244 „ Petroleum-Industrie. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: An- u. Verkauf von Petroleum, Anschaffung von Einricht. u. Baulichkeiten für den Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 5000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Tankanlage 1040, Utensil. 40, Waren 1470, Kassa 3535 Aussenstände 160, R.-F. 65. – Passiva: A.-K. 5000, Grat. 75, R.-F. 66, Div. 750, Vortrag 420. Sa. M. 6311. Dividenden 1902/1903–1903/1904: 7, 15 %. Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. C. Hasse, Stellv. O. Klatt, J. Krüger, J. Winkel, W. Bornemann. Elsässische Petroleum-Gesellschaft in Walburg i. Els. Sitz der Gesellschaft in Amsterdam, Amstel 198. Gegründet: 4./9. 1896 mit Koncession bis Ende 1946. Die Ges. übernahm das Vermögen der Gew. Rudolf Biblisheim-Walburg, insbes. 186 Bergwerkskoncessionen auf im Unterelsass gelegene Felder und die Ölraffinerie in Godramstein (der Betrieb in dieser ist eingestellt) mit allen hierzu gehörigen Grundstücken, Mobilien und Rechten und gewährte dafür fl. 1 243 000; ferner die dem Kaufm. Friedr. Behrens in Hannover verliehenen Bergwerkskoncessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weissenburg und gewährte dafür fl. 42 000. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. Bergwerkskonc. in Elsass zur Gewinnung von Petro- leum u. and. Mineral. nebst Ausbeut., Bearbeit. u. Verwert. desselben. Raffinerie in Biblisheim. 1901–1903 betrug die Produktion von Petroleum u. Benzin 1 770 952, 1 99317 257 15 kg u. diejenige von diversen Nebenprodukten 2 464 842, 1 987 245, 1 703 969 kg, an Rohöl wurden gewonnen 4 605 544, 4 597 859, 4 023 381 kg. In Betrieb sind 7 Bohrmaschinen. Auf der Raffinerie sind grössere Anderungen notwendig. Mit der Niederländ.-Deutschen Petroleum- A.-G. wurde die Stellung der Kräfte für die Betriebs- u. techn. Leitung durch die Elsässische gegen Gewinnbeteiligung vereinbart. Ausserdem hat sich die Gesellschaft durch die scharfe ausländische Konkurrenz veranlasst gesehen, zus. mit den Pechelbronner Oberbergwerken in Schiltigheim i. E. und kraft eines mit der Deutsch-Amerikan. Petroleum-Ges. getroffenen Übereinkommens Detailverkäufe von Petroleum einzuführen, womit 1903 begonnen wurde. Es ist der Ges. dadurch gelungen, ihren Absatz zu erhöhen, um sich von der Bedrängung durch die Konkurrenz freizumachen. Der Absatz von Nebenprodukten, vor allem vor Asphaltbrei, lässt dagegen sehr zu wünschen übrig. Kapital: hfl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à hfl. 1000, davon 8 Serien gezeichnet. 2 Serien müssen innerh. 5 Jahren nach der Gründung fest übernommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Konc. 874 000, Petroleumraffinerie Biblisheim 294 294, Besitz Walburg 249 384, Magazine 20 260, Kontormobil. Biblisheim 5854, Olbrunnen 55 127, do. neue 8602, Kassa 2417, Kaut.-Kto 6521, Wechsel 62, Gew. Kleeburg 14, Res. 10 000, Ölvorrat 96 128, Betr.-Vorräte 85 459, Anteile 400 000, Verlust 47 132. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gew. Kleeburg Separatkto 7039, Kreditrechnung 125 000, alte Div. 360, Kredit.-Saldo 22 856. Sa. hfl. 2 155 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.- u. Verwalt.-Unk. 262 929, Zs. u. Diskont 8486, Verlust an Rohöl 29 741, Abschreib. 26 684, do. auf Bohrkosten 34 706. – Kredit: Vortrag 54, Petroleum 131 838, Kursgewinn 1326, Vaselino 101 357, Benzin 13 433, R.-F. 9100, Produkte 57 193, div. Einnahmen 1114, Verlust 47 133. Sa. hfl. 362 548. Kurs in Amsterdam Ende 1903–1904: 53.50, 47 %. Dividenden 1897–1903: 7, 5, 5, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. G. D. M. Boissevain. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Will. Alex. van den Wall Bake, Bankier Jonkheer Hendrik Max. Huijdecoper, Bankier Ernst S. Labouchere, Amsterdam; Bankier Johs. Friedr. van der Crab, Haarlem; Emil Luden, Hilversum.