Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 187 v. 30./6. 1903 das A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 24 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, übernommen von der Deutschen Bank u. dem A. Schaaffh. Bankver. zu 150 %. angeboten den Aktionären 5: 1 V. 3.–23./7. 1903 zu 155 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld sofort, 75 % zum 30./9. 1903. Agio mit M. 1 997 380 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 16 000 000 lt. G.-V. v. 7./5. 1901 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr, 1–16 000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels- Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2.1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis spät. 1933 durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./7., lt. Plan; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Für die Anleihe nebst Zs., Kosten, sowie den Amort.-Zuschlag von 3 % wurde Sicherungshypothek bestellt auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. und den Gewerkschaften St. Paul, Grenze und Pauline, auf Grubenfelder, Hochöfen, Stahl- werk, Werk- u. Wohngebäude, Maschinen nebst allem Zubehör. Vertreterin der Gläubiger: Berliner Handels-Ges. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. und Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Pfälz. Bank. Kurs: In Berlin Ende 1901–1904: 100.25, 103.50, 105, 104.60 %. Zugel. M. 16 000 000 2./9. 1901, hiervon 16./9. 1901 M. 4 500 000 zur Barsubskription zu 100 % gestellt. — In Frankf. a. M. Ende 1902 bis 1904: 103.90, 105.50, 104.60 %. Zugel. im März 1902; erster Kurs 16./4. 1902: 100.80 %. Weitere M. 7 000 000 wurden 7.–16./9. 1901 den Inh. der 4 % Teilschuldverschreib. der Anleihe von 1898 zum Umtausch ohne sonst. Verrechnung' angeboten; die Stücke sind sämtl. umgetauscht u. hat somit die Hypoth. für die neue Anleihe überall die erste Stelle auf den belasteten Grundstücken erhalten. Der Erlös der Erhöhung des A.-K. 1898 um M. 5 200 000 u. des Anlehens von 1899 von M. 7 000 000 wurde, abgesehen von der Tilg. eines älteren Anlehens von M. 1 400 000 zur Errichtung des Stahlwerkes verwendet. Nachdem während des Baues desselbem das Bauprogramm eine erhebliche Erweiterung erfahren hatte; ist Erlös der ferneren Erhöhung des A.-K. 1901 um M. 10 000 000 und des Anlehens von 1901 M. 16 000 000 zur Tilg. des vorerwähnten Anlehens von M. 7 000 000, zur Abstossung schweb. Schulden, zur Durch- führung des erweiterten Bauprogrammes u. zur Beschaffung der erforderl. Betriebsmittel bestimmt worden. Hypothek auf Orne: M. 5 125 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rückl. u. Abschreib. dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904:; Aktiva: Bergwerkseigentum 16 035 228, Grundbesitz 1 486 182, wohnhäuser 4 847 460, Hochofenanlage 8 550 175, Schmalspur- u. Drahtseilbahn 2 394 682, Stahl- u. Walzwerke 18 718 541, Trinkwasserleit. für Kolonien Rombach u. Stahlheim 20 192, Beteilig. am Portl.-Cementwerk Rombach 200 000, Kassa 35 040, Wechsel 24 151, Effekten 74 430, vorausbez. Feuerversich. 12 470, Debit. abzügl. 7 912 750 Kredit. 2 119 145, Vorräte 5530 577. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Teilschuldverschreib. 16 000 000, do. Tilg.-Kto 51 772. Hypoth. Orne 5 125 000, Rückstell. für Eintrag derselben 55 000, R-F. 9 162 402, Spec.-R.-F. 1038 940 (Rückl. 138 237), Delkr.-Kto 188 881, Arb.-Unterst.-F. 91 743 (Rückl. 20 000), Rückstell. f. Moselkanal 100 000, do. f. Erweiterung der Werksanlagen 500 000, do. f. Unfallversich. u. Steuern 112 827, Schienen-Garantie-F. 100 000. Unterst.-F. 130 000, Hochofen-Ern.-Kto 400 000 Rückl. 17 191), restl. Löhne 380 019, Div. 1 920 000, do. alte 450, Tant. an A.-R. 48 339, Sonder- Übschreib. 507 526, Vortrag 135 575. Sa. M. 60 048 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 703 339, Zs. u. Provis. 882 548, Rück- stell. f. Unfallversich. 112 827, Gebäudeunterhalt. 71 418, Abschreib. 1 866 462, Grat. 21 926, Gewinn 2 841 668. – Kredit: Vortrag 76 925, Mieten u. Pacht 166 515, Rohertrag aus Be- trieben 6 256 748. Sa. M. 6 500 189. Kurs Ende 1898–1901: 204.50, 276.75, 170, 133.25, 150.25, 179, 220.25 %. Eingef. M. 4 800000 Aktien Nr. 1–4800) 14./3. 1898 zu 180 %. Notiert in Berlin. – Zulassung der Aktien Nr. 4801 bis 20 000 erfolgte im Sept. 1901, von Nr. 20 001–24 000 im Dez. 1903. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 13, 15, 20, 10, 5, 8, 8 %. Div.-Zahlung pät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Hinsberg, Hugo Miethe. Prokurist: Ober-Ing. Paul Beck. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Bergassess. a. D. W. Oswald, Stellv. Carl Spaeter jun., Geh. Komm.-Rat C. Spaeter, Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bank- verein, Deutsche Bank; Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Koblenz: Carl Spaeter. Stah und Walzwerk Rendsburg. A.-G. in Rendsburg. Gegründet: 27./2. 1904; eingetr. 4./5. 1904. Gründer: Stahl- und Walzwerk Rendsburg. G. m. b. H. in Liquid., Rendsburg; Howaldts-Werke, Kiel; Bankier Max Abel, Berlimn;: Komm.-Rat Georg Howaldt, Kiel; S. Elkan & Co., Hamburg. Das Stahl- und Walzwerk Rendsburg G. m. b. H. in Liquid. brachte nach dem Stande v. 19./1. 1904 als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage in die Ges. das in Audorf bei Rendsburg betriebene Stahl- und Walzwerk mit allen Zubehörungen und Aktiven sowie den noch aufgeführten Verbindlichkeiten für M. 4 061 322 ein; hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten mit M. 2 901 322, sodass der Wert der