210 Kohlenbergbau. Erwerbe der Bergbau- u. Schiffahrts-Ges. Kannengiesser u. restl. M. 5 000 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Diese M. 5 000 000 sind von einem Konsortium zu 180 % Über- nommen u. seit 1./11. 1904 voll eingezahlt; Agio von 80 % u. ebenso der Gewinn, welcher sich bei Einführung der neuen Aktien an den Börsen ergeben hat abzügl. einer Provis, dem R.-F. zugeflossen. Anleihen: I. M. 12 000 000 in 4 % (bis 1./1. 1899: 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1892, 12 000 Stücke (Nr. 1–12 000) à M. 1000. Abstemp. der Stücke von 4½ % auf 4 % am 14.–28./3. 1898, nicht konv. Stücke wurden auf 2./1. 1899 gekündigt. Zs. 2./1. u. 1./. Rückzahl. ab 1898 in 26 J. durch Ausl. von jährl. 2 % u. ersp. Zs. 1./7. auf 2./1. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf Namen der Berl. Handels-Ges. auf den ges Grund- u. Bergw.-Besitz mit Ausnahme der Zechen Hugo I, II u. III (M. 48 449 708) in Höhe von M. 13 200 000 eingetr. Noch in Umlauf 30./6. 1904 M. 10 005 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1894–1904 in Berlin: 104.90, 104, 103.40, 102.30, 100, 98.50, 98.25. 100.25, 101.75, 103.50, 101.50 %. Eingef. 3./1. 1893 zu 101.50 %. – Auch notiert Cöln, Essen. II. M. 6 00) 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, 6000 Stücke (Nr. 12 001–18 000) à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. und an deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1908 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. (zuerst 1907) auf 2./1.; ab 1908 Ver. stärkung der Tilg. vorbehalten. Aufnahme der Anleihe war bereits in der G.-V. „. 30./10. 1897 beschlossen, war aber wegen Versteifung des Geldmarktes bislang nicht aus- geführt. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 6 000 000 auf den Bergwerken der Ges. Hugo, Neuhorst- u. Nordstern-Hugo und Bertha zu gunsten der Berl. Handelé. Ges.; Grösse der belasteten Liegenschaften des Grubenfeldes Hugo 2245 ha 52 a 79 qm = 10 258 Normalfelder, zu bewerten mit M. 4 113 200, wozu noch M. 5 670 2490 für Grundstücks. fläche u. die gesamte Einrichtung (Hochbauten, Maschinen, Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Bahnanlagen etc.) kommen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup.: 4 J., Stücke nach gesetzl. Frist. Kurs in Berlin Ende 1902–1904: 101.75, –, 101.50 %. Zugelassen im Okt. 1902; erster Kurs 1./11. 1902: 101.50 %. In Verkehr sind zunächst M. 2 000 000 gebracht. Im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst ult. 1902–1904: 101.60. –, 102.70 %. Anleihe Courl: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1885, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. 1./7. auf 2./1.; gänzliche Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. auf das ganze Bergw.- Eigentum Courl, ausgenommen die Arb.-Kolonie. Noch in Umlauf 30./6. 1904 M. 278 000, Zahlst. wie oben. Anleihe Scharnhorst: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1906–1939 durch jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Betrages. Die Anleihe ist hypoth. zur ersten Stelle eingetragen. Hypotheken (am 30./6. 1904): M. 2 205 235 zur ersten Stelle auf den für die Anleihen nicht verpfändeten Grundbesitz, verzinsl. zu 3½–4/ %. Amort.-Darlehen für Arbeiterwohn. (am 30./6. 1904): M. 6 879 728, verzinsl. zu 4½ u. 5 % Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (istterfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 30./6. 1904 M. 69 395 364. Über die Verwend. des R.-F. B bis M. 1 000 000 beschliesst der A.-R., sonst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Erwerb d. Bergw.-Eigentums 21 379 439, Immobil. 5,256 871, Lokomotivanschlussbahn 2 956 507, Hochbauten 10 055 650, Beamten- u. Arb.-Wohn. 11 948 304, Grubenbaukto 32 141 605, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 18 552 842, Separat. u. Wäsche 3 957 890, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1 732 074, Seilbahn 9676, Koksöfen 1 434 5457, Teeröfen 797 582, Nebenproduktenfabrik 1 248 475, Kokerei Vollmond 2, Brikettanlage 35 981. Utensil. 3 184 474, Koks- do. 16, eig. Fuhrwerk 83 116, Menage 6224, Kondensat.-Anlage 706 257, Ziegelei 262 790, Mobil. 18, Wasserleit. 14, Feuerwehrutensil. 8, Bohrapparate 96 978, Eisen- konstrukt.-Werkstätte 377 234, Laboratorium 25 786, Material. u. Eisen 905 977, Ziegelsteine 13 295, Kohlenbestände 250 584, Verwalt.-Gebäude Dortmund 232 509, Mobil., Bureau do. 1, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 91 409, Gut Strünkede 211 099, Versich. 79 006, Effekten 1 967 653, Kassa 127 864, Bankguth. 1 558 642, Vorschüsse an Arbeiter zum Bau von Wohn. 571 668, Debit. 5 536 229. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe von 1892 10 005 000, do. Courl 278 000, do. Scharnhorst 2 500 000, do. Hugo 2 000 000, Finanzier.-Kto, Teeröfenanlagen 414 000, Darlehens-Amort.-Kto (Bau von Arb.-Häusern) 6 879 728, R.-F. A 21 142 257, do. E 3.330 735, rückst. Löhne u. Steuern 2 825 867, Knappsch.-Gefällekto 227 505, Unfallgenoss. 441 942, Delkr.-Kto 187 753, Zs. auf Anleihen- u. Hypoth. 429 800, Anleihe-Amort.-Kto 11 000, Bau-F. f. Beamten-Wohn. 119 754, Bergschäden 937 213, Hypoth. 2 205 235, Kredit. 6 612 987. Div. 6 600 000, do. alte 16 644, Tant. 268 332, f. gemeinn. Zwecke 200 000, Vortrag 162 544. Sa. M. 127.796 297. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto, Provis. 1 275 075, Gehälter, Belohnungen, Gewinnanteile d. Vorst. u. d. Beamten 586 212, Handl.-Unk., Steuern 1 118 478, Zuschuss bein Menagebetrieb 3767, Unterhalt. d. Beamten- u. Arb.-Wohn. 122 289, do. der Kleinkinder- u. Haushalt.-Schulen 8949, Abschreib. 6 050 867, Gewinn 7 230 877. – Kredit: Vortrag 158 666, Rohgewinn auf: Kohlen 9 468 026, Koks 4 581 031, Briketts 33 518, Teeröfenanlagen 1 184 845, Gewinn aus: Ziegeleien 59 485, Abteil. Eisenkonstruktion 10 115, Hausmieten u. Landpächte