―――― Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 239 Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. in Hamburg. Dovenhof 72. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8.1902. Dauer der Ges. 40 J.: kann verlängert werden. Letzte Statutänd. 28./11.1902, 12./9. u. 17./12.1903. Seitdem mit dem Zusatz: Fölsch & Martin Nchf. Gründer: Landwirtschaftl. Reichsgenossenschaftsbank, Darmstadt; landwirtschaftl. Centralgenossen- schaften, Münster i. W. u. Halle a. S.; Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft, Cöln; Ein- u. Verkaufsgenossenschaft für Kunstdünger, Berlin. Zweck: Gewinnung von Chilesalpeter u. jod u. der Handel mit denselben; die Ges. ist ferner berechtigt, Grundstücke, Bergwerke u. Grubenfelder im In- und Auslande zu erwerben, zu veräussern, zu pachten und weiter zu verpachten; alle Arten Anlagen, Fabriken, Betriebswerkstätten u. Zubereitungsanstalten im In- und Auslande zu errichten, zu erwerben und zu betreiben; alle sonst. Gegenstände, die zum Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten erforderlich sind, anzuschaffen, zu mieten, zu pachten und zu veräussern; Handlungsniederl. u. Lagerplätze zu errichten, auch Finanzierung gleicher oder ähnl. Unternehm. mit Einschluss aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. kaufte 1902 im Taltalgebiet in Chile ein an der Eisenbahn gelegenes Werk „Ata- cama“ nebst Wasserrechten, Lagerhäusern u. Salpeterfeldern von ungefähr 8 000 000 Quintales à 46 kg exportfähigem Salpeter für M. 1 760 247. Ferner erwarb die Ges. im Aguas Blancas- Gebiet 3 noch unbebaute, der Bahn naheliegende Felder mit 16 000 000 Qtls. Salpeter für zus. M. 1 258 251, sowie ein Feld mit 2 175 000 Ötls. für M. 83 625. Im Taltagebiet sind dann weitere Felder mit zus. ca. 70000 000 Ötls. für im ganzen M. 5000000 hinzugekauft. Als Haupt- objekt aber hat die Ges. per 1./1. 1903 von der Firma Fölsch & Martin in Iquique deren Be- sitzungen in den Regionen Taparaca und Toco mit 5 Salpeterwerken und einem Vorrat von 24–30 000 000 Ötls. für insgesamt M. 12 000 000 übernommen. Der Kaufpreis wurde entrichtet durch Hingabe von 6000 Aktien à M. 1000, sowie durch Einräumung einer mit 4 % aus Ges.- Überschüssen verzinsl. Hypoth. von M. 6 000 000, rangierend hinter M. 14 000 000 Vor-Hypoth. Von diesen sind zunächst nur M. 9 200 000 (= £ 450 000) zu gunsten der Firma J. Henry Schröder & Co., London, eingetragen. Die Firma gewährt dafür gegen 7 % jährl. Zs. u. 2 % Kommission, ein in 10 Jahresraten zurückzuzahlendes Darlehen von M. 8 000 000. Die 1903 im Distrikt Taltal erworbenen umfangreichen Lager enthalten auf Grund vorgenommener Untersuch. genügend Rohstoff für 3 oder mehr grosse Fabriken. Eine davon, „Chile“', wurde bereits fertiggestellt und in Betrieb genommen, eine 2., „Alemaniaé, wurde Ende 1903 be- gonnen und sollte Ende 1904 betriebsfähig werden. Beide sind in grösstem Massstabe erbaut. Von der ,Vereinigung der chilenischen Salpeterproduzenten', die Produktion u. Export von Salpeter nach den Bedürfnissen des Konsums regelt, ist der Officina „Chile“ eine jährl. Pro- duktionsquote von 1 750 000, und der „Alemania' eine solche von 1 850 000 spanischen Ctrn. zugeteilt, Zahlen, die nur von einer anderen Officina in Chile um ein weniges überschritten werden. Bei dem grossen Umfange des Betriebes in Chile sind 3 Fil., in Iquique, Tocopilla und Taltal, errichtet. Die beiden letzteren betreiben gleichzeitig ein nicht unbedeutendes Warengeschäft im Hafen. Da die beiden neuen Offizinen noch nicht fertiggestellt waren, haben 1903 nur die „Atacama“ und die von Fölsch & Martin übernommenen Werke ge- arbeitet. Dieselben bracliten 1 482 213,92 spanische Centner Salpeter zum Export. Kapital: M. 11 634 000 in 11 634 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; die G.-V. v. 28.11. 1902 beschloss Erhöhung auf M. 15 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 in 6000 Aktien (mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903) behufs Erwerbung der in Chile beleg. Salpeterwerke von Fölsch & F. Martin (s. oben), später noch nach u. nach M. 2 634 000 zu pari begeben wurden, wovon M. 1 975 000 noch nicht einberufen sind. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000. Darleiher sind die Inh. der Firma J. Henry Schroeder & Co. in London. Verzinsl. zu 7 %, rückzahlbar in 10 Jahresraten (s. oben). Sichergestellt durch I. Hypoth. von £ 450 000 auf den Besitz der Ges. in Chile. Ende 1903 waren erst M. 4 829 562 abgefordert. Hypotheken: M. 6 000 000 zu 4 %, lastend auf den Erwerbungen im Distrikt Taltal. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: Event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bank- guth. 33 604, Depotkto 900 000, Rest des von Fölsch & Martin übernommenen Jodes 369 245, Inventar Hamburg 500, Interimskto 14 191, Debit. 145 260, Grundbesitz, Fabrikanlagen, Waren- bestände, Hafenbauten u. Inventar in Chile 27 775 610. – Passiva: A.-K. 11 634 000, Hypoth. 6 000 000, Prior.-Anleihe 4 829 562, R.-F. 46 545 (Rückl. 39 315), Amort.-Kto 963 660, Wechsel 2 500 000, Kredit. 4 472 745, Einkommensteuer 17 039, Div. 672 396, do. alte 3360, Tant. an A.-R. 10 111, Vortrag 64 492. Sa. M. 31 213 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 4758, do. auf Grundbesitz 416 173, do. auf Masch., Gebäude u. Lagerräume 500 000, Kommission u. Kosten für Organisation 58 145, Spesen Fölsch & Martin 127 163, Unk. 135 360, Einkommensteuer 17 039, Gewinn 786 315, —– Kredit: Vortrag 300, Gewinn auf Salpeter, Jod u. Waren 2 044 653. Sa. M. 2 044 953. Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingezahlt gewesenen Kapitals, ferner M. 69 152.50 Super-Div. an die beiden obengenannten landwirtschaftl. Genoss., Ppro Aktie = M. 21 bezw. ca. M. 23, zus. ca. M. 44; 1903: 7 % auf durchschnittl. M. 9 660 000 einbezahltes A.-K. Direktion: Wilh. Biernatzki, Fr. Braumüller, Oskar Salbach. Prokurist: A. E. Zimmermann,