196 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. los erklärt. Das A.- K. erscheint danach um M. 229 000 auf M. 1 064 000 herabgesetzt. Der Buchgewinn wurde mit M. 176 500 zu Abschreib. u. mit M. 52 500 zu Res.-Stellungen benutzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-KR. (ausser einor auf Geschäfts-Unk. zu buch. jährl. Entschäd. von zus. M. 40000), Überrest Super-Div., so- weit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grubenbesitz 500, Grundbesitz u. Gerechtsame 84 700, Bauwerke 336 506, Masch. 65 732, Ofenanlagen 3006, Utensil. 27 135, Modelle 100, Fuhrwerk 100, Mobil. 100, Patente 100, Material. 204 218, Fabrikate 185 074, Debit. (einschl. 33 697 Bank- guth.) 357 599, Kassa 11 978, Wechsel 7408, Kautionen 10 790, Saldo des Aktien-Einlös.-Kto 604. – Passiva: A.-K. 1 064 000, Kredit. (einschl. 22 060 rückst. Löhne) 68 966, Delkr.-Kto 29 847, Disp.-F. 46 613, R.-F. 14 656 (Rückl. 2156), Res. f. Wertvermind. von Vorräten 30 00/, Aktien-Einlös.-Kto 604, Div. (auf 836 000 frühere Vorz.-Aktien) 33 440, Tant. 3964, Vortrag 3559. Sa. M. 1.295 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 565, Abschreib. 203 439, Zuweisung z. Disp.-F. 10 000, do. z. R.-F. 12 500, Res.-Kto f. Vermind. von Vorräten 30 000. Gewinn 43 119. – Kredit: Vortrag 619, Betriebskti der 3 Werke 133 004, Buchgewinn aus Zus.legung der St.-Aktien 229 000. Sa. M. 362 623. Kurs: Alte Aktien Ende 1896–1902: 127.25, 131, 140, 121.75, 84.25. 44, 22 %. Eingef. 26./11. 1896 zu 116 %. Notiz seit 26./1. 1903 franko Zs., 25./4. 1903 eingestellt. Abgest. Aktien Ende 1903: 48.50 % (seit 18./4. 1904 franko Zs., später Notiz eingestellt); Vorz.-Aktien Ende 1903––1904: 81, 97 . Zugelassen beide Dez. 1903; erster Kurs 18./12. 1903: 38 bezw. 79 %. Dividenden: Alte Aktien 1885/86–1901/1902: 4½, 4, 4, 6, 6½, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½, 7,7½, 7½, 0, 0 %; 1902/1903: 0 %: 1903/1904: 4 % auf M. 836 000 frühere Vorz.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eck. Jos. Meschede, Ernst Krause. Prokurist: Ferd. Peus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stadtrat Dir. Jul. Hornung, Sanger- hausen; Fabrikbes. Georg Dassel, Allagen; Fabrik-Dir. Wilh. Schroers, Leipzig. Zahlstellen: Warstein: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Falkenburger. 0 2 8 * * Actien-Gesellschaft Rolandshütte, Sitz in Weidenau bei Siegen. Gegründet: 9./3. 1867; eingetr. 26./6. 1867. Letzte Statutänd. 2./2. 1898, 31./10. 1902 u. 20./5. 1904. Zweck: Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweitig angeschafften Erzen, Verarbeit. des produzierten oder angeschafften Eisens. Grundbesitz ca. 100 Morgen, u. a. die Rolandshütte mit 2 Hochöfen (von denen der zweite Res.-Ofen 1902/1903 fertig montiert ist und jetzt durch Bau von 3 Cowper Apparaten erweitert wird) mit einer Produktiono- fähigkeit von je 1000 t täglich mit sämtlichen Betriebseinrichtungen als: 5 Dampf- kessel, 3 Gebläse- u. 2 Aufzugsmaschinen, Cowper-Apparate zur Winderhitzung etc., ausserdem normalspurige Anschlussgeleise u. Schmalspurgeleise; die Haardter Hütte mit einer Pro- duktionsfähigkeit von ca. 30 000 Kg täglich mit einem 1902/1903 neu zugestellten, Ende Juli 1903 ausgeblasenen Hochofen und allen Einricht. als 3 Dampfkessel. 2 Gebläsemasch. 2 Winderhitzer etc. Die Ges. besitzt Aktien der Eisern-Siegener Sekundärbahn à M. 500 nom. und 510 Kuxe der Eisenerzgrube Gilberg bei Eiserfeld (Gesamtgrösse ca. 1327 131 qm, Ausbeute 1900/1901–1903/1904 M. 15 300, 20 400, ,. –). Roheisenproduktion 1898/99––1903/1904: 27 752, 27 290, 24 741, 20 556, 23 593, 2 t. Beim Roheisensyndikat ist die Ges. mit 42 211 tbeteiligt. Kapital: M. 1 350 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 15000 u. 900 Aktien (Nr. 301–900) à M. 1500, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 450 000, erhöht 1886 durch Aus- gabe von 150 Vorz.-Aktien à M. 1500 = M. 225 000 auf M. 675 000, dann durch Ausl. von 87 Vorz.-Aktien auf M. 580 500 reduziert. Erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1898 um M. 469 500 in 313 Aktien à M. 1500, zum Nom.-Wert überlassen der Westd. Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn gegen die Verpflicht., den Aktienstempel zu tragen u. der Rolandshütte 500 Kuxe- der Grube Gilberg zu M. 575 pro Kux Valuta 1./7. 1897 zur Verf. zu stellen (26./4. 1898 in den Besitz der Rolandshütte übergegangen). Die G.-V. v. 2./2. 1898 beschloss auch Gleichstell. der Aktien ab 1./7. 1897. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 20./0. 1904 über Erhöhung des A.-K. um M. 300) 000 (auf M. 1 350 000) in 3000 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1500, übernommen zu 103 % vom A. Schaaffh. Bankver. in Bonn, an- geboten den Aktionären 1.–15./7. 1904 zu 110 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel:; auf je M. 10 500 alte Aktien kamen 2 neue. Die Herstell.-Kosten der neuen Aktien samt Stempel trug die Ges., alle andern Spesen einschl. der Einführung an der Berliner Börse gingen zu Lasten genannten Bankhauses. Ferner wurde durch die G.-V. v. 20./5. 1904 der Vorst. ermächtigt. eine hypoth. Anleihe von M. 200 000 zu 4½ % an 1. Stelle aufzunehmen, sei es mit, oder ohne Ausgabe von Oblig. Die Begebung der Anleihe ist an die Genehm. des A.-R. geknüpft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., danach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu weiteren Reservestellungen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 4649, Debit. 588 220, Vorräte 215 574, Material. 62 398, Arb.-Wohn. 23 960, Grundstücke 139 603, Geschäftshaus 4000, Hochofen I u. II 181 514,