Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 189 Gesamtgrundbesitz der Ges. 347 ha 98 a 61 qm, wovon 12 ha 46 a 26 qm bebaut sind. Das Immobil.-Kto erhöhte sich 1903 1904 nach M. 2 812 065 Abschreib. von M. 30 526 065 auf M. 32 015 471. Die Zugänge, für welche im ganzen M. 4 301 471 verausgabt wurden, ver- teilten sich so ziemlich auf alle Anlagen der Ges. Löhne und Gehälter wurden 1903/1904 M. 14 836 514 (gegen M. 13 813 292 im Vorjahre) gezahlt. Es waren 1903/1904 auf sämtl. Werken der Ges. 34,46 Puddelöfen im Betrieb gegen 36,29 im Vorjahre u. 47, 68 Schweiss- u. Wärmöfen gegen 47,10. Das Martinwerk in Eschweiler-Aue wird mit nur einem Ofen betrieben. Koksproduktion der Zeche Westend 1902/1903–1903/190=: 55 797, 48 175 t. Der Betrieb der Eisensteingruben in Nassau soll, allmählich gan; eingestellt werden. Von den 11 Hochöfen der Ges. sind seit Jan. 1904 sieben im Betrieb. Die ausserord. G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss den Beitritt zum Stahlwerks-Verband. Eine Ausdehnung der Produktion ist der Ges. dadurch verlegt, dagegen arbeitet sie jetzt in er- höhtem Masse auf Verbesserung u. Verbilligung des Betriebes hin, weshalb die Neubauten in beschleunigtem Tempo fortgesetzt werden. Kapital: M. 35 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1––22 500 mit einfacher Nummer a Thlr. 200 =–M. 600 u. 17 915 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/02 bis 58 329/30 à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 58 331/32/33) zu M. 2000. Der Stand des chemaligen A.-K. von M. 18 000 000 betrug 1873 nach verschiedenen Umwandlungen M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Thlr. 2000 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. B à Thlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgest. Aktie Lit. A à M. 1200 zus. gelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgest. Aktien Lit. A à M. 1200 begeben und den Aktionären zu 112.50 % angeboten; 1896 fernere Erhöhung um M. 4 050 000 in 3375 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären 4 1 v. 28./5.–10./6. 1896 zu 155 %. Die G.-V. v. 11./11. 1898 erhöhte wecks Ankaufs der ,Westfäl. Unioné zu Hamm (. oben) und Vermehrung der Betriebs- mittel das Kapital weiter um M. 9 750 000 in 8125 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 7083 mit Div.-Recht ab 1./7. 1897) = M. 8 499 600 zum Ankauf der „Westfäl. Union'-Aktien, während die restl. 1042 (mit halber Div. 1897/98) den Aktionären 25./3.–9./4. 1898 zu 154 % derart angeboten wurden, dass auf M. 27 600 „ Phönix“-Aktien Lit. A oder Prior.-Aktien der, Westfäl. Union' eine neue „Phönix“-Aktie à M. 1200 entfiel. Die G.-V. v. 30./10. 1903 beschloss das A.-K. zwecks Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen u. für den Ausbau u. die Verbesser: der vorhandenen Werkseinricht. weiter um M. 5 000 000 (auf M. 35 000 000) zu erhöhen. und war in 4165 Aktien à M. 1200 u. einer zu M. 2000, sämtl. mit Div.-Recht ab 1./7. 1903. Die neuen Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7, 190. u. den Aktionären 20./11.–4./12. 1903 zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass auf nom. M. 7200 alte Aktien eine neue à M. 1200 kam. Die Kosten der Em. trug das Bankkonsortium. — Gegen die noch nicht in Phönix-Aktien Lit. A. umgetauschten 324 Aktien Lit. B und die noch rückst. 2 Aktien der Westf. Union à M. 300 u. die45 Aktien Westf. Union à M. 200 sollen lt. G.-V. v. 26./11. 1904 die darauf entfallenden Phönix-Aktien verkauft werden. Der Erlös wird für die Besitzer hinterlegt. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.- „ Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Ruhrort-Laar 13 548 553, Berge- Borbeck 951 156, Kupferdreh 552 728, Eschweiler 1 386 169, Hamm 4 177 480. Lippstadt 606 662, Belecke 178 831, Nachrodt 2 632 468; Eisensteingruben u. Konc. 1 895 581, Kalksteinterrain Angerthal 129 461, Kohlenzeche Westende 5 929 571, div. Immophil. 26 811, Walzen, Geräte etc. 648 774, Bureaumobil. 1828, Magazine 9 499 739, Debit. 9 261 992, Eisenbahnen 419 619, Bank- guth. 6 369 719, Kassa 169 941. Wechsel 234 317, Wertp. 552 090. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Kredit. I1 619 068., R.-F. 5 677 235, Garantiekto für Schienen u. Räder 300 000, Delkr.-Kto 150 000, Ern.-F. 1 250 000, Spec.-R.-F. 500 000, Beamten- u. Arb.-Lnterst.-F. 746 189, Beamten- Pens.-Kasse 516 667, Stiftungs-F. 50 819, Div. 2 800 000, do. alte 41 270, Tant. 180 069, Vortrag 342 173. Sa. M. 59 173 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 864 817, Gewinn 3 322 242. – Kre dit: Vortrag 426 779, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 5 760 280. Sa. M. 6 187 059. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %; abgest. Aktien Lit. A 1888 –1904: 117.25, 145.50, 110.20, 9.10, 109. 117, 146.10, 166.25. 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10, 172.75 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs. Zugelassen seit Dez. 1903 das ganze A.-K. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½ 9%03 abgest. Aktien Lit. A 1885/86–1903/1904: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 40, 10, 13, 1. 11, 15, 4, 0, 8, 8 %. Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nachgezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Die Div. der Prior.-Aktien der mit dem „Phönix“ verschmolzenen , Westf. Union“ betrug 1890/91.1896/97: 12, 12, 12, 12, 7, 12, 16 %; der Gesamtwert der von ihr fakturierten Waren 1892/93–1896/97 M. 16 143 252, 17 433 540, 17 677 064. 20 240 899, 21 664 346. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Kamp, Laar b. Ruhrort; Direktoren Otto Klinge, Nachrodt; Franz Harlinghausen, Adolf Lantz. Hamm; Aug. Schmitt. Ruhrort. Prokuristen: G. Coupette, Wilh. Kruyer. Ruhrort: C. Peters. F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; H. Bunge, H. Hengsten, Nachrodt; E. Kern, Meiderich; Bernh. Pierburg, Laar.