192 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. — Kapital: M. 5 700 000 in 5700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–5700) à M. 1000, unter sich gleich-ber. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Thlr. 200), 1886 im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt, somit M. 1 125 000, Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1887 um M. 2 000 000, wovon emittiert 1887 M. 2500 000, 150 000, 100 000, 1388 um M. 500 000, 500 000 und noch M. 500 000 in Sa. M. 2 000 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1889 um M. 1 375 000 in Prior.- St.-Aktien à M. 1000, sodass das Kapital 1889 M. 1 125 000 in 1875 St.-Aktien à M. 600 ung . OÖin 3375 g -St.-Aktien à M. 1000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 Rückkauf von .-Aktien à M. 600 u. Umtausch 20./1.–29./2. 1896 von je 8 St.-Aktien à M. 600 in 3 Prior. 1 Kkeen à M. 1000, Der Stand betrug nun M. 4 077 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss behufs Vermehrung des Betriebskapitals u. Ankaufs der Aktien des Aktienvereins Johannes. hütte in Siegen Erhöhung des A.-K. um M. 1 623 000 (auf M. 5 700) 000) in 1623 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von dem Bankhause Deichmann & Co. in Cöln zu 125 % angeboten 1359 Stück den Aktionären 3: 1 v. 28./4. –14. 5. 1900 zu 1s 30 %. Für die R .. * II. 1895 noch nicht in St.-Prior.- umgetauschten 8 Aktien à M. 600 hatte die . V. v. 14./11. 1903 eine letzte Frist bis 3 1904 bewilligt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldver 3 von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1 M. 1000. %.%. . Rig. ab 1903 innerh. 30 Tahren durch jährl. Ausl. im 11 aAuf 1./7.; a Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 1700000 auf die Grundstücke der Ges. in 3 mwerte zu gunsten des Bankhauses Deich. mann & Co. in Cöln. Verj. der Coup. in 5 J. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 1 448 000. Kurs in . Ende 1898 1909%.. 101.60, 103.10 %. Aufgelegt 2./7. 1898 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1. 3 30./6. Gen.-Vers.: Ökt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1899 1900), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Vitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Utensil. u. Mobil. 137 261, Reserbefeile 300 272, Betriebs- material. 157 396, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 000 366. Effekten (einschl. nom. M. 1 080 000 Johanneshütte-Aktien) 1 520 965, Verkaufsladen 13 688, Fuhrwerk 1613, Debit. (einschl. 3 % Div. = 32 400 v. Johanneshütte u. 319 041 Bankguth.) 1 185 262, Wec hsel 25.077, Kassa 11 891, Avale 522 461, Grundstücke, Anschlussbahn u. Gebäude 1 963 796, Masch., Öfen u. Motoren 1 894 647, vorausbez. Versich. 2304. Passiva; A.-K. 5 700 000 Teilschuldver schreib. 1 448 000, do. Zs.-Kto 14 265, do. Tilg.-Kto 8240, Kredit. 431 471, alte Div. 1060, Avale 522 461, R.-F. 570 000, Spec.-R.-F. 38564 (Rückl. 34 049), Disp.-F. 2938. Sa. M. 8 736 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 958, Anleihe-Zs. 66 330, Handl.-Unk. 105 421, abgeschrieb. Forder. 13 389, Gewinn 34 049. – Kredit: Vortrag 1763, Betriebs- Bruttogewinn 302 248, Zs. 42 137. Sa. M. 346 148. Kurs: Aktien 1886=–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %. Prior.-St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115.40, 68.75, 67, 53, 57.10, 10 31./1. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1904: 114, 25, 99 7 50, 125, 114, 81.90, 82, 93.90, 98.25 %. Notiert Berlin u. Cöln. Dividenden: 180 87–1894/95: Aktien; 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 % -St.-Aktien: 10, 13,9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 % 189509 6–1903/1904: einheitl. Prior. G6. Aktien; „„%„ 5% 4, 0, 2 % 9995 V 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Berckemeyer, Betriebs-Dir. Walter Baedeker, Dir. Ober-Ing. Heinr. Kilb. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Cl. C ruse, Münster i. W.: Stellv. Dir. Ing. Ed. Blass, Essen (Ruhr); Konsul Jul. Samelson, Jul. Pickardt, Berlin; Geh. Baurat Friedr. Honthumb, Münster i. W.; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Schwerte: Gesellschaftskasse; Berlin; Julius Samelson; Cöln: Deichmann & Co.; Hannover: Carl Solling & Co.: Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. * Actien-Verein in Siegen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 5./9. 1900. Zweck: Bergbau u. Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährl. Roheisenproduktion ca. 65 000 t. – Der Grundbesitz umfasst insgesamt 28 ha 33 a 87 qm Acker, Wiese u. Hofraum u. 10 ha 15 a 54 qm Holzung; 21 ha 10 a 47 qm sind zu Betriebs- zwecken in Gebrauch genommen, die 10 ha 15 a 54 qm Holzung sind für Ablagerung des Schlackensandes bestimmt, der Rest des Grundbesitzes ist für etwa M. 6000 jährl. verpachtet. Im Betriebe sind 2 in den letzten Jahren neuzugestellte Hochöfen. Vorhanden sind Dampf- masch. von zus. 726 HP., 6 Cornwall-Dampfkessel à 96,42 qm Heizfläche, davon je 4 im Be- triebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderl. Gebläsemaschinen u. Winderhitzer (Cowper-Apparate). Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. (Siehe 3 Ges. S. 191.) Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 6 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 133 457, Utensil. 16 809, Betriebsmaterial. u. Ros.-Stücke 31 442, Rohmaterial. u. Roheisen 422 234, Debit. 100 656, Kassa 2263. Avale 84 000, Gebäude u. Anschlussgeleise 174 808, Masch. u. Kessel, Apparate, Seilbahn u. 358 170, Hochöfen 160 963, Rostöfen 1741, Beteilig.-Kto 12 900. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.- 108 000, Hochöfen-Ern.-Kto 180 000, Avale 84 000, „Kredit. 166 932, Gewinn 42 514. Sa. M. 1.499 446.