== Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 193 (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 991, Handl.-Unk. 34 178, Zs. 3637. winn 42 514. Sa. M. 110 322. – Kredit: 39 23= Dividenden 1889/90–1903/1904: 10, 5, 4, 3½, 1½, 10, 5, 7, 0, 16, 10, 4, 3 % Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Ryüstamtf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir, W. Bädeker, Dir. Heinr. Kilb, Schwerte (Ruhr); Konsul jul. Samelson, Berlin; Bank-Dir. a. D. Otto Koerner, Magdeburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Ge- Hainer Hütte, Actien- GeseB in Siegen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 20./10. 1899. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen. Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften Eisens. Kapital: M. 432 000, wovon M. 216 000 St.-Aktien u. M. 216 000 St.-Prior.-Akt., beide à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn 3% 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div. an St.-Prior.-Aktien, Überrest zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktiengattungen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 377 488, Effekten 61 250, Kassa 61, Debit. 41 318, Vorräte 125 342, Verlust 121 933. – Passiva: St.-Aktien 216 000, St.-Prior.- Aktien 216 000, Arb.-Unterst.-Kto 28, Grundschuldbriefe 108 000, Anleihe 89 545, Kredit. 97 820. Sa. M. 727 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 149, Abschreib. 17 849. – Kredit: Gewinn 27 065, Vortrag 121 933. Sa. M. 148 998. Dividenden 1891/92 1903/1904: St.-Prior.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Wilh, Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst, O. Meinhard, W. Stauf, H. Klappert, Siegen; Fr. Daub. Weidenau. : 7 NM. „... Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlassungen in Agnesenhütte b. Haiger. Geisweid (Westf.) u. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: 8./4. 1899. Übernahmepreis der der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehör. Werke für M. 1 565 000 (separat Vorräte, Forder, etc. M. 561 078); ferner der Firma Will & Hundt zu Geisweid für M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1899)/ 1900 Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Hochofenwerk „ bei Haiger, Betrieb von Kessel- schmieden und Eisenkonstruktionswerkstätten in Siegen und Hagendingen, sowie einer Eisen- giesserei in Siegen und einer Metallgiesserei zu Geisweid. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./3. 1004 M. 575 00 00. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 340 670, Gebäude 616 625, Masch. 534 830, Geräte u. Utensil. 193 886, Hochofen 40 095, Cowper-Kto 104 010, Möllerung u. Anschlussgeleise 123 966, Bureau 5441, elektr. Lichtanlage 6256, Pferde u. Wagen 9565, Effekten 87 658, Patente 1, Kassa 12 716, Avale 88 064, Debit. 357 282, Waren 518 746, Verlust 127 976. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 575 000, Kaut. 22 000, Avale 88 064, Kredit. 982 723. Sa.- M. 3 167 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Waren 25 128, Gehälter 57 112, 38 45 7358 Sa. M. 127 975. – Kredit: Verlust M. 127 975. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 12, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Will. Prokuristen: K. arl Heppner, Weidenau; Ober-Ing. Jos. Mader, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Fölzer, Wilh. Fölzer, Wilh. Uerpmann, Siegen. Sieghütter E Aetiengesellschaft. vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. 7./11. 1901 u. 14./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. Die „ der Firma Joh. Sele erfolgte für M. 420 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterver arbeitung des Eisens dienen. namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Specialität: Qualitäts-(Schweiss-) Eisen und Bleche. Umbauten erforderten 1902/1903 M. 72 583. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./3. 1904 um M. 300 0000 (auf M. 300) 000) durch Zus. legung der Aktien 2 3 1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. Anleihe: M. 180 000 zu 4 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 24./9. 1900, übernommen von den Aktionären. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 13