200 Kohlenbergbau. Kohlenbergban. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten. Consolidiertes %% erk „Marie“ bei Atzendorf bei Egeln, Prov. Sachsen, Direktion in Berlin Potsdamerstrasse 39. Gegründet: 10./12. 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 9./12. 1901. Börsenname: „Con- Marie“. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der aus 10 Grubenfeldern be. stehenden Braunkohlengrube ,Marie“ ab 1./7. 1872 für M. 2 250 000. Zu dem früher von einer Gew. betriebenen Bergwerk gehört ein aus 10 Grubenfeldern zus. gelegtes Areal. Die Förder. geschieht jetzt von der 9. Sohle aus. Im Okt. 1900 trat infolge plötzlichen Zusammenbruchs des Otto- (Hauptförder-) Schachtes eine Betriebsstörung ein. Zwecks Hebung der in den alten Grubenfeldern noch anstehenden Kohlenmengen von etwa 30 000 000 hl wurde anfangs Jan. 1901 ein Ersatzschacht (Albert-Robert- Schacht) angehauen, der am 13./7. 1901 in Betrich kam. Kosten für den vollendeten Ersatzbau M. 77 971. Die Arbeiten an dem schon in den früheren Jahrg. dieses Buches erwähnten Marbe-Schacht über einem Kohlenfelde von mind. 120 000 000 hl „„ wurden 1903/1904 fortgesetzt; Förder. seit 10./7. 1902. Aufwendungen für den Schacht bis 30./6. 1904 M. 984 279. Die Mittel dazu sind durch Bankkredit auf. gebracht, wofür eine Kaut.- -Hyp. von M. 300 000 bestellt ist. Die Ges. ist Mitglied des Magde- burt ger Hraunkohlen- Syndikats. Förderung 1896/97–1903/1904: 1 758 938, 2 061 115, 1930 145, 2 075 621, 2 149 035, 2 334 755, 2 113 850, 1 966 170 hl; Absatz: 1 522 600, 1 598 158, 1 896 935, 1 772 715, 1 931 551, 1 975 332, 2 123 040, 1 957 0915, 7807 765 hl. Tägl. Förderung im Albert-Robert- Schacht jetzt 2000 hl. päter 3000 hl in einer Schicht. Kapital: M. 1 797 900 in 5993 Aktien à M. 300. Vorher bis Ende Juni 1896 M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 23./6. 1894 beschloss Rückkauf von M. 600 000 nicht über 48 %; es wurden jedoch nur M. 3000 angekauft. Die G.-V. v. 5./12. 1896 hob besagten Beschluss auf und be- stimmte, dass von je 5 eingelieferten Aktien à M. 300 4 abgestempelt oder an deren Stelle eine à M. 1200 zurückzugeben und die fünfte zu M. 300 einzulösen sei. Von der G.-V. vom 6./12. 1897 wurde dieser Beschluss dahin geändert, dass nicht neue Aktien auszugeben, sondern eine für M. 300 einzuziehen war. Es sind bislang 1497 Aktien eingelöst, Sodass nun noch M. 1500 nicht konvertiert bezw. 1 Stück à M. 300 rückzahlbar in Umlauf ist. — Frist zum Umtausch bezw. zur Abstemp. war am 1./10. 1898 abgelaufen; nicht abgestemp. Aktien haben Stimm- u. Div.-Recht verloren. Bei Kapitalerhehungen besbehen Bezugsrechte al pari für die ersten Zeichner u. die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte, worüber jedochi im neuen Statut nichts erwähnt wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. auf Grube „Marie“ bezw. in Magdeburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (und M. 5000 feste Jahresvergütung), Rest Super- -Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gruben 1 450 195, Eisenbahn u. Wege 76 441, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 84 719, Grubenbetriebsgebäude 93 828, Masch. u. Inventar 202 928, Pferde u. Wagen 205, Eisenbahnwagen 1, Acker 146 722, Vorricht. Kosten 15 971, Reparat. d. Albert- Robert- Schachtes 593, Förder. Kosten 9866, Holz 1910, Bahnunterhalt. 1397, Ackerpacht 1255, Feuerversich. 1022, Syndikatsrückstell. 6327, Interimskto 509, zurückgekaufte Aktien 452 100. Effekten 33 334, Kassa 2350, Debit. 40 966. – Passiva: A. E. 2 250 000, R.-F. 154 823 (Rückl. 1614), Spec.-R.-F. 8000, rückst. Löhne u. nicht abgehob. Tant. f. A.-R. 2931, Steuern 4430, Kredit. 91 613, Div. 53 928, do. alte 468, Tant. 6840, Vortrag 49 606. Sa. M. 2 622 639. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Förder. Kosten 127 951, Holz 53 724, Masch. u. Eisen- bahnunterhalt. 17 282, Steuern, Unfall etc. 13 852, Ackerpacht 5466, Unk. 30 747, kosten 2000, Reparat. d. Albert-Robert-Schachts 11 694, Abschreib. 101 500, Gewinn 106 988. Kredit: Vortrag 74 767, Kohlen 391 437, Nebeneinnahmen 4450. Sa. M. 470 654. Kurs Ende 1886.–1904: 110, 108.50, 94.50, 92.50, 67, 49.25, 41.60, 39.30, 45.50, 62.40, 116, 118.75, 105, 80.50, 69.25, 80.60, 79.50, 77.75, 100.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. 1885/86–1903/1904: 6½, 6;, 3, 4, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½, 4, 4. 4. , 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis „. Vors. G. Lilienthal, Oberst z. D. Frantz, Alb. Spurgat, Vikt. Rosenstein. Zahlstelle: Berlin: Dienstbach & Möbius, Oberwallstr. 20.. 5 Dortmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau in Barop bei Dortmund. Gegründet: 19./1. 1873; eingetr. 25./1. 1873. Letzte Statutänd. 7./6. 1900. Zweck: Steinkohlenabbau, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Bergwerks- produkte. Besitztum: Die vorher seit 25 Jahren durch Gew. betriebenen Steinkohlenzechen