Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 195 und Stahl, dessen Weiterverarbeitung und Verkauf, Betrieb verwandter Industriezweige, Bergbau, sowie Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen Waldungen. Kapital: M. 4 200 000 in 420 Nam.-Aktien (Nr. 1–420) à M. 10 000. Urspr. M. 3 560 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1893 um M. 640 000 (auf M. 4 200 000) in 64 Nam.-Aktien. Die Nam.-Aktien können auf den Inhaber umgeschrieben werden und umgekehrt. Anleihe (am 31./3. 1904): M. 778 000 in sogen. Stahlwerks- u. Wald-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % auf Immobilien und bis 10 % auf Mobilien Amortisationsduote, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte: Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 3 214 442, Mobil. 178 143, Effekten 228 387, Kassa u. Wechsel 77 213, Betriebsvorräte 1 189 094. Warenvorräte 281 812, Debit. 2 793 928. –— Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig. 778 000, R.-F. 392 571, Spec.-R.-F. 743 624, Delkr.-Kto 15 000, Kredit. 976 861, Abschreib. 472 308, Div. 252 000, Tant. u. Grat. 49 599, ausserordentl. Ab- schreib. u. Zuwend. 83 056. Sa. M. 7 963 019. Dividenden 1889/90–1903/1904: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8. 6, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1896/97–1901/1902: M. 748 106, 1 457 171, 839 923, 1 370 494, 382 515, 0. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Kraemer. Prokuristen: F. J. Abel, Friedr. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kraemer sen., Gen.-Leutnant a. D. Friedr. von Müller, Ritt- meister a. D. Carl Pescatore, Justizrat Heinr. Giessen. Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke in Warstein mit Filiale in Holzhausen b. Homberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 24./9. 1885; eingetr. 3./11. 1885. Letzte Statutänd. 24./10. 1899, 23./12. 1902:u. 30./3. 1904. Zweck: Übernahme der Gruben u. Hütten des Warsteiner Gruben- und Hütten-Vereins (A.-K. M. 3 750 000) zu Warstein u. Holzhausen. Die St. Wilhelmshütte bei Warstein besteht aus einer grösseren Eisengiesserei für Handels-, Masch.- u. Bauguss u. aus den dazu gehörigen Hilfs- u. Verfeinerungswerkstätten, Beschlags- u. Montagewerkstätten u. mechan. Werkstätten. Es werden, ausser feinerem Handels- u. Bauguss u. Gussstücken aller Art für den Masch.- Bau, als Specialität hergestellt: Gas-Koch- u. Heizapparate, komplette Gasheizungsanlagen für Schulen, Kirchen, öffentliche u. private Gebäude, sodann komplette Wassergasanstalten für techn. Feuerungszwecke, Apparate für Gasfabrikation, sowie Gasfeuerstätten aller Art und die zugehörigen Nebenapparate wie Gebläse etc. Auf dem Eisenhammer bei Warstein werden ausschl. Wagenachsen jeglicher Art mit einer monatl. Produktion von 180 000 bis 200 000 Kg fabriziert. Das Eisenwerk Holzhausen stellt feinere Handelsgusswaren, insbes. Dauerbrandöfen neuerer Konstruktion für Zimmerheizung, Pianoforteplatten, Bau- u. Masch.- Guss her. Auf allen 3 Werken wird hauptsächl. mit Wasserkräften (195–230 HP.) gearbeitet. in der trockenen Jahreszeit mit Dampfkraft. Grundbesitz bei den Warsteiner Werken ins- gesamt ca. 20 ha, beim Holzhausener Eisenwerk ca. 17 ha. Ausserdem besitzt die Ges. noch mit M. 500 zu Buch stehende Gruben, zur Zeit ausser Betrieb. Die beiden Warsteiner Werke sind durch Anschlussgeleise mit der Westfäl. Landeseisenbahn direkt verbunden, das- Eisenwerk Holzhausen ist etwas über IkKm vom Bahnhof Hamberg entfernt. Gesamtumsatz 1900/1901–1903/1904: M. 1 822 871, 1 546 921, 1597 440, 1755 207; die Giesse- reien St. Wilhelmshütte u. Holzhausen erzeugten 2 309 967, 2 424 291, 2 550 906, 3 185 768 kg Eisenguss, die Abteil. Eisenhammer 1 103 340, 1 977 950, 2 400 848, 2 506 782 kg Achsen u. Hammerfabrikate. Beamten- u. Arb.-Zahl ca. 600. Kapital: M. 1 064 000 in 1064 gleichwertigen, teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht It. G.-V. v. 24./5. 1889 um M. 350 000, lt. G.-V. v. 10./10. 1896 um M. 350 000, begeben zu 103.50 %, u. It. G.-V. v. 20./11. 1897 um fernere M. 350 000 (auf M. 1 750 000), begeben zu 116 %. Behufs Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 875 000 durch Zus. legung sämtl. Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist 3. 1.–8./4. 1903) u. Erhöhung durch Ausgabe von höchstens 1000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. angeboten den St.-Aktionären 8./1.–12./2. 1903 in der Weise, dass auf eine zus.- gelegle Aktie 2 Vorr.-Aktien, insoweit solche zur Verf. standen, zu pari plus 3 % für Stempel u. Kosten bezogen u. die zus. gelegte Aktie mit M. 1000 in Zahlung gegeben werden konnte. Von dem Recht zum Bezuge von Vorz.-Aktien haben die Besitzer von M. 836 000 alten bezw. M. 418 000 abgest. Aktien Gebrauch gemacht u. also M. 836 000 Vorz.-Aktien bezogen, worauf M. 443 080 bar geleistet wurden, welche zur Verminderung der Bankschuld verwandt sind. Das St.-A.-K. hat sich demgemäss von M- 875 000 auf M. 457 000 vermindert, 192 nicht ein- gereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien abzügl. der Unk. von M. 868 290 wurde mit M. 327 957 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901/1902, mit M. 459 800 zu Abschreib. verwandt, M. 30 000 bezw. 50 533 wurden dem Delkr.-Kto bezw. Disp.-F. zugeführt. Das A.-K. bestand danach aus M. 1 293 000 in 457 abgest. St.- u. 836 Vorz.-Aktien. Zur Vereinheitlich. des A.-K. beschloss die G.-V. v. 30./3. 1904, die alten abgest. Aktien im Verhältnis 2:1 zus. zulegen (Frist bis 10./7. 1904), wodurch sie den Vorz.-Aktien gleichberechtigt worden sind; 64 nicht eingereichte St.-Aktien sind für kraft-