―――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 185 Geschäftsjahr: 1./7.– 730. 6.. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien – 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., dann mit 20 Akt. ansteigend. Maximum 25 St. inkl. Verlr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 18 520, Wohngebäude 76 000, Fabrik- gebäude 86 200, Masch. 142 683, Modelle 31 171, Werkzeuge u. Utensil. 25 000, Eisenbahn 2400, Werksgespanne 1119, Walzwerks-, Giesserei- u. Hufeisenkto 241 402, Kohmaterial 39 644, Kassa 2327, Wechsel 5537, Hypoth. 20 000, Effekten 19 780, Debit. 139 378. – Passiva: A.-K. 800 000, R. F. 35 069, Kredit. 15 498, Vortrag 594. Sa. M. 851 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 892, Arb.-Wohlf. 8279, Versich. 1905, Reparat. 8137, Gasbeleucht. 3107, Dubiose 1232, Gen.-Unk. 30 709, Kursverlust 165, Abschreib. 19 317, Vortrag 595. – Kredit: Vortrag 5970, Walzwerks- u. Gi essereiprodukte 61 907, Miete 5473, Diskont u. Zs. 988. Sa. M. 74 338. Kurs: Aktien eingeführt 5./12. 1888 zu 122 %. Kurs Ende 1888–97: 123, 131.25, 113, 68, 58, –, –, 56.10, 65.50, 60.50 %; Konv. Aktien eingeführt im Aug. 1898, Kurs Ende 1898 bis 1904: 119.10, 165, 126. 10, 75.25, 68.50, 97, 89 %. Notiert 6 Berlin. Dividenden: Aktien: 1886/8711896 97: 1, 8, 6½ 15 0, 0, 0, 0, 0; konv. Aktien 1897/98–1903/1904: 8, 12, 15, 0, 0, 0, 0 %. „ 1. MK) Direktion: C. Schmidt, 0. Bohne. Prokurist: Ghs Fr. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meentzen, Dir. J. Cropp, Oldenburg; Bankier Ernst Wallach, Franz Siele, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Arth. Pagels, Friedenau. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Leer: Ostfries. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Sociéte anonyme des Han E de Rodange Rodin ger Hochöfen-Aktien-Gesellschaft. Luxemburg. Gegründet: 28./11. 1872. Dauer bis 30./1. 1923. Revid. Statut von 1891. Zweck:; Errichtung von Hochöfen und Betrieb aller derjenigen Geschäfte, welche sich auf diese Industrie beziehen, event. Herstell. u. Vertrieb von Koks. Im Betrieb 2 Hochöfen, ein dritter ist umgebaut, aber noch nicht wieder angeblasen. Die Ges. besitzt in Luxem- burg u. Lothringen Minen u. Minenkonc. von erheblicher Ausdehnung. Die wertvolle Konc. 6200 ha) ist mit frs. 1 bilanziert; Abbau derselben noch nicht in Angriff genommen. Die Ges. hat sich 1898/99 an der Gründung der Usines et Fonderies de Rodange Kapital: frs. 4 000 000 in 4000 Aktien à frs. 1000; urspr. frs. 3 000006, It. G.-V. v. 22./3.1900 auf frs. 4 000 000 erhöht. Anleihe: frs. 1 000 000 in 5 % Oblig. 2000 St. à frs. 500, davon noch in Umlauf Ende Juni 1904 frs. 132 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs in Brüssel Ende 1901–1904: frs. 515, 319 508, 502.50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 5 Aktien =— St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Hütte u. Terrain 5 960 085, Wohn. 383 520, Bergwerke 2 520 712, Install.-Kosten 277 115, Eisenbahn 475 376, Material. 342 806, Vorräte 891 971, Kassa 16 915, Wechsel 513 333, Debit. 1131 254. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Vor- sichts-F. 1 495 421, do. für Ern. d. Hochöfen 92 445, Delkr.-Kto 8256, Abschreib. 3 408514, Toccage 862 015, Oblig. 132 500, Kredit. 624 734, rückst. Div. v. Anleihe-Coup. 11 370, aus- geloste Oblig. 5000, Gewinn 872 868. Sa. frs. 12 513 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hilfskasse für event. Verluste 8005, Verluste 8256, Minderbewertungen 5471, Oblig.-Tilg. 61 500, Div. 320 000, Tant. 40 458, Abschreib. 212 410, Vortrag 300 000. – Kredit: Vortrag 350 000, Gewinn a. Minen 90 405, do. a. Hochöfen 469 957. Sonstiges 45 738. Sa. frs. 956 100. Kurs Ende 1890–1904: frs. 825, 700, 815, 780, 1212, 1350, 1975, 1975, 3425, 3950, 2690, 1400, 1925, 1970, 2480 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1882/83–1903/1904: 5, 3½, 0, 0, 0, 6, 6, 8, 5, 7, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 13, 13, 8, 8, 8, 8 %%. Direktion: Jos. Fischer. Verwaltungsrat: Ch. Collart, A. München, P. Servais, Jul. Fischer, André Würth. Kommissarien: Mersch- Adam, Michel Neumann, X. de Wael, Th. de la Fontaine. Zahlstellen: Rodange: Gesellschaftskasse; Luxemburg: Banque Internationale, Werling, Lambert & Co:; Brüssel; Cassel & Co.; Namur:; Bandue Centrale. Rombacher Hüttenwerke in Rombach, Lothringen. Gegründet: 4./7. 1888 in Koblenz; eingetr. 13./7. 1888. Sitz verlegt nach Rombacli lt. G.-V. v. 29./11. 1890. Betriebseröffnung 1./2. 1890. Letzte Statutänd. 25./10. 1899, 7./5. 19001 u. 30./6. 1903. Zweck: Bergbau auf Eisenstein u. Hochofenbetrieb u. Erzeugung von Puddel-, Thomas- und Giesserei- Roheisen- Auch Betrieb einer Steinfabrik zur Verwertung der abfallenden Schlacken. Ein neuerbautes Stahlwerk wurde Anfang 1900 in Betrieb genommen 68. unten). Die Ges. hat gegenwärtig 7 grosse Hochöfen im Betr iebe, 4 älteren deutsche n, 3 neuesten amerikanischen Systems. Dieselben erzeugen durchschnittlich pro Tag 1300 t Roheisen. Ofen 4 wird neu zugestellt.