230 Kohlenbergbau. Lützkendorf 15 000, Kredit. 316 571, Div. 50 000, alte Div. 448, Tant. an Vorst. u. Angestellte 2957 M 1933338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 684, Fabrikreparat. 8400, Gen.-Unk 1 138 3 17 150, Gewinn 55.744. Sa. M. 168 903. – Kredit: Betriebsgewinn sämtl. Werke .168 903. Kurs: St.-Aktien: Ende 1885–1904: 116, 96, 55, 62, 79, 80, 78, 70, 57.20, 55.50, 58, 82 81, 77.25, 58, 73.75, 66, 58, 63, 62.50 %; Vorz.-Aktien: Ende 1900–1904: 101.25, 98, 98.50. 98, 99 %. Eingeführt im Nov. 1900 durch das Bankhaus H. C. Plaut in Leipzig; erster Kurs 28./11. 1900: 101 %. Notiert in Leipzig u. Halle a. S. Dividenden: St.-Aktien 1884/85–1903/1904: 8, 5, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½ %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1903/1904: 5, 5, 5 4 J. (K.) Direktion: Piltz. Prokurist: Rich. UÜhlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat G. Schlaegel, Stellv. Otto Gille, Rud. Pfaffe, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Leipzig. Zahlstellen: Halle: Eigene Kasse, Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co,; Leipzig: H. C. Plaut. 7 3, 6, 5, 33 2, 2% 3, 4, 0, 4, 4, 5 %. Zahlb. 15./11. Coup.-Verj.: Rositzer Braunkohlenwerke, Act.-Ges. in Rositz, S.-A. Gegründet: 29./6. 1874 in Berlin; 1875 Sitz nach Rositz verlegt. Letzte Statutänd. 9./9. 1890. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlenabbaurechten. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb aller Bergprodukte, besonders der Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zu ver- bindenden Fabrikationszweige. Die Ges. besitzt Abbaurechte auf ca. 148 ha in den Fluren Rositz und Gorma, wovon 102 ha bei der Gründung für M. 1 284 000 bar u. M. 516 000 durch Eintritt in eine Restkaufschuld übernommen wurden, u. betreibt auch Fabrikation von Nass- presssteinen u. Briketts mit 1 Nass- u. 8 Brikettpressen. 1897 Erwerb des Betriebes der Braunkohlenabbau-Ges. u. Brikettfabrik Germania in Gorma für M. 642 500, wovon die Meusel- witzer Anlage der Germania wieder für M. 205 000 verkaufte; die Ges. behielt 47 ha Kohlenfelder mit 2 Förderschächten, 1 Brikettfabrik etc. u. es traten dafür den Anlagekonten M. 312 311 hinzu. Gesamtbestand an Kohlenfeldern Ende Juni 1904 unter Berücksichtig. der Abschreib. für 1903/1904 235 ha 31 a 86 qm. Die Ges. besitzt 11 Arbeiterwohnhäuser mit Raum für 200 Personen. Beschäftigt ca. 370 Arbeiter. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Kohlen hl 4 692 472 4 595 816 4 538 578 4 515 215 4 826 125 4 560 968 Nasspresssteine St. 4 279 000 3 914 050 4 140 100 4 766000 4 686 700 4 975 600 Briketts „180 872 700 195 643 200 218 707 050 Ctr. 1 422 697 1 564 340 1 491 857 Kapital: M. 2 001 400 in 2669 Aktien à M. 600 u. 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 nach Kaduzierung von 34 Aktien des urspr. Betrages von M. 1 800 000 u. Übernahme von 297 Aktien zu 90 % = M. 160 380 zur Erfüllung der Einzahlung auf die verbleibenden 2669 Aktien zu 10 % = M. 160 140 im Jahre 1883 bezw. 1884 sowie nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 23./1. 1897 zum Erwerb der Aktien der Germania in Gorma, angeboten den Aktionären bis 5./3. 1897 zu 126 %; auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000 für den Vors. und M. 1000 für jedes Mitglied, hierauf bis 10 % weitere Tant. an Vorst. u. event. Tant. an Beamte, UÜberrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Bergbaukonc. 1 155 245, Grundstücke 20 210, Gebäude 222 710, Masch. u. Betriebsanlagen 222 760, Inventar 8961, Eisenbahnanlage 6200, Material. 12 898, Nasspresssteine 5004, Kassa 3549, Effekten 347 057, Hypoth. 11 700, Bankguth. 686 807, Debit. 162 292, Wechsel 2974. – Passiva: A.-K. 2 001 400, Kredit. 43 056, R.-F. 200 140, Extra- R.-F. 100 000 (Rückl. 8187), Res. des Unterst.-F. 126 575 (Rückl. 15 000), Div. 280 196, do. alte 930, Tant. 74 856, Vortrag 41 214. Sa. M. 2 868 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 400, Regie- u. Verwalt.-Unk. 48 212, Knapp- schaft 9875, Abbaukto 281 271, Debitskosten 41 465, Masch.-Unterhalt. 48 470, Provis. 6715, Reparat. 3391, Geschirrhalt. 875, Presskto Brikettfabrik II 364 343, do. Nasspresse I 23 011, Schmiede- u. Reparat.-Werkstatt 12 084, Eisenbahn- u. Wegeunterhalt. 985, Abschreib. 132 642, Gewinn 419 453. – Kredit: Vortrag 17 652, verkaufte Kohlen 680 540, Presssteine 40 340, Briketts 647 379, Mieten 4056, Zs. 22 808, Pacht u. Entschäd. 416. Sa. M. 1 413 192. Kurs Ende 1887–1904: 65.90, 82, 89.50, 84.25, 76.50, 84.50, –, 104, 136.50, 170.25, 201.80, 195.25, 184.75, 179, 178.25, 186.75, 210.75, – %. Eingef. 14./3. 1887 zu 64.25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1904: 4, 4, 4½, 5¼, 6, 6½, 6½, 6½, 7½¼, 9, 12, 13, 13, 13, 14½, 14, 15, 14 %. Zahlbar im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Kühne. Prokuristen: G. Blochwitz, E. Mehl. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. P. Jüdel, Stellv. H. Frenkel, M. Titel, C. Hatzig, J. Goldschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berl. Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: A. Spiegelberg; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.