184 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Marktstr. u. Grundstücke 377 489, Mobil. 1, Ziegelsteine 1, Abbruchmaterial. 2973, Debit. 25 053, Kassa 1019, Wertp. 8850, Hypoth. auf verkauftes Grundstück 500 000. – Passiva: A.-K. 1 028 000, Grundschuldanteilscheine 171 000 (ausserdem M. 259 000 im Besitz der Ges.) do. Zs.-Kto 810, Kredit. 110 642, Hypoth. auf Geschäftshäuser Marktstr. 203 525, alte Div. 246 Sa. M. 1 514 223. Kurs Ende 1897–1904: Vorz.-Aktien: –, –, „ , –, 83, 112, 199 %. Notiert Essen; seit 1903 franko Zs. Dividenden 1890/91–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 6, 15, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Hüttenmüller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Alwin Hilger, Duisburg; Stellv. Leo Hanau, Düsseldorf; Max Morian, Neumühl; Carl Nedelmann, Mülheim (Ruhr); J. I. Kruft, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt.“ Gouvy et Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Ober-Homburg (Lothr.), Zweigniederlassung in Dieulouard (Frankreich) Im Jahre 1901 wurde die Fortdauer der Ges. bis 30./6. 1920 beschlossen. Zweck: Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken. Kapital: M. 1 680 000 in 165 Aktien à M. 4000, 235 Aktien à M. 3200 u. 235 Aktien à M. 1000, sämtl. abgest. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1899 um M. 500 000 auf M. 2 100 000 (= frs. 2 625 000) in 400 Aktien à M. 4000 u. 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (am 30./6. 1903 M. 377 879) u. zwecks Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um 20 %, also um M. 420 000, auf M. 1 680 000 u. zwar in der Weise, dass je eine alte Aktie von M. 4000 mit einer neuen Aktie von M. 1000 zu einer Aktie von M. 4000 zus.gelegt wird. Von den übrigbleibenden Aktien von M. 1000 werden je 5 zu 4 Aktien von M. 1000 zus. gelegt. Der Nennwert der Aktien von M. 4000, die nicht mit einer Aktie von M. 1000 vus. eingereicht werden, wird auf M. 3200 herabgesetzt. Aktionäre, deren Aktienbesitz die Zus.- legung nicht gestattet, können ihre Aktien mit denen anderer Aktionäre so zus. legen u. ein- reichen, dass das vorher angegebene Verfahren ermöglicht wird. Frist 1./5. 1904. Anleihen: I. M. 400 000 in Oblig., Stücke à M. 200. – II. M. 400 000 in 4 % Schuld- verschreib. von 1901, Stücke à M. 400, auf den Inh. lautend. Rückzahlbar ab 1./5. 1905 in 20 Jahren unter Vorbehalt schnellerer Tilg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 1000 A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach statutar. Abschreib. 5 % Div., vom Rest 15 % Tant., 55 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. Oberhomburg u. Dieulouard 1 317 319, Neu- bauten 45 993, Werkzeug u. Mobil. 215 604, Rohmaterial., Waren u. Vorräte Oberhomburg u. Dieulouard 1 076 367, Kassa 13 475, Wechsel u. Effekten 11 001, Debit. 515 187, Materialmiete Dieulouard 71 163, Verluste 1900-–1902 377 879. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 210 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 23 614, Beamten-Pens.-Kasse 51 093, Arb.- do. 127 961, Kredit. 380 811, rückst. Löhne 99 008, Materialmiete Dieulouard 64 080, Gewinn 207 421. Sa. M. 3 643 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2476, Zs. 51 412, Miete für Walzwerk Dieulouard 8425, Abschreib. auf alte Immobil. 21 600, do. auf Immobil. Oberhomburg-Dieulouard 95 654, Pens. an Arb. 237, Abgaben f. Oblig. 6909, Gewinn 207 421. —- Kredit: Vortrag 92 035, Fabrikationsgewinn Oberhomburg 63 772, do. Dieulouard 236 652, Agio u. zurückvergütete Steuern 1675. Sa. M. 394 134. Dividenden: 1899/1900–1902/1903: 0 %; 1903/1904: 2 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Felix Gouvy. Prokuristen: Oberhomburg: Emil Grauvogel, Ad. Grauvogel, Ernst Louis; Dieulouard; E. Gillet, E. Jacquet. Aufsichtsrat: Pierre de Lallemand de Mont, Komm.-Rat Fritz Karcher, Ch. Piquemal. Fr. d'Hausen, H. Tony Dureux. Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Oldenburg im Gr. Gegründet: 1856, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 17./10. 1899 u. 8./10. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, eines Emaillierwerkes, eines Puddel- u. Walzwerkes u. einer Hufeisenfabrik, Handel mit Eisenfabrikaten u. ähnl. industr. u. kaufmänn. Unternehm:; die Ges. besitzt eig. Anschlussgeleise an die Strecke Bremen-Leer, ausserdem durch das Aper Tief eine Wasserstrasse zur Ems, sowie 35 Häuser mit 76 Familienwohnungen. Grundbesitz ca. 15 ha. Fabrikate: Walzeisen. Gusswaren u. Hufeisen. 1904 Anlage einer Werkstätte zum Emaillieren der Öfen. Produktion 1901/1902–1903/1904: 4144, 4154, 4320 t, verkauft 4182, 4049, 4341 t im Werte von M. 648 194, 647 057, 673 465. Walzwerk wie Giesserei arbeiteten auch 1903/1904 mit nur geringem Nutzen. Das Missverhältnis in den Preisen des Rohmaterials und der fertigen Ware ist bestehen geblieben. So lange dieser Zustand sich nicht ändert, werden Werke von der Art des Unternehm. nur bescheidenen Gewinn erzielen. Kapital: M. 800 000 in 2000 konv. Aktien (Nr. 1––2000) à M. 400. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000 durch Gratisüberlassung von 750 Aktien à M. 400 seitens der Ges. an die Aktionäre. Die G.-V. v. 3./12. 1897 beschloss Herabsetzung auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; Einlieferung bis 31./5. 1898.