I― = ― Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berg-Ing. Wilh. Kain, Bernterode. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Busch, Crefeld; Stellv. Bergrat Hugo Lobe, Königs- hütte (O.-Schl.); Bank-Dir. Osk. Schlitter, Kaufm. Otto von Born, Gen.-Dir. Bergrat H. Kost. Essen; Dir. Rud. Noellenburg, Nordhausen; Dir. Otto Meyer, Gross-Lichterfelde. Rothenfelder Saline zu Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speciell Betrieb einer Saline, eines Solbades; der Betrieb einer Soda- u. Margarinefabrik ist eingestellt. Kapital: M. 504 000 in 420 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 504 000, am 24./9. 1894 auf M. 600 000 erhöht, am 1./6. 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1899, wovon noch M. 60 000 im Verkehr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 368 812, Inventar 15 192, Debit. 174 917, Waren 28 109, Kassa 4344, Wechsel 620, Verlust 52 180. – Passiva: A.-K. 504 000, Oblig. 60 000, do. Zs.-Kto 200, Hypoth. 60 000, R.-F. 8790, rückst. Löhne 1940, Kredit. 9244. Sa. M. 644 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 462, Zs. 4670. – Kredit: Betriebs- überschüsse 49 953, Verlust 52 179. Sa. M. 102 132. Dividenden 1897–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Carl Becker. Aufsichtsrat: Vors. G. Lohmann. Alexander Gagnerot & Cie., Commandit-Ges. auf Actien in Saline Saaralben in Lothr. Letzte Statutänd. 17./1. 1901. Kapital: M. 302 400 in 540 Aktien à M. 560. Urspr. M. 480 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 48 000 nicht begeben waren, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 28./12. 1900 durch Rückzahlung von M. 240 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 710, Masch., Utensil. 1, Vorräte 26 726, Immobil., Gebäude 268 301, Debit. 156 507, Kaut.-Kto 10 600. – Passiva: A.-K. 302 400, Kredit. 16 447, Kaut.-Kto 10 600, R.-F. 38 407, Res. für Bohrungen 20 000, Gewinn 74 991. Sa. M. 462 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 415, Tant. 7982, Div. 37 800, Übertrag 15 794. – Kredit: Vortrag 21 776, Gewinn 53 215. Sa. M. 74 991. Dividenden 1886/87–1903/1904: 4, 25, 3, 6, 6, 7½, 6½, 8, 8, 3, 3½, 2/, 0, 0, 2½, 14¼, 10 %, M. 70 pro Aktie. Vorstand: Alex. Gagnerot, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. Braunshausen, Dieuze; Louis Lefébure, Frauenberg; Dr. J. Hartmann, Schirmeck; J. Seve, Metz. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: 1826 v. J. G. Thon. Kommandit-Ges. 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 8./6. 1904. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil., Bauten 360 000, Mobil., Utensil. 5625, Waren, Material. 15 000, Kassa 4711, Wertp. 23 962, neue Wasserleit. 11 756, Debit. 203 925. – Passiva: A.-K. 360 000, Abschreib. 89 600, R.-F. 42 129, Spec.-R.-F. 74 507 (Rückl. 39 232), Kredit. 23 543, Div. 36 000. Sa. M. 625 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. verschied. Kosten u. Ausgaben 6903, Gewinn 75 232. – Kredit: Zs. 6589, Gewinn nach Abzug der Gen.-Unk. 75 546. Sa. M. 82 135. Dividenden 1890–1903: 8, 10, 5, 5, 7½, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 12½, 10 %. Gewinn 1895–98: M. 48 137, 28 930, 21 817, —. Direktion: Jos. Held, O0. de Comeau. Prokurist: Nikolaus Seiler. Aufsichtsrat: Baron K. de Schmid, Saaralben; Baron P. de Geiger, Saargemünd; E. Sandel, Chaton; W. Thon, Guggenberg; Zollinspektor Herm. Egner, Stuttgart.