, Fuhrwerk 480, Eisenbahnanschluss 102 734, 523 Kuxe Brüderbund (als Pfand bei der Siegener Bank für Handel u. Gewerbe hinterlegt) 485 300, Beteil.-Kto 12 458, Avale 142 500, Öbfig.-Ausgabe-Unk. 26 161, Effekten 509, Kassa 8228, Kautionen 30 472, Fabrikate u. Material. 75 079, Guth. 650 897, Verlust 315 665. – Passiva: A.-K. 3 100 200, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 842, Delkr.-Kto 1502, Arb.-Unterst.-F. 12 200, Avale 142 500, Schulden 1 239 385. Sa. M. 6 013 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 057, Handl.-Unk. etc. 103 441, Reise- Unk. u. Provis. 37 057, Oblig.-Zs. 67 500, Abschreib. auf Oblig.-Ausgabe-Unk. 8721, Zs., Skonto u. Agio 45 430, Abschreib. 224 486. – Kredit: Eingänge aus abgeschrieb. Konkursforder. 1030, Fabrikat.-Gewinn 200 998, Verlust 315 664. Sa. M. 517 692. Kurs Ende 1898–1904: 148.75, 180.25, –, 77.75, 76.30, 67.30, 46.25 %. Aufgel. 10./11. 1898 M. 1494 000 Aktien Lit. C Nr. 1–1494 zu 148 %; Nr. 1495–3094 im Jan. 1900 zugelassen. Notiert Berlin. Dividenden 1890/91––1903/1904: 20, 12, 10, 6, 6, 6, 22½, %.... Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Münker, Aug. Seifert, W. Petersen. Prokurist: Wilh. Stracke, Siegen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gewerke Ad. Schleifenbaum, Ernst Crevecoeur, Dir. Ad. Oechel- häuser, Ing. Heinr. Macco, Siegen; Carl Stiebel, Frankf. a. M.; Ing. Emil Dücker, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. A.-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. IZweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 St.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 312 000, er- höht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000, mit Div.-Recht für 1899/1900 zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. Maximum M. 4000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 405, Brückenwagen 4000, Winderhitzungs- apparat 3000, Hochofenoberbau 1, Grunderwerbskto Hochofenbetrieb 9962. Masch. 14 400, Kessel 16 160, Röstöfen 2000, Schlackenseilbahn 2865, Eisenb.-Anschluss 8503, Gebäude 28 800, Gestell- u. Schachtkto 1, Neubaukto 9101, Grunderwerb-Bergwerksbetrieb 15 224, Bergwerkskto 646 798, Beteil. an Finnentroper Hütte, G. m. b. H. 3177, do. bei Verein f. Verkauf von Siegerländer koheisen 1450, Wertp. 143 693, Debit. 136 381, Vorräte 154 623. — Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 54 772 (Rückl. 1096), Kredit. 85 277, Div. 10 500. Sa. M. 1 200 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 401, R.-F. 1096, Abschreib. 10 336, Gewinn 10 500. – Kredit: Gewinn Hochofenbetrieb 10 394, do. Bergwerksbetrieb 42 990, pPachten 949. Sa. M. 54 335. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 10, 12, 8, 4, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Kreutz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Hch. Kreutz, Kiel; Hch. Klein, Düsseldorf; Karl Grebe, Wiesbaden. prokuristen: Alfred Koch, J. Achenbach. Tiefbau- und Kälteindustrie Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen. Gegründet: 19./8. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer: Louis Gebhardt, Friedr. Einecke, Aug. Koenig, Nordhausen u. die Berg.-Märk. Industrie-Ges., Barmen, als Teilhaber der Eis- masch.- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H. in Nordhausen; Dr. jur. Fr. W. Erlinghagen, Rich. Strassmann, Elberfeld. Die genannten Teilhaber der Firma Gebhardt & Koenig haben ihre Geschäftsanteile von zus. M. 900 000 nom. an genannter G. m. b. H. in die A.-G. gegen Gewährung von M. 1050 000 Aktien eingebracht. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H. zu Nordhausen und Fortführung des Unternehmens, Aus- führung von Tiefbauten nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstellung und Vertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fach schlagende Arbeiten. 1903/1904 erhielt die Ges. Aufträge über ca. M. 3 500 000. Auf den diversen Betrieben wird mit ca. 1000 HP. gearbeitet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evenft. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstück I 19 000, Gebäude 68 234, Grundstück II abzügl. 121 000) Hypoth. bleibt 59 626, Handwerkzeug 17 552, Bohrwerkzeug 242 087, Fabrik-