Petroleum-Industrie. 243 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundbesitz 88 545, Bauten 172 669, Fabrikeinricht. 152 002, Eisenfässer 23 945, Werkzeug u. Utensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Kassa 5214, Wechsel 8482, Debit. 170 329, Guth. bei Banken, Vertretern etc. 89 378, Depot 5040, Beteil.-Kto 89 100, Vorräte 15 783. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 177 113, R.-F. 40 000, Gewinn 203 377. Sa. M. 820 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 704, Abschreib. 28 414, Gewinn 203 377. — Kredit: Vortrag 13 400, Bruttogewinn 322 096. Sa. M. 335 496. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 5 %. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1903/1901: M. 192 804, 220 893, 208 880, 307 437, 189 977. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, London; Konsul A. von Kauf- mann, Stuttgart; Herm. Landsberg, Offenbach a. M.; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kom- merzial-Rat Zillich, Wien. Paderborner Petroleum-Actiengesellschaft in Paderborn. (In Liquidation.) Gegründet: 13./11. 1894. Die G.-V. v. 18./3. 1903 beschloss Auflös. der Ges., welche An- kauf u. Verkauf von Petroleum bezweckte. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 2./11. 1904 er- loschen. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Auf jede Aktie sind M. 380 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Schluss-Bilanz am 15. Oktober 1904: Aktiva: Vermögensbestand 18 657, Gewinn an Staatspapieren 532, Zs. 63. – Passiva: I. Abschlagszahl. auf 50 Aktien à 350 17 500, II. do. auf 50 Aktien à 30 1500, Liquid. u. andere Kosten 131, Kassa 121. Sa. M. 19 252. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 15, 7, 10 %. Liquidatoren: Rud. Ullner, J. W. Wiethaup, J. Rempe, Rud. Schlink, Johs. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartmann. Pechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 22./2. 1889 auf 50 Jahre ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 13./6. 1899. Zweck: Ausbeutung der durch Ges. v. 6./11. 1768 u. Dekret v. 19. Brumaire IX verliehenen, zur Zeit der Ges. Le Bel & Co. zusteh. Koncession auf die in Pechelbronn u. Umgegend vor- komm. verschied. Asphalte (Asphalt, Pisasphalt, Erdpech, Bergteer, Naphtha, Erdöl, bituminöse Kalksteine etc.): hauptsächl. Gewinnung, Destillation und Raffinage von Erdöl, überhaupt Gewinnung und Fabrikation der bezüglichen Produkte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1899 Herabsetzung auf M. 1 500 000 durch Rückzahlung von 1500 Aktien in der Weise, dass von je zwei einzureichenden Aktien eine vernichtet und die andere mit einem ihre fernere Giltigkeit darthuenden Stempel versehen u. zurückgegeben wurde. (Frist 30./9.1900.) Für die vernichtete Aktie erhielt Inhaber den Nom.-Betrag mit M. 1000 plus M. 12.50 bar und ausserdem einen Genussschein. „ Genussscheine: 1500 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 13./6. 1899 (siehe Kapital). Ohne Stimm- u. Aktionärrechte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % zur Verf. des A.-R., sodann 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Rest weitere Div. gleichmässig an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bergwerkseigentum 2 641 517, Immobil., Mobil. u. Geleise 2 888 937, Waren u. Material 313 189, Kassa 6672, Effekten 37 066, Debit. inkl. Bank- guth. 2 428 613. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Abschreib.-Kto 4 489 233, R.-F. 300 000, Feuer- versich.-Kto 300 000, Spec.-R.-F. zur Betriebssicherung 300 000, Res. zur Verf. des A.-R. 155072, alte Div. 510, Kredit. 438 922, Gewinn 832 257. Sa. M. 8 315 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. einschl. Abschreib., Res. u. Tant. 1 363 745, Bruttogewinn 832 257. Sa. M. 2 196 002. – Kredit: Erlös a. Fabrikaten u. Zs. 2 196 002. Kurs Ende 1902–1904: M. 3800, 4000, 4750 per Stück. Strassburger Bank-Notiz. Auch notiert in Amsterdam. Dividenden: Aktien 1889/90–1903/1904: 3.88, 14, 16, 5, 7, 12, 16, 17, 20, 15, 17, 28, 28, 30 %; Genussscheine 1900/1901–1903/1904: M. 230, 230, 230, 250 per Stück. Coup.- erf 4 %. (F.) Direktion: J. Lippmann, P. de. Chambrier. Prokuristen: M. Beck, J. W. Hirsch, A. Rhein. Aufsichtsrat: (4–7) A. Schützenberger, A. Herrenschmidt, H. Schlumberger, Th. Schlum- berger, R. Bian, E. de Bary, G. Herrenschmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. Filialen.“ .. 16*