――――――――――― 194 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlagekto 559 045, Inventur 77 526, Debit. 110 160, Avale 10 500, Kassa 379, Effekten u. Wechsel 3071. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 180 000, Zs. 3300. Darlehen 195 000, Kredit. 67 527, Avale 10 500, Löhne 4356. Sa. M. 760 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanzvortrag 240 000, Unk. 39 036, Skonto u. Zs. 19 660, Abschreib. 5745. – Kredit: Betriebsgewinn 4442, Buchgewinn durch Zus. legung der Aktien 300 000. Sa. M. 304 442. „ Dividenden 1898/99–1903/1904: 6, 20, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: vakat. Prokuristen: Albert Fick, Wilh. Schray. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Oechelhäuser, Stellv. Herm. Schleifenbaum, Weidenau; Wilh. Göbel,. Siegen: Dir. Wilh. Schütz, Weidenau. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: 23./12. 1872. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- u. Stahlfacongussstücken. Spec.: Werkzeugstahl. Das Werk liegt in der Nähe des Bahnhofs Solingen-Weyersberg, und hat Anschlussgeleise. Zum Werk ge- hören: Tiegel- u. Martinstahlschmelzerei, Stahlgussformerei, Hammerwerk, mech. Werkstätte, 2 Feinwalzwerke und 1 Blechwalzwerk. Der Wert der Anlagekonten erhöhte sich 1903/1904 durch Zugänge um M. 32 131. Von den im Bau begriffenen Neueinrichtungen sowie der Vollendung der Erweiterungsanlagen der Giesserei und des Walzwerkes erwartet die Ges, eine Besserung des Ergebnisses bereits für 1904/1905. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Fabrikate kg 6 604 600 8.716 641 6 113 406 6311 097 7045 172 7 465 247 Absatz M. 1 630 516 2 250088 1698 738 1 477 648 1 540 605 1603 524 Kapital: M. 1 099 800 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 600 und 309 Aktien (Nr. 1216–1524) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 wurde erhöht 1874 auf M. 750 000 (M. 729 000 eingezahlt), dann lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 um M. 370 800 (auf M. 1.099 800) in 309 Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Bezugsrechte haben die Aktionäre. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; Kündigung und Rückzahlung jederzeit vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Juni 1904 M. 223 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung eines ausserord., R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Wenn in einem Jahre der Gewinn nicht hinreichen sollte, um daraus eine Div. von 5 % an die Aktionäre zu verteilen, so kann das hierzu Fehlende aus dem ausserord. R.-F. ergänzt werden. Hat eine Verminderung des ord. R.-F. statt- gefunden, so entfällt die Verteilung einer Div. über 5 % solange, bis der ord. R.-F. wieder auf 10 % des A.-K. ergänzt ist. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 296 044, Masch. 236 232, Feuerungsanlagen 18 514, Gas- u. Wasseranlagen 1, Geräte 1, Modelle 1, Remscheider Lager- inventar 1, Kassa 8829, Wechsel 25 324, Waren 497 581, Effekten 2000, vorausbez. Versich. 6301, Bankguth. 110 356, Debit. 424 181. – Passiva: A.-K. 1 099 800, Garantie- u. Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 143 790, do. II 17 974 (Rückl. 1452), Oblig. 223 000, do. Zs.-Kto 4862, alte Div. 18, Wohlf.-Einricht.-Kto 5572, Kredit. 167 753, Tant. u. Grat. 9000, Vortrag 18 596. Sa. M. 1 700 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 993, Steuern 9262, Remscheider Lager-Unk. 3485, Provis. 31 837, Zs. 16 090, Oblig.-Agio 325, Arb.-Wohlf. 4874, Abschreib. 40 710, Gewinn 29 048. – Kredit: Vortrag 3006, Gewinn an Waren 203 067, Mieten 551. Sa. M. 206 624. Kurs Ende 1898–1904: 164, 180, 133, 106, 123, 114, 114,25 %. Eingeführt 27./5. 1898 zu 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1903/1901: 3¼, 3, 3½, 4, 8¼. 10, 10, 12, 15, 4, 3, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schmitz, Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Stellv. Gewerke Heinr. Stähler, Müsen; Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Josten, Elberfeld; Arnold Steffen, Weidenau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Zweiganstalten; Solingen: Solinger Bank; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Cöln: A. Levy. „. 0 9 Eisenwerk Kraemer Act.-Ges. in St. Ingbert. Gegründet: 18./12. 1888 auf 20 Jahre ab 4./6. 1889. Letzte Statutänd. 18./10. 1899. Ist eine Familiengründung. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisherigen Kommanditgesellschaft „Gebrüder Kraemer“ zu St. Ingbert und deren Zweiggeschäfte. Produktion von Roheisen, Eisen Ö