Petroleum-Industrie. 241 Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Vorstand: Dir. Dr. Max Esser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Prinz zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, Langenzell; Stellv. Geh. Rat Otto Andreae, Dr. Albert Ahn, Cöln; Wilh. Catwinkel, Geh. Oberfinanzrat Hartung, Bankier Carl Levy, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin; Victor Hoesch, Soppo, Kamerun; Dr. jur. Herm. Hoesch, Geh. Rat Leop. Peill, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, Frankf. a. M.; Rud. Friedr. Wahl, London. Prokuristen: Max Zitzow, Rob. Ammann, Berlin. Petroleum Producte Act. Ges. in Berlin, mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Mannheim u. Regensburg. Gegründet: 19./7. 1902; eingetr. 9./8. 1902. Letzte Statutänd. 15./2. 1904, wonach der Sitz der Ges. von Hamburg nach Berlin verlegt wurde. Gründer: Bank-Dir. Carl Chrambach, Max Niclassen, Berlin; Wilh. Rudeloff, Herm. Janson, Paul Nirrnheim, Hamburg. Zweck: Handel mit Erdöl und allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen. Tankanlagen in Hamburg, Regensburg, Mannheim-Ludwigshafen, Aken a. E., Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen, Batum. Raffinerie in Baku. Die Ges. hat den Allein- vertrieb des Petroleums der Shell Transport & Trading Co. in London u. der Steaua Ro- mana A.-G. für Petroleum-Industrie in Bukarest übernommen. Kabital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1904 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari u. 1904 voll eingezahlt. Die neuen Aktien wurden je zur Hälfte von der Steaua Romana und der Deutschen Petroleum- A.-G. in Berlin übernommen, zu welch letzterer die Ges. durch ihre Verbindung mit der Steaua Romana in nähere Beziehung getreten ist. Die Ges. ist berechtigt, die auf Namen laut. Aktien unter Beobachtung des § 179 H.-G.-B. in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rückl. 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf A.-K. 4 500 000, europäische Anlagen u. Installationen 1 193 098, Fabrikanlage Baku u. Exportstation Batum 1 121 469, Kassa u. Bankguth. 327 328, Wechsel u. Effekten 25 973, Waren u. Material. 2 889 834, Debit. 1 756 455. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 2 437 581, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 10 853 (Rückl. 9647), Abschreib. 152 433, Div. 150 000, Tant. 22 243, Vortrag 11 045. Sa. M. 11 814 157. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 66 340, Abschreib. 152 433, Delkr.-Kto 15 000, Ge- winn 192 936. – Kredit: Vortrag 7918, Betriebsgewinn abzügl. aller Handl.- u. Betriebs- Unk. 418 791. Sa. M. 426 709. Dividenden: 1902/1903: 0 %; 1903/1904 (auf M. 3 000 000 für 10, auf M. 1 500 000 für 4 Mon.): 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Arth. Herz, Herm. Janson, Ed. Vogts, Berlin; Paul Nirrnheim, Hamburg; Jos. Leis, Regensburg. Prokuristen: Hch. Bösche, Friedr. Jungnickel, Hamburg; Alfred Fuhrmeister, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Gwinner, Bank-Dir. Carl Chrambach, Bank-Dir. Heine- mann, Jjul. Zeller, Berlin; Wilh. Rudeloff, Hamburg; Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg. Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: „Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, Bremen-“ in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Die Firma August Korff wurde für M. 1 441 611 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grund- stücke u. Gebäude, deren Wert am 31./3. 1904 mit M. 870 810 zu Buche stand, 3 Leichter- fahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternenwagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Reg. für den Anschaffungswert von M. 14 217 übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- anlage ist 1904 auf M. 1 abgeschrieben. Ausgaben für- Neuanschaffungen u. Neubauten 1903/1904 M. 30 386. Die Hafenanlage machte 1903/1904 Baggerungen in Höhe von M. 10 034 notwendig, zu deren Ausgleich die für diese Zwecke früher zurückgestellten M. 5000 verwandt sind, während restl. M. 5034 auf Gewinn-u. Verlustkto übertragen wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver- grösserung des Betriebes. Zahlst. wie bei Div. Am 1./4. 1904 noch in Umlauf M. 811 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 16