182 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. masch. 69 767, Schachtbaumasch. 455 186, Fabrikat.-Kto 161 999, Modelle u. Zeichnungen 11733, Röhren 309 857, Pferde u. Wagen 1691, Utensil. 6042, Patente 1, Kassa inkl. Girokto 6793, Kuxe 250, Debit. 433 769. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Accepte 30 997, Hypoth. 4980, Kredit. 324 288, z. R.-F. 12 666, z. ausserord. R.-F. 30 000, Div. 172 500, Tant. 32 341, Vortrag 5819, Sa. M. 1 863 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115 219, Röhren 32 000, Bohrwerkzeug 378, Fabrikbedarf 40 154, Gen.-Unk. 147 357, Zs. u. Provis. 18 749. Löhne 318 944, Gewinn 253 327. —– Kredit: Eiskto 3256, Fabrikat.-Kto 922 875. Sa. M. 926 131. Dividende 1903/1904: 15 % p. r. t. Direktion: Louis Gebhardt, L. Binger. Prokurist: C. Erlinghagen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. W. Erlinghagen, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Sachs, Bank-Dir. Sobernheim, Bergwerks-Dir. Hilbek, Berlin; Bank-Dir. Fritz Frink, Barmen; Bergwerks-Dir. J. Drissen, Recklinghausen; Geh. Rat Dr. jur. Weidtman, Barmen. Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen, Kheinl. Gegründet: 1872, mit Wirkung ab 1. 1. 1873, durch Übernahme der 1810 zu Sterkrade er. richteten Werke von Jacobi Haniel & Huyssen. Letzte Statutänd. 4./11. 1901 u. 28./11. 1903. JZweck: Bergwerksbetrieb, Ausbeutung, Verhüttung resp. Zugutemachung von Kohlen, Erzen, Mineralien und Fossilien, weitere Verarbeitung der Metalle in allen dem Konsum angepassten Formen, Handel mit den gewonnenen Produkten und Fabrikaten, Fabrikation von Eisenbahnwagen und von Wagen für Strassen- und Kleinbahnen; auch Betrieb von Eisenbahnen, Häfen und Schiffahrt zur Beförderung von Gütern. Die Ges. besitzt folg. Werke: 1) Abteilung Sterkrade (Maschinenbau, Eisen- u. Metall. giesserei, Hammer- u. Kettenschmiede, Stahlformgiesserei, Kesselschmiede, Brückenbau); 2) Walzwerk Oberhausen; 3) Walz- u. Stahlwerk Neu-Oberhausen; 4) Eisenhütte Ober- hausen mit 9 Hochöfen, Eisenbahnen, Gasanstalt, Wasserwerk Ackerfähre; 5) Zeche Ober- hausen; 6) Zeche Ludwig in Rellinghausen; 7) Zeche Osterfeld in Osterfeld; 8) Zeche Hugo bei Holten; 9) Zeche Sterkrade; 10) Abteilung Ruhrort; 11) Hammer Neu-Essen in OÖberhausen (Fabrik feuerfester Steine); 12) Eisensteingruben in Nassau, Siegen, in der Eifel, Lothringen chier in eigenem Besitz die Gruben Sterkrade u. Sterkrade- Anschluss bei Wollmeringen, ferner in gemeinschaftlichem Besitz die Grube Steinberg bei Rümelingen (Luxemburg) und die Grube Karl Lueg bei Fentsch (Lothr.); auch Raseneisensteinbetrieb in Holland und Belgien; 13) Dornaper Kalksteinbruch Hanielsfeld und Dolomitbruch Lüntenbeck bei Elberfeld; 14) Waldungen u. Grundstücke; 15) Ver- bindungsbahnen; 16) Wasserwerk Ackerfähre. Die Ges. besass Ende Juni 1904 375 Be- amten- und Arbeiterwohnhäuser, Kasernen und sonstige Gebäude. Die Anlagewerte haben sich 1903/1904 um M. 10 546 972 vermehrt; dagegen gelangten M. 3 500 000 zur Abschreib. Besitzstand siehe auch Bilanz. Beschäftigte Beamte u. Arbeiter ca. 17 315. Die Ges. lisst in Walsum a. Rh. einen Hafen anlegen. Betriebseröffnung 1905. Förderung bezw. Produktion: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Rehle ..?? 1613 269 1 880 918 Eisenere 305 990 322 368 371239 398 553 388 710 Kalksteine und Dolomit . „ 122 750 75 000 64 300 84 870 124 710 Rohess? . 397953 370 548 348 411 419 874 452 075 Walzwerkserzeugnisse in Hsen 111 310 375 268 652 290 861 327 458 362 271 Maschinen, Dampfkessel, Brücken, Gusswaren etc. „ 46 615 45 778 33 626 53 289 54 715 Umsatz... . M. 55 740 000 53 816 343 51 753 489 53 994 722 54 565 054 Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien Lit. A (Nr. 1–24 000) à M. 1000. Das A.-K. bestand bis 1896 aus M. 18 000 000 in M. 6 000 000 in Aktien Lit. A und M. 12 000 000 in Aktien Lit. B à M. 3000. Die G.-V. vom Nov. 1896, 27./11. 1897, 30./1. 1898 u. 30./11. 1899 beschlossen die Ausl. von M. 1 500 000, M. 3 000 000, M. 3 000 000 u. M. 4 500 000 Aktien Lit. B (in Sa. M. 12 000 000), sodass am 1./1. 1901 die Vereinheitlichung des A.-K. durchgeführt wurde und das A.-K. jetzt nur noch M. 18 000 000 in Aktien Lit. A besteht. Die Aktien Lit. B wurden zu 110 % zurückgezahlt und hierfür im gleichen Betrage Aktien Lit. A zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 28./11. 1903 beschloss zwecks weiterer Entwickelung des Kohlenbergbaues Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 Aktien, angeboten den Aktionären 30./11.–3 1./12. 1903 zu 125 %, einzuzahlen 25 und das Aufgeld am 31./12. 1903, dann je 25 % am 31./12. 1904, 1905 u. 1906. Den ge- leisteten Einzahlungen (ausschl. des Aufgeldes) wird eine Verzinsung in Form eines Anteils an der Aktien-Div. bis zu 6 % für das Jahr gewährt, während vom 1./1. 1907 ab volle Div.-Ber. eintritt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F., bis dieser M. 3 000 000 erreicht hat fist erfüllt), event. besondere Rücklagen auf Beschluss der G.-V., 5 % Div., vom Übrigen