I1=― Ö0 ― Metall-Industrie. Direktion: Carl Lutze, Carl Endruweit. Aufsichtsrat: Vors. Oberst-Leutnant a. D. Hans Lau, Rechtsanw. Felix Graf von Bredow, Charlottenburg; Rechtsanw. A. Born, Fabrikbes. Ernst Jacob, Berlin; Bankier Gust. Puppe, Küstrin; Bankier Ed. Felix, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Schuster & Baer Akt.-Ges. in Berlin, Prinzessinnenstr. 18. Gegründet: 24./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 23./12. 1899. Gründer 8. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1903 u. 10./11. 1904. Die Firma Schuster & Baer brachte ihr Fabrik- u. Handelsgeschäft mit dem Grundstück Prinzessinnenstr. Nr. 18, allen Gebäuden, Masch., Utensil., Werkzeugen, Modellen, Formen, Patenten, Verträgen, Aussen- ständen, Waren, Rohmaterial. und einem Kassenbestand von M. 94 305.50 und dem Firmen- recht für M. 996 000 in Aktien in die A.-G. ein. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Beleucht.-Gegenständen, Lampen-, Bronze- u. anderen Metallwaren aller Art, sowie Ausführung aller sonst. durch die Fabrikeinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten. Kapital (bis Juni 1904): M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. – Nachdem zuerst pro 1900 eine Bilanz veröffentlicht worden war, welche einen Gewinn von M. 81 450 auswies, wurde in der ausserord. G.-V. v. 28./10. 1901 beschlossen, unter Aufheb. des Dividendenzahl.-Beschlusses v. 2./5. 1901 eine neue Bilanz pro 31./12. 1900 aufzustellen. Die- selbe wiess nach grösseren Abschreib. auf dubiose Forder. einen Verlust von M. 159 286 aus, der sich per 31./12. 1901 um M. 393 969 erhöhte. Ferner beschloss die G.-V. v. 28./10. 1901 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Frist 10.–24./4. 1902. 19 nicht eingereichte Aktien wurden für ungiltig erklärt. Die G.-V. v. 30./6. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 200 000 (auf M. 300 000), ferner Erhöhung des A.-K. bis wieder M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Die M. 200 000 Aktien, um die das A.-K. herabgesetzt ist, sind inzwischen von der Firma Schuster & Baer ein- geliefert, an die die A.-G. eine Forder. von M. 550 000 hatte, welche bis auf M. 201 000 ab- geschrieben ist u. nun beglichen erscheint. Über die Ausgabe- u. Bezugsbedingungen der Vorz.-Aktien wurde bestimmt: Die bisher. Aktionäre sind berechtigt, für jede Aktie eine Vorz.-Aktie zu beziehen (Frist bis 15./5. 1904) u. haben dafür eine bisherige Aktie einzuliefern, welche mit M. 666.66 angerechnet wird, und eine Barzahlung von M. 333.34 zu leisten. Bei Ausübung des Bezugsrechtes bleiben die bisherigen Aktien als Vorz.-Aktien in Kraft. In Ausführung dieser Beschlüsse haben Aktionäre mit zus. 210 Aktien die Zuzahl. geleistet. 160 Vorz.-Aktien à M. 1000 sind ferner an Gläubiger gegen Aufrechnung von Forder. be- geben. M. 6000 abgest. Aktien werden lt. Beschl. v. 10./11. 1904 vernichtet, die restl. M. 84 000 abgest. Aktien werden im Verhältnis von 10:1 zus. gelegt. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. nehmen, nachdem auf die St.-Aktien 4 % gezahlt sind, an einer etwaigen weiteren Div. mit den St.-Aktien gleichmässig teil; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. A.-K. somit lt. gerichtl. Eintrag. M. 460 000 in 370 Vorz.-Aktien u. 90 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 560 500, wovon M. 465 500 zu I. Stelle zu 4 % verzinsl. u. bis 1914 fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 440 000, Gebäude 268 009, Masch. 84 152, Werkzeug 1, Utensil. 31 907, Modelle u. Formen 9141, Patente 16 028, Kassa 5540, Wechsel 1399, Effekten 1, Rohmaterial. 21 240, halbfert. Ware 333 791, fertige do. 57 693, Debit. (E. Schuster Erben 201 000, andere 144 901, zus. 345 901, abzügl. 10 256 Abschreib. =) 335 645, Verlust 39 271. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 560 500, Bankschulden 414 187, Kredit. 168 267, Res. f. schweb. Prozesse 864. Sa. M. 1 643 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 872, Unk. 18 785, Fabrikat.-Unk. 16 790, Reisespesen 21 755, Gehälter u. Löhne 194 102, Agio 6090, Provis. 3528, Inserate 1762, Zs. 44 545, Musterbücher u. Klischees 3290, Masch.-Reparat. 1876, Versich. 4551, Abschreib. 22 708, do. auf Debit. 10 256. – Kredit: Hausertrag 8212, Gewinn an Waren 345 427, Ver- lust 39 271. Sa. M. 392 910. Dividenden 1899–1903: 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Schuster, Max Radke. Prokuristen: Fritz Stentzel, Fritz Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier M. Herz, Reg.-Baumeister Alfred Stapf, Phil. Rüfer jr., Herm. Klausing, Aug. Köhler, Berlin; Bankier Fritz Dammann, Magdeburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Neuwalzwerk, Actiengesellschaft in Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Letzte Statutänd. 2. 12. 1899 u. 10./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet und wurde unter dieser Privatfirma bis 2./7. 1888 betrieben. 3./7. 1888 wurde das Unternehmen in eine A.-G. und diese wiederum 28./9. 1893 in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 St.-K. verwandelt, welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb.