236 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. — schluss fernerer Verträge dieser Art; Anlage u. Betrieb von Bergwerken zwecks Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Kalisalzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Durch die Tiefbohrungen I u. II u. die Flach- bohrungen II–V sind über 8 qkm regelrecht lagernde Kali- u. Steinsalz-Flöze von über 50 m Mächtigkeit in übereinstimmenden Teufen bei ca. 100 merschlossen u. nachgewiesen u. damit festgestellt, dass das ganze Gebiet Wathlingen von kompakten Flözen von solch riesiger Ausdehnung und Mächtigkeit überdeckt werde, dass darauf Jahrhunderte hindurch ein lohnender und sicherer Bergb au betrieben werden könne. Mit dem Schachtbau wird Anfang 1905 begonnen werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf Ende 1903 M. 552 000 eingez. waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von je M. 1000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bohrkosten 125 356, Felderwerb u. Gerechtsame 419 247, Kautionskto 2306, Bankkto 5492, Kassa 324, A.-K. Einzahl. -Kto (60 % Einzahl. auf 80 Aktien 48 000, Verlust 2275. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 3000. Sa. M. 603 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 2427. – Kredit: Zs. 152, Verlust 2275. Sa. M 2427. Dividenden 1902–1903: 0, 0 %. Direktion: Edm. Laske, Hannover, Pedbielkitr 81. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Friedr. Schäfermeyer, Blankenburg i. Th.; Wilh Piepmeyer, Cassel; Fabrikant Paul Hellefrsung, Charlottenburg. Bergbaugesellschaft Teutonia in Hannover, Bödekerstr. 30. Gegründet: 24./9. 1898. Letzte Statutänd. 28./10. 1899, 18./5. 1901 u. 21./11. 1903. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Aufsuchung, Gewinnung u. Ver- wertung von Salzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art. Die Berechtsame der Ges. erstreckt sich auf verschied. Gemeinden der Provinz Hannover. Niedergebracht sind 16 Tiefbohrungen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1901 um M. 300 000 in 300 Aktien. Die G.-V. v. 21./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 650 000 (auf M. 1 250 000) durch Ausgabe von 650 Aktien, von denen 216 bezw. 34 Stück nach den Beschl. d. G.-V. v. 20./12. 1902 bezw. 27./6. 1903 durch Übertrag. des gesamten Ver- mögens des Konsortialunternehmens Saxonia zu Hannover auf die Teutonia als vollgezahlt gelten; auf die übrigen 400 zu pari begebenen Aktien war 1./6. 1904 die 1. Einzahl. von 20 % =M.200 zuzügl. 30 Pf. Stempel, 1./7. 1904 die 2. Einzahl. von 5 % == M. 50 u. 10./1. 1905 die 3. Einzahl. von 25 % = M. 250 zu Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1A. ZIist. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergbaugerechtsame 255 045, Tiefbohrkto 496 605, In- ventar 16 632, Kautionskto 15 481, Kassa 394, Bankguth. 40 992. – Passiva: A.-K. 600 000, Konsortialkto d. früh. Saxonia 216 000, Kredit. 9150. Sa. M. 825 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 30 242, Abschreib. 1306. – Kredit: Zs. 1306, Übertrag auf Bergbaugerechtsame 30 242. Sa. M. 31 548. Dividenden: 1898/99– 1899/1900: 0, 0 %; 1901–1903: 0 %. Direktion: Eduard Borns, H. Cares. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Osk. Schrader, Hannover; Stellv. Reg.-Rat Walter Glatzel, Assessor a. D. Dr. Ernst Linnartz, Berlin; Komm.- Rat Carl Becker, Stralsund; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fr. Rudolph, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, A. Spiegelberg. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundbesitz 342 000, Bauten 285 608, Waren, Geräte, Material. 48 183, Effekten 154 699, Kassa 2520, Debit. 55 682. – Passiva: A. K. 528 000, Salz- steuer 59 937, Kredit. 2001, R.-F. 37 000, F. 55 000, Abschreib. 136 277, Gewinn 70 478. Sa. M. 888 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: u. Abschreib. 19 741, Gewinn 70 477. Sa. M. 90 218. – Kredit: Einnahmen M. 90 218. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 5, 10, 10, 10 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vots Ehrenrichter A. Tinchant, Versailles; Ing. J. Amiet, Münzthal-St. Louis; Ing. A. Seiler, Paris; Ober-Ger.-Präs. L. Gast, St.-Etienne; Dr. Hügel, Strassburg. Salzwerk Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, Aus- beutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerks- eigentums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabri-