Kohlenbergbau. 211 555 598, Wertp. 11 200, Zs., Div. u. Ausbeuten 333 411, Einnahme aus Wasserleitung 619. Sa. M. 16 396 514. Kurs: In Berlin Ende 1892–1904: 129.20, 136.50. 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60, 202.30, 168.40, 157.40, 169.30, 205.80, 213.20 %. – In Frankf. a. M.: 121.40, 137.10, 146, 166.90. 176.20, 195.50, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169, 206.30, 212 %. – In Leipzig Ende 1894–1904: 146.50, 168. 175. 194.25, 178, 202, 168.50, 158.60, 170, 206, 213 %. – In Hamburg: Eingef. 1./3. 1895 zu 136.75 %; daselbst Ende 1895–21904: –, 176, –, 178.50, 203, 169.50, –, 169, 205.75, 212.75 %. Lieferbar seit Aug. bezw. Sept. u. Okt. 1904 in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg sämtl. Stücke. – Auch notiert in Cöln, Essen. Düsseldorf und seit März 1900 in Paris. Usance: Der Div.-Schein wird nach Ablauf des Geschäftsjahres getrennt. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 10, 10, 11 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Rob. Müser. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese. Dortmund; Karl Hensel, Alb. Gfrörer, Mülheim a. d. R. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Wirkl. Geh. Oberbergrat u. Berghauptmann a. D. Freih. von der Heyden-Rynsch, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Louis Brügmann, Dortmund; Mitgl.: Rud. Freih. von der Borch, Haus Westhusen b. Mengede; Geh. Komm.-Rat Gustav Hart- mann, Dresden; Komm.-Rat Carl Klönne, Carl Fürstenberg, Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Stephan C. Michel. Mainz; Eduard Freih. von Oppenheim, Cöln; Geh. Reg.- Rat Oberbürgermeister Wilh. Schmieding, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Dortmund: Essener Credit-Anst.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Möhlauer Braunkohlenwerk Act.-Ges. in Dortmund. Hauptbureau in Dessau. Gegründet: 7./9. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 30./6. u. 5./11. 19033. Zweck: Erwerb, Einricht. u. Betrieb von Bergwerken u. Bergwerksunternehm., spec. des im Kreise Bitterfeld geleg. Möhlauer Braunkohlenwerkes. Die G.-V. v. 10./12. 1901 genehmigte den Vertrag bezügl. Ankaufs desselben. Errichtet ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen, in Betrieb seit März 1902. Die mit elektr. Kraft versehenen Anlagen haben Bahnanschluss nach Oranienbaum der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ęvent. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kohlenfald 377 000, Abraum 15 531, Grubenanlage 21 600, Förder- do. 29 400, Wasserhalt. 27 800, Gebäude 179 400, Kessel u. Masch. 96 600, Brikett- anlage 218 200, elektr. Anlagen 18 000, Anschlussbahn 143 500, Grundstück Golpa 5000, Mobil. 2400, Inventar u. Utensil. 7200, Pferde u. Geschirre 300, Neuanlage Schornstein 14 379, do. Presse IIT u. IV 174 177, Kaut.-Effektenkto 2607, Effekten 10 000, Kaut.-Kto 3012, Feuerversich. 350, Brikettlager 35 260, Kassa 1638, Magazin 13 067, Debit. 45 971, Verlust 83 562. – Passiva: A.-K. 800 000, Kto eines Aktionärs 47 000, Accepte 6490, R.-F. für Em., Stempel etc. 22 000. Kredit. 647 857, Kaut.-Kto 2607. Sa. M. 1 525 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 781, Abschreib. 70 888, Gen.-Unk. 19 239, Zs. u. Diskont 26 181, Knappsch.-Gefälle 4030, Steuern 304, Dubiose 1075. – Kredit: Betriebsgewinn 55 914, diverse Einnahmen 2022, Verlust 83 562. Sa. M. 141 498. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0 (Bauj.), 0, 0 %. Direktion: A. Herdieckerhoff, Dessau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Volpert, Bergw.-Dir. Bruchausen, Kaufm. Hugo Schulze- Vellinghausen, Dortmund; Bergrat Fliegner, Berlin; Kaufm. H. Helms, J. Piekenbrock, Essen.“ Hänichener Steinkohlenbau-Verein in Dresden, Bankstr. 3. Gegründet: 7./11. 1846. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 bezw. 7./12. 1901 u. 10./10. 1903. Zweck: Abbau der unter den Fluren der Gemeinden zu Hänichen, Rippien, Wilmsdorf. Welschhufe u. Golberoda befindl. u. von dem Verein als freies Eigentum erworbenen Kohlen- felder (Steinkohlen). Auch Betrieb einer Kohlenwäsche und einer Koksanstalt, sowie einer Schneidemühle. An Kohlenfeld besitzt der Verein ca. 404 ha im Anschaffungswerte von M. 710 618.67. Hiervon sind abgebaut über 300 ha mit M. 630 618 Abschreib. Durchschnittl. Mächtigkeit des Flözes 1,4–3 m. Im Betrieb sind 2 Schächte: Beckerschacht in Hänichen, Be- harrlichkeitsschacht in Rippien; der Berglustschacht dient zur Wasserhaltung u. Wetterführung. Produktion: Kohlenförderung 1895/96–1903/1904: 972 000, 900 000, 836 800, 855 400, 940 500, 976 000, 846 500, 674 800, 597 500 hl; Koks wurde 1897/98–1903/1904 hergestellt: 45 497. 46 402, 32 532, 45 882, 25 023, 17 850, 4140 hl. Personal Ende Juni 1904: 16 Beamte u. Aufseher,