216 Kohlenbergbau. hinter der Hypoth. für I. Unter der Hand für 101 % angeboten. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Gebr. Beer. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kohlenfeld 3 920 000, Grundstücke 470 150, Beamten. u. Arb.-Wohnungen 78 886, Bureau, Zechenhaus u. Kantinen 59 916, Gebäude, Grube u. Werkstätte 34 404, Grubenausbau u. Grubenanlage 152 942, Grubenabraum 148 979, Masch. Grube 32 286, Kettenbahn 86 896, Drahtseilbahn 21 927, Brikettfabrik I: Gebäude 479 877, Masch. I 479 524, Brikettfabrik II: Gebäude 553 042, Masch. II 903 783, Ringofen 186 448, Schuppen 180 401, Eisenbahn f. Abraum u. Grube 186 627, Eisenbahnanschluss u. Bahnhofs- anlage 332 264, Bagger u. Lokomotiven 145 929, Utensil. 47 628, Geschirre 4519, Wasserhaltung 105 427, Trinkwasserleitung 20 236, Wege 46 245, elektr. Anlage 45 738, maschin. Kohlenge- winnungsanlage 26 992, Sand- u. Kieswäsche 438, Patentkto 2720, Kassa 7434, Wechsel 8986. Kuxe Beisselsgrube 765 000, Versich. 9913, Brikett-Syndikat Cöln: Beteil.-Kto 15 000, Bürg- schaft 49 776, Beteil. an Verkaufsstelle für Braunkohlen 1250, Debit. 253 414, Bestände 218 980. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Oblig. 2 485 000, do. Zs.-Kto 30 745, R.-F. 37 923 (Rückl. 15 180), Unterst.-Kasse 21 712, Bank-Kredit 721 104, Kredit. 46 283, Avale 3000, Bürgschaftskto 49 770, Div. 256 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 5121, Vortrag 27 312. Sa. M. 10 083 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern. Zs., Versich. 1 304 754, Abschreib. 328 452, Gewinn 303 614. – Kredit: Vortrag 23 128, Be- triebsgewinn 1 913 692. Sa. M. 1 936 820. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Bergwerks-Dir. Hch. Berrendorf, Grube Fortuna. Prokuristen: Jak. Aussem, J. Paar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. V. Weidtman, Elberfeld; Stellv. S. Alfred Freih. von OÖppenheim, Fabrikbes. Carl Wahlen, Justizrat Balduin Trimborn, Cöln; Dr. jur. Hans Jordan, Mallinckrodt, b. Wetter a. Ruhr; Rentner Rob. Suermondt, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Berg. Märk. Bank. Gühlitz-Vahrnower Braunkohlen-A.-G. in Gühlitz b. Perleberg (in Liquid.). Gegründet: 1858. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Gefördert 1900–1903: 147 940, 150 865, 127 985, 133 555 hl, verkauft 95 138, 91 970, 82 199, 79 668 hl Braunkohlen; Verkaufspreis pro hl 66.79, 72.10, 68.68, 67.05 Pfg. Belegschaft 1903 durchschnittl. 45 Mann. Kapital: M. 232 200 in 387 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Vertgeilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Repräsentanten, Überweisung an die Betriebsreserve, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gühlitz-Vahrnower u. Rambower Gruben 341 410, Masch. u. Utensil. 24 398, Material. 15 311, Kassa 1666, Bankguth. 30 387, Debit. 1612, Effekten 112 317. – Passfva: A.-K. 232 200, R.-F. 35 873, Betriebs-R.-F. 188 234, Kredit. 66 000, alte Div. 577, Vortrag 4217. Sa. M. 527 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1520, Nettogewinn 4217. –Kredit: Vortrag 458, Betriebsüberschuss 5379. Sa. M. 5837. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 15. Juni 1904: Wert der Gühlitz-Vahrnower u. Rambower Gruben 341 244, Masch. u. Utensil. 23 788, Material. 13 935, Kassa 3358, Bank-Guth. 28 398, Debit. 5706, Effekten 112 299, Zs. 1712. – Passiva: A.-K. 232 200, R.-F. 35 873, Betriebs- R.-F. 188 234, Kredit. 66 000, alte Div. 457, Gewinn 7676. Sa. M. 530 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 776, Saldovortrag 7676. – Kredit: Vortrag 4217, Betriebsüberschuss 4235. Sa. M. 8452. Dividenden 1890–1903: 1, 0, 1, 0, 2½, 3, 2½, 4, 3, , 5, 5, 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Friedr. Herzog. Fabrikbes. Max Herz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Runge, Rechtsanw. Busch, Rittergutsbes. Bartels. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Cie.; Perleberg: Joh. Fr. Abt. 4 20 7 Actiengesellschaft Braunkohlenwerke Theodor. Sitz in Hamburg, An der Alster 3, Verwaltung in Weisswasser O.-I. (In Konkurs.) Gegründet: 3./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 18./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ing. George Westendarp brachte das ihm gehörige, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst belegene, 218,9 ha grosse Braunkohlenbergwerk Theodor, nebst normalspur. Anschluss-Eisenbahn an die Staatsbahn u. sämtl. Baulichkeiten, Einrichtungen. Masch. etc. mit allen Rechten u. Verträgen für M. 1 215 000 in die A.-G. ein. Der Ges. fehlte