Kohlenbergbau. 219 gestellt, dass erstere auf sämtl. rückst. Div. für die alten Prior.-Aktien verzichten, letztere auf jede gewöhnl. Aktie M. 200 zuzahlen. (Frist bis 20./6. 1904.) Von diesem Rechte haben lie Besitzer von 31 782 der genannten Aktienarten (darunter 21877 Prior.) Gebrauch gemacht; die durch die Zuzahl. eingegang. Beträge von zus. M. 1 981 000 sind zur Res.-Stell. verwanlt: 6s Sstellt sich somit der Betrag der den restl. 2123 Prior. noch zustehenden Vorz.-Zs. auf M. 721 884.16. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 100 A.-K. – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an die Vorz.-Aktien Lit. Beine Vorz.-Div. bis 6 %, sodann an die Prior.-Aktien die Div.-Rückstände, demnächst an dieselben Prior.-Aktien bis 6 % Div. u. schliesslich an die abgest. St.-Aktien bis 6 % Div., Überrest gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M. 20000. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Berechtsame u. Schächte 14070 290, Grundstücke 973 100, Wohnhäuser u. Kolonien 1 750 631, Kessel, Masch. u. Pumpen 7 348 330, Ziegelei 388 560, Be- triebsgebäude 345 535, Mobil. 4, Eisenbahnanschlüsse 462 152, elektr. Anlagen 719 884, Kanal- verladung 216 101, Kassa 48 308, Wechsel 6807, Effekten u. Kaut. 23 063, vorausbez. Versich. 11 980, Debit. 1 720 275. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 8303 (Rückl. 3599), besond. Rückl. (f. Schachtbau) 1 500 000, Abschreib.-F. 1 357 832, rückst. Einlös. f. kraftlos erklärter St.-Aktien 42 673, alte Div. 1059, rückst. Löhne 223 450, Unterst.-F. 24 053, Kredit. 7 836767, Vortrag 90 863. Sa. M. 28 085 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 137 548, Betriebs-Unk. 2 927 665. Kurs- verlust 40, Abschreib. 51 000, Gewinn 94 462. – Kredit: Vortrag 22 474, verf. Div. 1730, Kohlen 31 20 760, Zs. 8868, Mieten u. Pacht 56 883. Sa. M. 3 210 715. Dividenden: Zahlung auf rückst. Ergänz.-Zs. der vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 6, 10, 18, 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückst. Ergänz.-Zs. der nicht vollbez. Prior.-Aktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, 8.06, 5.40; 1899/1900–1903/1904: –, –, –, –, – per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Joh. Flake, Karlingen; Rechtsanw. Ad. Wentzel, Berlin. Prokurist: Otto Rusch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Georg Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dr. Morton von Douglas, Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Ober-Bergrat a. D. Dr. jur. Paul Wachler, Berlin; Hans Schuster-Gutmann, Basel; Gen.-Dir. Bergrat a. D. R. Remy, Lipine; Fritz Thyssen, Duisburg. Zahlstellen: Karlingen: Gesellschaftskasse; Berlin: BPresdner Bank. Karlsruher Kohlenverein in Karlsruhe, Herrenstr. 33 1II. Gegründet: 27./5. 1890. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf und Bezug von Steinkohlen u. Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Umschlag 1903/1904 1486 Waggons Kohlen. Kabpital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kautionskto 24 782, Kassa 1315, Debit. 9122.– Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 4087, R.-F. 2400, Hilfs-R.-F. 1639 (Rückl. 500), Div. 2400, Vortrag 278. Sa. M. 35 219. Dividenden 1890/91–1903/1901: 4, 6, 5½, 5 ¾, 5½, 6, 6, 5, 7, 8, 8. 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Axtmann. Aufsichtsrat: (3) C. Junker, C. Himmelheber, A, Printz.* Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Marienplatz 26. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Letzte Statutänd. 10./6. 1904. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die beiden Fabriksanlagen kamen 190)2 bezw. 1903 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist aurch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Übernehmerin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges. aufgerechnet ist. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 9218, Kaut.-Kto 12 525, Moorpacht, Anlage, Fabriken u. sonst. Gebäulichkeiten, Schiffe u. Material. 521 533, Betriebsvorräte 268 149, Debit. 56 417, Verlust 9009. – Passiva: A.-K. 750 000, Avale 10 000, Kredit. 43 454, The Griendtsveen M. L. Co. Ld. 39 471, Moorabbau-F. 20 456, Ern.-F. 13 470. Sa. M. 876 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6205 Spesen 13 301, Gehälter 17 916, Ern.-F. 10 000. – Kredit: Betriebsrechnung 35 884, Zs. 2529, Verlust 9009. Sa. M. 47 422. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. van de Griendt, Griendtsveen (Holland); Max Emans, Cöln. „Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt. Rotterdam; Edgar Bingham, London; Rechtsanw. Jos. Rowlands, Birmingham. *