242 Petroleum-Industrie. Kurs in Bremen Ende 1896–1904: 101.50, 101.50, 101.25, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 101.25, 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktic 18t. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 586 500, Gebäude 284 310, Masch., Utensil. 475 318, Hafenbaukto 1, Cisternenwagen u. Leichterfahrzeug 41 462, Wertp. 15 758, Waren. lager 851 651, Kohlen, Säure, Material., Assekuranz etc. 169 266, Kassa 5557, Wechsel 31 431, Debit. 1 027 300, Eisenbahnanschluss 1, Bassinanlage Nordenham 1, Pferde 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 811 000, Beamten-Unterst.-F. 24 163, Unterst.-Kasse f. erkrankte u. hilfsbedürftige Arbeiter 11 328, do. f. erwerbsunfähige Arbeiter 17 387, Kredit. u. verschiedene Vorträge 383 351, R.-F. 150 000, Assekuranz-F. 74 000, Div. 465 000, Tant. an A.-R. 45 294 Vortrag 5786. Sa. M. 3 487 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 682, Betriebs- u. Handl.-Unk. 891 529, Kursverlust 1749, Dubiose 2506, Gewinn 516 082. – Kredit: Vortrag 3132, Fabrikat.-Gewinn 1 495 416. Sa. M. 1 498 548. Kurs Ende 1890–1904: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320, 268, 285, 245.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1887–99: 9½, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901–1902/1903: 62 % für 15 Mon., 51, 39½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: A. Korff, P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo. Plate, Stellv. CarlEd. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Hamburg; Wm. Donald, Walter C. Teagle, New YVork. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohl- wey, Joh. Friedr. Elbrecht. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 18./7. 1904. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königs- berg, Danzig, Bromberg, Stolp, Lauenburg i. P., Illowo, Neidenburg. Umsatz an Petroleum 1901/1902–1903/1904: M. 7 543 811, 7 423 287, ?. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 300 000 in 300 zu 103 % begebenen Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1904. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. Sept. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Uher Tant. an A.-R. erwähnen die Statuten nichts. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 62 759, Wechsel, Effekten u. Einfuhrscheine 812 638, ausstehende Warenforder. 258 293, Guth. b. Banken u. anderen 810 951, Waren u. Material. 862 463, Mobil. u. Immobil. 769 225. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Div.- Aufbess.-F. 60 000, Kto nuovo 10 912, Kredit. 669 326, Gewinn 586 091. Sa. M. 3 576 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 507 066, Abschreib. 89 689, Gewinn 586 090. –— Kredit: Vortrag 5745, Zs. 20 034, Warengewinn 1 156 399, Effekten 667. Sa. M. 1 182 845. Dividenden 1896/97–1903/1904: 30, 30, 32, 29 (für 11 Mon.), 32, 41, 37, ? %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Teschendorff; Stellv. C. W. M. Dorno, Herm. Arendt. Prokuristen: J. A. Junker, C. Gottl. Ostermeyer. Aufsichtsrat: (8) Vors. Schröter, Franz Wichler.* Lobsann Asphalt-Gesellschaft in Amsterdam, Kalverstraat Nr. 73, mit Zweigniederlassung in Lobsann i. Els. Gegründet: Am 22. März 1897 mit Dauer bis 31. Dez. 1950. Die Ges. übernahm als Einlage der Gewerkschaft Lobsann deren Bergwerkseigentum, 7 Wohnhäuser und Terrain in Lobsann, alle innerhalb der Grenzen des Koncessionsfeldes befindlichen Gebäulichkeiten und Liegenschaften und alle Maschinen, Warenvorräte, Verträge etc. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass oder anderswo zur Gewinnung von Asphalt und verwandten Artikeln. Kapital: hfl. 650 000 in 650 Aktien à hfl. 1000. Kurs in Amsterdam Ende 1900–1904: 63, 58, –, –, 60 %. Dividenden 1897–1903: 3, 4, 4, 4½, 3, 2, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. G. P. Walsh, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. J. Smidt, A. Bouman, Maastricht; E. van Essen, D. van Leeuwen, Amsterdam. Zahlstelle: Amsterdam: Dunlop & van Essen. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Kosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Letzte Statutänd. 12./2. 1901, 24./6. 1902 u. 23./6. 1903. Zweck: Übernahme, Vergrösserung u. Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg (übernommen für M. 146 000), Erwerbung, Errichtung u. Betrieb ähnl. Fabrikanlagen, sowie Herstellung u. Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. ―‚ ―