Kohlenbergbau. 213 Aktien Lit. A u. 2 St.-Aktien B, ferner durch Zus. leg. der verbleib. 950 Prior.-Aktien im Ver- hältnis von 10: 1 u. der verbleib. 310 St.-Aktien auch 10: 1 (Frist bis 1./9. 1903, 50 nicht ein- gereichte Prior.-Aktien u. ebenso 50 St.-Xktien wurden für kraftlos erklärt). Das A.-K. wird um V. 3 000 000 erhöht durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000 zu pari. Dieselben werden als erste Vorz.-Aktien bezeichnet. Dieselben erhalten vor den übrigen Aktien eine kumulative Vorz.-Div. bis 6 %, sowie des verbleib. Reingewinns. Alsdann erhalten die Prior.-Aktien Lit. A eine Div. bis zu 4 % u. hiernach die St.-Aktien Lit. B gleichfalls eine Div. bis zu 4 %, beides nicht kumulativ, alsdann der A.-R. eine Tant. von 10 % u. bezügl. des Restes sind die Aktien aller Gattungen gleichberechtigt. Bei Auflös. der Ges. geniessen die ersten Vorz.-Aktien bezügl. der Rückzahl. bis zum Nennbetrage Vorrang vor den übrigen Aktien. Die Ausgabe der Aktien hat bis spät. 31./12. 1905 zu erfolgen. Den zus. gelegten Aktien wird das Recht eingeräumt, durch Zuzahl. die gleichen Vorz.-Rechte wie die auszugebenden neuen Aktien zu erwerben, u. zwar beträgt die Zuzahl. für die Prior.-Aktien Lit. A M. 500 u. für die St.-Aktien Lit. B.M. 750 pro Aktie. Lt. handelsger. Eintrag. v. Dez. 1903 wurde das A.-K. auf M. 126 000 herabgesetzt und von den zu emittierenden M. 3 000 000 Vorz.-Aktien waren M. 170 000 begeben (s. Bilanz). Von dem durch Zus. legung der Aktien erzielten Buchgewinn von M. 1 140 350 wurden M. 394 450 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 M. 323 956 zu Abschreib. und M. 421 944 zur Bildung einer Abschreib.-Res. benutzt. Genussscheine: 350 Stück auf Namen; dieselben sind abgelöst; s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerksbesitz 590 201, Anlagen 143 555, Kaut.-Kto 1208, Effekten 3400, Kassa 3168, Debit. 385, Flachbohrungen 5601, Tiefbohrungen 31 001, Tief- bohrunginventar 57 826, Bohrdiamanten 33 897, Bankguth. 41 675. – Passiva: Vorz.-Aktien 170000, Prior.-Aktien 95 000, St.-Aktien 31 000, Kredit. 187 010, Delkr.-Kto 6963, Abschreib.-Res. 421 948. Sa. M. 911 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 376 608, Unk. 2528, Gen.-Regie 4137. Zs. 9207, Massen- u. Freischurfgebühren 4529. – Kredit: Mietzinsen 172, Pacht 2388, A.-K.- Reduktion 394 449. Sa. M. 397 009. Dividenden 1892–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, E. Oppenheim. (darenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen bei Cöln a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- und Kiesfeldern etc. Es sind 6 Brikettpressen im Betriebe. Im Betriebsjahre 1897/98 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berecht- same erworben. Die Ges. gehört dem Syndikat des Verkaufsvereins der Rhein. Braunkohlen- Brikettwerke an. Brikettabsatz 1897/98 bis 1903/1904: 35 566, 30 852, 60 939, 59 295, 54 190, 44 304, 47 640 t. Absatz an roher Braunkohle 1900/1901–1903/1904: 2567, 1983, 1539, 1953 t, an Thon: 16 099, 11 257, 9952, 9067 t. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung um M. 6000 000 lt. G.-V. v. 8./11. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 40 786 auf Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 110 672, Gebäude 321 752, Beamten- u. Arb.-Wohn. 92 035, Masch. 447 642, elektr. Beleucht.-Anlage 3452, Anschlussgeleise u. Wegebau 35 785, Drahtseilbahn 78 937, Grubenaufschluss 30 000, Wasserstollen 30 109, Utensil. 13 988, Pferde u. Wagen 1650, Werkzeuge 1633, Bureauinventar 1674, Lagerplatz Lindenthor 7442, Conrathsgrube 167 902, Versich.-Kto 1886, Beteilig. an Verkaufsverein 3500, Vorräte u. Betriebs- material. 76 350, Kassa 1977, Bank- u. Syndikatsguth. 149 750, Debit. 8878, in Ausführung begriffene Neuanlagen 1393, Verkaufsverein Beteilig. an Türnich 3081. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 37 555 (Rückl. 4487), Hypoth. 40 786, Löhne 3384, Arb.-Unterst.-F. 493, Kredit. 12 522, Div. 84 000, alte do. 550, Tant. 7125, Vortrag 5072. Sa. M. 1 591 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 659, Feuer- u. Unfallversich., Knapp- schaft u. Berufsgenoss., Steuern 22 995, Delkr.-Kto 150, Abschreib. 86 480, Gewinn 100 683. – Kredit: Vortrag 10 950, Pacht 137, Miete 1962, Brutto-Betriebsüberschuss 223 735, Zs. 143. Sa. M. 236 947. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 7, 8, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vermeulen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Ernst Schiess. Zahlstellen: Cöln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Gelsenkirchener Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Rhein-Elbe-Gelsenkirchen. (Siehe I. Band 1904/1905 Seite 636.) Im Sommer 1904 tauchte der Plan auf, eine Interessengemeinschaft zu bilden zwischen der Gelsenkirchener Ges., dem Schalker Gruben- u. Hütten-Verein in Gelsenkirchen u. dem Aachener Hütten-Aktien-Verein zu Rothe Erde bei Aachen. Diese Idee entsprang der Er-